Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Schossin
Recyclinghof Zeetze in Amt Neuhaus: Samstag 09–12 Uhr, Annahme vieler Wertstoffe, Sondermüll separat, Kontakt telefonisch.

Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Schossin ist der Recyclinghof Zeetze. Er befindet sich in Amt Neuhaus und ist die zentrale Annahmestelle für viele Wertstoffe aus unserem Gebiet.
Recyclinghof Zeetze
An der Bäk 15a, hinter dem Gelände des Kreisbauhofes
19273 Amt Neuhaus
Telefon: 04131/ 92 32 0
Webseite: www.gfa-lueneburg.de
Öffnungszeiten
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Der Recyclinghof ist nur samstags geöffnet. Planen Sie Ihre Anlieferung entsprechend. Größere oder sperrige Anlieferungen sollten im Voraus organisiert werden.
Top-Wertstoffe, die angenommen werden
Der Hof nimmt viele gebräuchliche Materialien an. Die wichtigsten sind:
- Altholz
- Aluminium und Altmetalle
- Altpapier und Pappe
- Bauschutt (mineralisch)
- Elektro(nik)-Geräte (nur Elektrokleingeräte)
- Grünabfälle
- Altreifen
- Saubere Folien und Styropor
- Kleinmetall (z. B. Dosen) und Kabelreste
Bringen Sie Wertstoffe wenn möglich gereinigt und sortiert zum Recyclinghof. Das erleichtert die Annahme und Weiterverwertung erheblich.
Was nicht angenommen wird
- Asbest
- Hygieneartikel (z. B. Windeln)
- Bauschutt, der verunreinigt ist
- Nachtspeicheröfen
- Bodenaushub
- Platinenschrott
- Computergroßanlagen
- Sonderabfälle
- Stubben / Stämme mit Durchmesser > 20 cm
Für nicht angenommene oder gefährliche Abfälle lesen Sie bitte die Hinweise weiter unten zum Umgang mit Sondermüll.
Spezialentsorgung
Textilien spenden
Gut erhaltene Kleidung muss nicht in den Restmüll. Nutzen Sie lokale Kleiderkammern, gemeinnützige Secondhand-Läden oder Sammelcontainer in der Umgebung. Achten Sie darauf, Textilien sauber und getrennt zu verpacken. Viele Sozialorganisationen holen bei größeren Mengen auch ab.
Gefährliche Abfälle (Sonderabfälle)
Sonderabfälle werden am Recyclinghof Zeetze nicht angenommen. Dazu zählen Lacke, Farben, Lösungsmittel, Altöl, Säuren, Batterien in größeren Mengen und ähnliche Stoffe. Für diese Abfälle gibt es in der Regel mobile Schadstoffsammelstellen oder feste Annahmetermine Ihres Landkreises. Bewahren Sie gefährliche Stoffe sicher und originalverpackt auf und bringen Sie sie nur zu offiziellen Sammelstellen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumarbeiten bieten sich professionelle Dienste an: Entrümpelung und Haushaltsauflösung stehen in unserer Region zur Verfügung. Solche Anbieter übernehmen Einsammlung, Sortierung und fachgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein. Achten Sie darauf, dass noch verwertbare Gegenstände gesondert weitergegeben oder gespendet werden, um Deponiekosten zu sparen.
Sperrmüll und Bauschutt
Kommunale Abholung
Für Sperrmüll (Sofas, Möbel, Matratzen) bietet die Gemeinde in der Regel eine Sperrmüllabfuhr oder bei Bedarf eine Anmeldung zur Abholung an. Informieren Sie sich beim Rathaus oder dem zuständigen Abfallwirtschaftsbetrieb über Termine und Anmeldeformalitäten.
Container / Mulden
Bei größeren Renovierungen lohnt sich die Bestellung einer Container-, Mulden- oder Baustoffwanne. Übliche Größen sind 5 m³, 7 m³ oder 10 m³. Achten Sie darauf, welche Materialien in der gewählten Mulde erlaubt sind (z. B. mineralischer Bauschutt getrennt von gemischtem Abfall). Für die Aufstellung im öffentlichen Raum benötigen Sie meist eine Genehmigung von der Kommune.
Kosten (als Richtwerte)
Die Kosten variieren stark nach Größe und Inhalt. Kleine Container kosten häufig zwischen ca. 150 € und 300 €. Größere Mulden oder längere Mieten liegen eher bei 350 € bis 700 €. Spezialentsorgung für gefährliche Abfälle oder kostenpflichtige Deponieannahmen kommt zusätzlich hinzu. Holen Sie vor Bestellung mehrere Angebote ein.
Tipps zum Ausmisten und Wiederverwenden
Ein paar praktische Ideen, wie Sie zuhause Platz schaffen und zugleich Ressourcen schonen:
- Gehen Sie Raum für Raum vor. Konzentriert ausmisten ist wirksamer als alles auf einmal.
- Trennen Sie sofort in drei Stapel: Behalten, Spenden/Verschenken, Entsorgen.
- Verkaufen Sie hochwertige Dinge online oder auf Flohmärkten. Das bringt Geld und verlängert den Produktlebenszyklus.
- Organisieren Sie eine Nachbarschafts-Tauschbörse oder nutzen Sie lokale Tauschgruppen.
- Weniger ist mehr: beim Neukauf auf Qualität und Reparaturfähigkeit achten.
Recyclingprogramme & Prävention
In unserer Region gibt es verschiedene lokale Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung: Repair-Cafés, Tauschbörsen, Kleidertausch-Events und kommunale Kompostierungsprojekte. Solche Angebote verlängern die Lebensdauer von Produkten und reduzieren Müll.
Zur Abfallvermeidung empfehlen wir: bewusst einkaufen, Mehrweg- statt Einwegartikel wählen, Verpackungsmüll beim Einkauf vermeiden und Lebensmittelreste kompostieren. Jeder kleine Schritt spart Kosten und schont die Umwelt.
Kontakt und weiterführende Hinweise
Bei Fragen zur Anlieferung, speziellen Materialien oder den Annahmeregeln wenden Sie sich bitte telefonisch an den Recyclinghof Zeetze (04131/ 92 32 0). Dort erhalten Sie verbindliche Auskünfte zu Annahmebedingungen und möglichen Gebühren.