Entsorgung in Wittendörp
Recyclinghof Grambek bei Wittendörp: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfälle, Sperrmüll und Beratung. Kontakt, Gebühren, Tipps.

Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Wittendörp befindet sich in Grambek:
Recyclinghof Grambek
Vor dem Bockholt
23883 Grambek
Telefon: 0800/297 40 01
Webseite: www.awsh.de
Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten, die saisonal geregelt sind. Im März bis Oktober gelten erweiterte Zeiten, im November bis Februar sind die Tage kürzer. Der Recyclinghof ist an Karfreitag sowie an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Öffnungszeiten
(März – Oktober)
- Montag: 10:00 – 18:00 Uhr
- Dienstag: 10:00 – 18:00 Uhr
- Mittwoch: 10:00 – 18:00 Uhr
- Donnerstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
- Freitag: 10:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
(November – Februar)
- Montag: 10:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 10:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 10:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 10:00 – 16:00 Uhr
- Freitag: 10:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Häufig angenommene Wertstoffe
Der Recyclinghof Grambek nimmt eine breite Palette von Materialien an. Die wichtigsten sind:
- E-Schrott (Elektrogeräte)
- Grünabfall
- Sperrmüll
- Pappe / Papier / Kartonagen
- Behälterglas
- Batterien (Gerätebatterien) und Autobatterien
- Altöl (nur in geschlossenen Behältern)
- Energiesparlampen
- Altkleider
- Metalle und Schrott
- Glas- und Mineralwolle
- PU-Schaumdosen
- CD’s / DVD’s
- Restabfall
Besondere Abfälle und Entsorgungswege
Textilspenden
Altkleider können auf dem Recyclinghof abgegeben werden. Alternativ helfen lokale Wohlfahrtsorganisationen weiter: Spenden geben Gegenständen ein zweites Leben, reduzieren Müll und unterstützen Menschen in Not. Achten Sie darauf, dass Kleidung sauber und trocken ist.
Gefährliche Abfälle
Gefahrstoffe wie Altöl, Akku- und Autobatterien, Energiesparlampen oder lackierte Lösungsmittel dürfen nicht in den Restmüll. Bringen Sie solche Abfälle zum Recyclinghof – Altöl nur in dicht verschlossenen Behältern. Vermischen Sie nichts. Bei Unsicherheit rufen Sie die angegebene Telefonnummer an; das Personal berät, wie gefährliche Stoffe sicher abgegeben werden.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Aufräumarbeiten empfehlen sich professionelle Dienste. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Solche Anbieter kümmern sich um Abtransport, Trennung und fachgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und klären Sie im Vorfeld, welche Materialien im Preis enthalten sind.
Sperrmüll, Baustellen und Container
Kommunale Sperrmüllabfuhr
Die Gemeinde organisiert in der Regel Sperrmülltermine für Privathaushalte. Informationen dazu erhalten Sie über die Stadtverwaltung oder telefonisch beim Recyclinghof. Meist ist eine Anmeldung erforderlich oder es gibt feste Abholtage.
Container- und Muldenlösungen
Für Bau- und Renovierungsarbeiten sind Container (Baumulden) die richtige Wahl. Anbieter bieten verschiedene Größen an, zum Beispiel 3–7 m³ für kleinere Projekte oder 10–20 m³ für größere Baustellen. Die Kosten variieren stark je nach Volumen, Art des Abfalls und Transportweg. Als grobe Orientierung: Kleine Container können im Bereich von etwa 150–400 Euro liegen; größere Behälter und Spezialabfuhr bis mehrere hundert Euro mehr. Preise sind regional unterschiedlich — lassen Sie sich ein verbindliches Angebot geben.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Richtige Trennung schützt die Umwelt. Wenn Wertstoffe sauber getrennt werden, können sie wiederverwertet werden. Das spart Rohstoffe und Energie. Es vermindert zudem Schadstoffeinträge ins Erdreich und ins Grundwasser. Für die Gemeinde bedeutet weniger Restmüll niedrigere Entsorgungskosten. Für Sie bedeutet es: Sie tun etwas Praktisches für Klima- und Naturschutz. Kurz gesagt: Trennen lohnt sich.
Recyclingprogramme und Vermeidung
Lokale Initiativen
In der Region gibt es verschiedene Aktionen und Angebote: Kleidertausch, Repair-Cafés, Kompostierungsprojekte und Tauschbörsen. Solche Initiativen fördern Wiederverwendung und Reparatur statt Wegwerfen. Informieren Sie sich über Aushänge in der Gemeinde, lokale Vereine oder den Recyclinghof Grambek.
Prävention und praktische Tipps
- Kaufen Sie langlebige Produkte statt Einwegartikel.
- Reparieren statt neu kaufen — oft reicht eine kleine Reparatur.
- Vermeiden Sie Verpackungsmüll durch die Nutzung von Mehrwegbehältern.
- Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich.
- Bringen Sie Wertstoffe sauber sortiert zum Recyclinghof — das erhöht die Wiederverwertungsquote.
Kontakt & kurzer Hinweis
Bei Fragen zu Annahmebedingungen, eventuellen Gebühren für gewerbliche Anlieferungen oder speziellen Abfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof Grambek an: 0800/297 40 01. Das Team vor Ort informiert Sie gern über Abläufe und Besonderheiten.
Gute Entsorgung beginnt mit Information. Wenn alle mitmachen, bleibt Wittendörp sauberer — heute und für die Zukunft.