Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Warsow
Recyclinghof Zeetze: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüllinfos, gefährliche Abfälle, Entrümpelungstipps für Warsow; Container Bauschutt Textilien

Anfahrt & Öffnungszeiten
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Warsow befindet sich in Zeetze. Nutzen Sie diesen Standort für viele Wertstoffe und sperrige Abfälle. Recyclinghof Zeetze
An der Bäk 15a, hinter dem Gelände des Kreisbauhofes
19273 Amt Neuhaus
Telefon: 04131/ 92 32 0
Öffnungszeiten:
Montag–Freitag: geschlossen
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Bitte planen Sie Ihre Anfahrt so, dass Sie rechtzeitig vor Schließung eintreffen. Der Hof nimmt nur während der angegebenen Zeiten an; außerhalb dieser Zeiten ist kein Anlieferbetrieb möglich.
Der Recyclinghof in Zeetze nimmt vorrangig folgende Materialien an:
- Altholz
- Aluminium
- Altmetalle
- Altpapier und Pappe
- Altreifen
- Bauschutt (mineralisch)
- Elektro(nik)-Geräte (nur Elektrokleingeräte)
- Grünabfälle
- Folien (sauber)
- Styropor
- Kleinmetall (z. B. Dosen)
- Kabelreste
Nicht angenommen werden unter anderem:
- Asbest
- Hygieneartikel wie Windeln
- Bauschutt, der verunreinigt ist
- Nachtspeicheröfen
- Bodenaushub
- Platinenschrott
- Computergroßanlagen
- Sonderabfälle
- Stubben / Stämme mit Durchmesser > 20 cm
Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird, rufen Sie bitte vorher an. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und sorgen dafür, dass Ihre Anlieferung reibungslos verläuft.
Besondere Entsorgung: Textilien, Gefährliche Abfälle und Entrümpelung
Textilien: Kleidung, Schuhe und Haushaltswäsche, die noch tragbar sind, sollten Sie spenden oder zu einem Secondhand-Shop bringen. Viele gemeinnützige Organisationen und Kleiderkammern nehmen saubere, gut erhaltene Textilien an. Nutzen Sie außerdem offizielle Sammelcontainer für Altkleider – achten Sie darauf, dass die Säcke trocken und sauber sind, damit die Ware wiederverwendet werden kann.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lösungsmittel, Altöl, Batterien, Leuchtstoffröhren oder Chemikalien zählen zu Sonderabfällen. Solche Stoffe dürfen nicht über den normalen Hausmüll oder den Recyclinghof ohne vorherige Absprache entsorgt werden. Wenden Sie sich an die kommunale Abfallberatung oder den Betriebsleiter des Recyclinghofs Zeetze, um die richtige Übergabe oder Sammelstelle zu klären. Viele Kommunen führen spezielle Schadstoffannahmen an festen Terminen durch.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten können Sie professionelle Dienste in Anspruch nehmen. Suchbegriffe, die Ihnen helfen, passende Anbieter zu finden, sind Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Dienstleister übernehmen Sortierung, Abtransport und oft auch umweltgerechte Entsorgung von wiederverwendbaren sowie nicht verwertbaren Gegenständen. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf Nachweise zur ordnungsgemäßen Entsorgung.
Sperrmüll, Bauabfälle und Containerlösungen
Städtische Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr, die Sie einmal jährlich oder nach Anmeldung nutzen können. Prüfen Sie die Regelungen Ihrer Gemeinde: Häufig ist eine Anmeldung erforderlich und bestimmte Größen und Mengen sind vorgegeben. Nutzen Sie diese Abholung für Möbel, Matratzen und sperrige Haushaltsgegenstände, die der Recyclinghof nicht problemlos annehmen kann.
Container und Mulden: Für größere Bau- und Renovierungsprojekte lohnt es sich, Container oder Mulden zu mieten. Anbieter stellen verschiedene Größen bereit und übernehmen später die Abholung und Entsorgung. Kosten entstehen in der Regel für Miete, An-/Abfahrt und Entsorgungsgebühren; die Höhe hängt von Volumen und Materialart ab. Informieren Sie sich vorab, ob mineralischer Bauschutt getrennt entsorgt werden muss und ob Sonderabfälle ausgeschlossen sind.
Vorbereitungstipps: Trennen Sie Holz, Metall und mineralischen Bauschutt grob vor, damit die Entsorgung schneller verläuft. Entfernen Sie Schadstoffe und altbelastete Materialien getrennt und deklarieren Sie diese gegenüber dem Dienstleister oder dem Recyclinghof.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass viele Alltagsmaterialien ein zweites Leben bekommen? Aus Altpapier entsteht neues Papier, aus Altmetall werden wieder Bauteile gefertigt und sauberes Altholz lässt sich zu Spanplatten oder Biomasse verarbeiten. Bereits durch kleines Umdenken — wie das Trennen von Wertstoffen und die Weitergabe funktionstüchtiger Gegenstände — verlängern Sie die Nutzungszeit und schonen Ressourcen in unserer Region.
Recyclingprogramme und Prävention
Lokale Initiativen: In und um Warsow gibt es verschiedene Angebote, um Abfall zu vermeiden: Tauschbörsen, Repair-Cafés und Nachbarschaftsgruppen, die Gebrauchtgüter vermitteln. Engagieren Sie sich lokal oder informieren Sie sich bei der Gemeinde über regelmäßige Aktionen wie Kleidertausch oder Elektroschrott-Sammeltermine.
Vermeidung ist der beste Schritt: Kaufen Sie gezielt, vermeiden Sie Einwegprodukte, reparieren Sie statt zu ersetzen und geben Sie wiederverwendbare Dinge weiter. Trennen Sie Abfälle sorgfältig, um Recyclingprozesse zu erleichtern und Entsorgungskosten zu senken.
Bei Fragen oder zur Klärung spezieller Entsorgungsbedarf rufen Sie den Recyclinghof Zeetze an. So handeln Sie korrekt, schonen die Umwelt und halten Warsow sauber.