Recyclingmöglichkeiten in Barkhagen
Entsorgung in Barkhagen: Recyclinghof Malchow, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfall, Kontaktinfo Altglas Papier Elektrogeräte Sperrmüll

Allgemeine Informationen zum Recycling und zur Entsorgung für Barkhagen
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Bürgerinnen und Bürger aus Barkhagen ist der Recyclinghof Malchow. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Malchow
Lindenallee 37, Gewerbegebiet (am ehem. Klärwerk)
17213 Malchow
Telefon: 09395/ 57087 2944
Fax: 0395/ 57087 65966
Webseite: www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de (bitte anrufen oder auf der Webseite informieren)
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs Malchow sind:
- Montag: 13:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 14:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Bitte beachten Sie, dass an Feiertagen abweichende Öffnungszeiten möglich sind — informieren Sie sich im Zweifel telefonisch.
Top annehmbare Materialien
Am Recyclinghof Malchow werden unter anderem folgende Wertstoffe angenommen (Top 10):
- Altpapier und Pappe
- Altglas (farblich getrennt)
- Metallschrott und Altmetalle
- Elektrogeräte (kleinere Haushaltsgeräte, Elektrokabel)
- Sperrmüll (umfang und Gebühren vorab erfragen)
- Grünabfälle (kleinere Mengen, kompostierbar)
- Kunststoffverpackungen
- Batterien und Akkus
- Alttextilien (gegebenenfalls für Spenden vorgesehen)
- Bauschutt in begrenztem Umfang (informieren Sie sich vor Anlieferung)
Für genauere Angaben zu Annahmebedingungen und möglichen Gebühren rufen Sie bitte auf der oben genannten Telefonnummer an oder prüfen die Landkreis-Informationen.
Sonderentsorgung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Haushaltswäsche können oft gespendet werden. Häufig gibt es am Recyclinghof oder in der näheren Umgebung Sammelcontainer für Kleiderspenden. Wenn Sie größere Mengen Textilien haben, bieten lokale Wohltätigkeitsorganisationen und Second-Hand-Läden in der Region Abgabemöglichkeiten an.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Öl, Frostschutzmittel, Energiesparlampen und ähnliche gefährliche Abfälle dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Solche Stoffe werden getrennt am Wertstoffhof entgegengenommen oder bei speziellen Schadstoffsammlungen. Fragen Sie im Zweifel telefonisch nach dem richtigen Ablauf.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für umfangreiche Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es regionale Dienstleister, die Abholung, Sortierung und Entsorgung übernehmen. Diese Firmen kennen die örtlichen Vorgaben und können ggf. wiederverwendbare Gegenstände separieren.
Sperrmüll, Baustellenabfälle & Container
Wenn Möbel, größere Gegenstände oder Bauabfälle anfallen, haben Sie mehrere Möglichkeiten:
- Kommunale Sperrmüllabholung: Die Gemeinde bzw. der Landkreis bietet in der Regel Sperrmüll-Abholtermine an. Informationen zu Abholterminen erhalten Sie beim Landkreis oder über die Gemeindeverwaltung.
- Container / Mulden: Für Baustellen oder große Aufräumaktionen können Sie Container (Baumulde, Bauschuttcontainer) mieten. Preise variieren je nach Größe, Füllart und Mietdauer. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, was in den Container darf.
- Anlieferung am Recyclinghof: Kleinere Mengen Sperrmüll oder Bauschutt können direkt am Recyclinghof angeliefert werden — erkundigen Sie sich vorab wegen möglicher Gebühren und Mengenbegrenzungen.
„Wussten Sie schon?“
Wussten Sie, dass eine einzige Tonne vollständig recycelten Papiers bis zu 17 Bäume retten kann? In unserer Region werden jedes Jahr mehrere hundert Tonnen Altglas und Papier gesammelt — ein kleiner Beitrag aus jedem Haushalt summiert sich also messbar. Kleiner Fun-Fact aus der Nachbarschaft: Letztes Jahr brachte ein Barkhagener Bauer eine ausrangierte Gartenbank, die so gut erhalten war, dass sie beim Recyclinghof direkt repariert und weitervermittelt wurde — Recycling kann also auch zu gut erhaltenen Fundstücken für andere werden.
Recycling‑Programme & Prävention
Lokale Initiativen: Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte fördert Sammel- und Wiederverwendungsprojekte. Neben klassischen Wertstoffhöfen gibt es zeitweise Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés und Austauschbörsen für Möbel oder Elektrogeräte. Solche Aktionen werden oft von Gemeinden, Vereinen oder dem Landkreis organisiert.
Präventionstipps für Haushalte:
- Kaufen Sie langlebige Produkte und vermeiden Sie Einweg-Artikel.
- Reparieren statt wegwerfen: Kleinere Reparaturen sparen Geld und Ressourcen.
- Trennen Sie Abfälle schon zu Hause sauber — das erleichtert das Recycling erheblich.
- Gebrauchte Möbel oder Geräte anbieten (z. B. über lokale Annoncen) statt sie als Sperrmüll bereitzustellen.
Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird oder ob Entsorgungskosten anfallen: rufen Sie direkt beim Recyclinghof Malchow an (09395/ 57087 2944). So vermeiden Sie unnötige Fahrten und vermeiden, dass Abfälle falsch entsorgt werden.