Entsorgung in Weitendorf

Recyclinghof Hof Rühn nahe Weitendorf: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfällen, Gebühren und Sperrmüll, Textilien, Kontakt

Weitendorf

Recyclinghof Hof Rühn
Hof Rühn 20a
18246 Rühn
Telefon: 038461/651 74
Webseite: www.abfall-lro.de

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für die Bewohnerinnen und Bewohner von Weitendorf ist der Recyclinghof Hof Rühn. Er ist gut erreichbar und nimmt eine große Bandbreite an Wertstoffen an. Wenn Sie Fragen zur Anfahrt oder zu speziellen Annahmebedingungen haben, rufen Sie bitte vorab an.

Öffnungszeiten & Annahme

Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs sind wie folgt:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 12:00 – 18:00 Uhr
  • Mittwoch: 12:00 – 18:00 Uhr
  • Donnerstag: 12:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 12:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 15:00 Uhr

Zu den wichtigsten Materialien, die am Hof Rühn angenommen werden, zählen unter anderem:

  • Papier, Pappe und Kartonagen
  • Flaschen und Glas
  • Elektro- und Elektronikaltgeräte
  • Altmetall
  • Leichtverpackungen und Kunststoffe (eingeschränkt)
  • Alttextilien und Schuhe
  • Sperrmüll und bestimmte Sonderabfälle

Es gibt auch eine Liste von Stoffen, die nicht angenommen werden. Dazu gehören unter anderem Asbest, teerhaltige Materialien, bestimmte Dämmstoffe, Kraftfahrzeugteile mit Betriebsflüssigkeiten, Küchenabfälle sowie Waffen oder nicht identifizierbare Abfälle. Bitte bringen Sie solche Stoffe nicht zum Recyclinghof.

Einige Annahmen sind gebührenpflichtig. Gegen Gebühr können Sie z. B. Bauschutt (mineralisch), Baustellenabfall, Rasenschnitt lose, Restabfallsäcke 110 l sowie Baum- und Strauchschnitt (ohne Wurzeln) anliefern. Die genauen Preise erfahren Sie vor Ort oder telefonisch.

Sonderentsorgung und Spenden

Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Schuhe sollten nicht in den Restmüll. Viele gemeinnützige Organisationen und Altkleidercontainer nehmen Spenden an. Prüfen Sie vorab, ob die Sammelstellen in Ihrer Nähe Textilien tatsächlich weiterverwenden oder nur verwerten. Spenden helfen Bedürftigen und sparen Ressourcen.

Gefährliche Abfälle: Schadstoffhaltige Abfälle wie Batterien, Farben, Lacke, Lösungsmittel, Energiesparlampen und ähnliche Stoffe gehören nicht in die normale Restmülltonne. Der Hof Rühn nimmt viele Sonderabfälle an. Bei Unsicherheit: Fragen Sie telefonisch nach. Gefährliche Abfälle dürfen nicht unsachgemäß entsorgt werden — sie können Menschen und Umwelt schaden.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten, Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösungen gibt es spezialisierte Dienstleister. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Solche Firmen organisieren Transport, Sortierung und oft auch eine umweltgerechte Verwertung der Wertstoffe. Das spart Zeit und ist in vielen Fällen kosteneffizienter, als alles selbst zum Recyclinghof zu bringen.

Großmengen, Sperrmüll und Bauschutt

Kommunale Sperrmüllabfuhren können größere Möbelstücke oder Haushaltsgegenstände abholen. Erkundigen Sie sich beim örtlichen Abfallbetrieb Ihrer Gemeinde nach Terminen und Anmeldepflicht. Für Bauarbeiten sind Containerlösungen sinnvoll. Mietcontainer für Bauschutt oder Bauabfälle können Sie bei regionalen Anbietern bestellen. Beachten Sie stets die zulässigen Abfallarten für den jeweiligen Container; gefährliche Stoffe müssen separat entsorgt werden.

Wenn Sie z. B. Bauschutt oder größere Mengen Grünabfall haben, ist meist eine getrennte Entsorgung erforderlich. Am Recyclinghof Rühn werden bestimmte Baustoffe gegen Gebühr angenommen. Preise variieren mit Menge und Material. Planen Sie im Vorfeld, damit es später keine Überraschungen gibt.

Warum professionelle Unterstützung wichtig ist

Für komplexere Fälle empfiehlt es sich, mit professionellen Recyclingfirmen oder zertifizierten Entsorgern zusammenzuarbeiten. Sie verfügen über Erfahrung, passende Fahrzeuge, rechtssichere Nachweise und wissen, welche Stoffe wo hingehören. Gerade bei Sonderabfällen, gemischten Anlieferungen oder größeren Mengen ist das oft die schnellere und sicherere Lösung.

Lokale Programme und Abfallvermeidung

Regionale Initiativen fördern Recycling und Abfallvermeidung. Beispiele sind Rückgabestellen für Batterien, Sammelaktionen für Alttextilien oder Repair-Cafés, in denen defekte Geräte gemeinsam repariert werden. Vorbeugen ist am besten: Kaufen Sie langlebige Produkte, reparieren statt wegwerfen, vermeiden Sie Einwegverpackungen, und trennen Sie Abfälle sorgfältig. Das schont Ressourcen und reduziert Gebühren.

Wenn Sie unsicher sind, wie Sie etwas entsorgen sollen, rufen Sie den Recyclinghof Hof Rühn an oder informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Ein kurzer Anruf kann Zeit, Geld und Ärger sparen.