Recyclingmöglichkeiten in Hülseburg
Recyclinghof Zeetze: Altholz, Metall, Papier, Grünabfälle, Bauschutt, Elektrokleingeräte; Samstag 09–12; Anfahrt, Sonderabfälle telefonisch klären. Kontakt

Als Einwohnerinnen und Einwohner von Hülseburg haben Sie verschiedene Entsorgungs‑ und Recyclingmöglichkeiten in der Nähe. Die nächste Annahmestelle ist der Recyclinghof in Zeetze. Dort können Sie viele Wertstoffe umweltgerecht abgeben. Bitte planen Sie die Anfahrt so, dass Sie nur zur Öffnungszeit kommen.
Recyclinghof Zeetze — Anfahrt & Öffnungszeiten
Recyclinghof Zeetze
An der Bäk 15a, hinter dem Gelände des Kreisbauhofes
19273 Amt Neuhaus
Telefon: 04131/ 92 32 0
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: geschlossen.
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr.
Der Hof nimmt eine Reihe von Wertstoffen an. Die wichtigsten Materialien sind:
- Altholz
- Altmetalle (inkl. Kleinmetall wie Dosen)
- Altpapier und Pappe
- Grünabfälle
- Bauschutt (mineralisch)
- Altreifen
- Elektrokleingeräte
Nicht angenommen werden unter anderem:
- Asbest
- Hygieneartikel (z. B. Windeln)
- Bauschutt, der verunreinigt ist
- Nachtspeicheröfen
- Bodenaushub
- Sonderabfälle
- Stämme mit Durchmesser > 20 cm
Vor einem Besuch rufen Sie am besten an. So klären Sie Fragen zu speziellen Materialien.
Spezialentsorgung und Spenden
Altkleider gehören oft nicht auf den Sperrmüll. Nutzen Sie Altkleidercontainer oder gemeinnützige Annahmestellen in der Region. Gut erhaltene Kleidung können Second‑Hand‑Läden oder lokale Sozialkaufhäuser weiterverwenden. Beschädigte Textilien sollten sauber getrennt und fachgerecht entsorgt werden.
Gefährliche Abfälle benötigen besondere Behandlung. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien und ähnliche Stoffe. Solche Stoffe gehören nicht auf den Recyclinghof Zeetze, wenn sie als Sonderabfall gelten. Informieren Sie sich beim Landkreis oder beim Recyclinghof per Telefon. Es gibt mobile Schadstoffsammlungen und Sammelstellen für Haushaltsgefährdstoffe.
Für größere Entrümpelungen gibt es private Dienstleister. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie auf transparente Preise. Seriöse Firmen trennen verwertbare Materialien und entsorgen Sonderabfall fachgerecht.
Grobe Abfälle, Sperrmüll und Bauabfälle
Für Sperrmüll bietet die Gemeinde reguläre Abholtermine an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach Anmeldung und Bedingungen. Sperrmüll ist oft gebührenfrei oder gegen geringe Kosten in bestimmten Mengen möglich. Für größere Mengen oder Baumaßnahmen sind Container sinnvoll. Container für Bauschutt oder gemischte Abfälle können von regionalen Anbietern bestellt werden. Die Kosten richten sich nach Volumen und Art des Abfalls. Fragen Sie bei mehreren Anbietern nach einem Kostenvoranschlag.
Bei Renovierungen ist es wichtig, Bauabfälle zu trennen. Mineralischen Bauschutt geben Sie am Recyclinghof ab. Beladene Abfälle mit Verunreinigungen können abgelehnt werden. Planen Sie daher Ladefläche und Trennung schon vorab.
Wussten Sie schon?
Ein kleiner Tipp zum Staunen: Viele Elektrogeräte enthalten wertvolle Metalle. Diese können wiederverwertet werden. Wenn Sie Kabelreste, Kleinmetall oder Elektrokleingeräte getrennt abgeben, helfen Sie dabei, Rohstoffe zu sparen. Ein anderes interessantes Detail: Ein gut geführter Recyclinghof schafft Platz im Restmüll. Das schont die Umwelt und die Haushaltskasse.
Regionalen Recyclingprogramme und Prävention
Es gibt einfache Wege, weniger Abfall zu erzeugen. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren Sie Dinge, statt sie wegzuwerfen. Nutzen Sie Second‑Hand‑Möglichkeiten. Kompostieren Sie Gartenabfälle. Trennen Sie Papier, Glas, Bio und Restmüll sorgfältig. So erhöht sich die Verwertungsquote.
Viele Kommunen unterstützen Projekte zur Abfallvermeidung. Beispiele sind Tauschbörsen, Reparatur‑Aktionen oder Kleidertausch‑Treffs. Fragen Sie bei Ihrer Gemeinde nach lokalen Initiativen. Dort erfahren Sie, welche Projekte aktuell laufen.
Haben Sie Fragen zur Entsorgung? Rufen Sie den Recyclinghof Zeetze an. Die Mitarbeiter geben Auskunft zu Öffnungszeiten, Anlieferungen und zulässigen Materialien. So geht Ihre Entsorgung sicher und regelkonform.