Recyclingmöglichkeiten in Neu Poserin

Recyclinghof Krakow am See für Neu Poserin: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfälle, Sperrmüll, Kontakt, Gebühren.

Neu Poserin

Allgemeine Informationen zum Recycling für Neu Poserin

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Bewohner von Neu Poserin befindet sich in Krakow am See. Die Einrichtung heißt Recyclinghof Krakow am See. Die Adresse lautet:

Recyclinghof Krakow am See
Mühlenberg 8
18292 Krakow am See

Telefon: 038457/50 30 35
Webseite: www.abfall-lro.de

Öffnungszeiten

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 12:00 – 18:00 Uhr
  • Mittwoch: 12:00 – 18:00 Uhr
  • Donnerstag: 12:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 12:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 15:00 Uhr

Wichtig angenommene Materialien

Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette von Wertstoffen an. Bringen Sie dort bitte sortenreine Materialien. Wichtige Annahmen sind:

  • Alttextilien und Schuhe
  • Altmetall
  • Batterien und Kleinakkumulatoren
  • Elektro- und Elektronikaltgeräte
  • CD, DVD und Blu-Ray-Disc
  • Flaschen und Gläser
  • Kunststoffe (nur aus Restabfällen bzw. Sperrmüll)
  • Leichtverpackungen
  • Naturkork
  • Papier, Pappe und Kartonagen
  • Sonderabfälle (schadstoffhaltige Abfälle)
  • Sperrmüll
  • Tintenpatronen und Tonerkartuschen

Spezialentsorgung

Textilspenden und Second-Hand

Alttextilien werden auf dem Wertstoffhof angenommen. Gut erhaltene Kleidung und Schuhe können Sie spenden. Viele örtliche Wohlfahrtsverbände nehmen Spenden an. Übergeben Sie gesäuberte und tragbare Stücke. Beschädigte Textilien gehören in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter oder zum Recyclinghof.

Umgang mit Gefahrstoffen

Sonderabfälle nimmt der Recyclinghof an. Dazu zählen viele schadstoffhaltige Stoffe. Bringen Sie Batterien, Farbenreste und ähnliche Abfälle keinesfalls in die Restmülltonne. Verpacken Sie sie sicher. Fragen Sie bei Unsicherheiten telefonisch nach. Manche gefährliche Abfälle sind ausgeschlossen. Beispiele für nicht angenommene Abfälle:

  • Asbest und asbesthaltige Abfälle
  • Bitumen und teerhaltige Abfälle
  • mineralfaserhaltige Stoffe wie Steinwolle
  • Baustyropor, HBCD-haltiges Wärmedämmmaterial
  • Kraftfahrzeugteile und Betriebsmittel
  • Küchenabfälle und Einstreu aus Kleintierhaltung
  • Waffen, Munition, bombenfähige Chemikalien

Bei nicht angenommenen Gefahrstoffen kontaktieren Sie bitte die Behörde. Dort erhalten Sie Informationen zur weiteren Entsorgung.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Mengen und private Räumungen empfehlen sich professionelle Anbieter. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Seriöse Firmen trennen wiederverwendbare Gegenstände. Sie arbeiten nach gesetzlichen Vorgaben. Holen Sie mehrere Angebote ein. Fragen Sie vorab nach Entsorgungsnachweisen und Kosten.

Sperriges, Bauschutt und Containerlösungen

Kommunale Abholung von Sperrmüll

Die Kommune bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an. Termine und Regeln variieren. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadtverwaltung. Anmeldungen sind oft erforderlich. Für einzelne große Möbelstücke ist dies meist die einfachste Lösung.

Container und Mulden

Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten rentiert sich eine Containerlösung. Bauschutt und mineralische Abfälle gehören getrennt gesammelt. Für viele Bauabfälle und Grüngut berechnet der Recyclinghof Gebühren. Beispiele für kostenpflichtige Annahmen am Recyclinghof Krakow am See:

  • Baustellenabfall / Wurzeln / Dispersionsfarbe
  • Bauschutt (mineralisch)
  • Rasenschnitt / Laub (lose)
  • Restabfallsack 110 l
  • Baum- / Strauchschnitt (ohne Wurzeln), Schreddermaterial

Die genauen Preise variieren. Fragen Sie vorab beim Recyclinghof nach aktuellen Gebühren. Für das Aufstellen eines Containers auf öffentlichen Flächen ist meist eine Genehmigung erforderlich.

Praktische Tipps zum Entrümpeln

Tipps zum schnellen und nachhaltigen Ausmisten:

  • Starten Sie mit einem kleinen Bereich. So bleiben Sie motiviert.
  • Erstellen Sie vier Stapel: Behalten, Verkaufen, Spenden, Entsorgen.
  • Fotografieren Sie Artikel, die Sie verkaufen möchten. So sparen Sie Zeit.
  • Vergeben Sie kurze Fristen. Wer nichts in zwei Monaten benutzt, kann weg.
  • Nutzen Sie Tauschgruppen und Nachbarn. Verschenken geht oft schneller als verkaufen.
  • Schonen Sie die Umwelt. Reparieren ist oft besser als neu kaufen.

Recyclingprogramme und Vermeidung

In der Region gibt es mehrere kommunale Sammelaktionen. Schulen und Vereine starten regelmäßig Sammelaktionen für Papier und Alttextilien. Nutzen Sie diese Angebote. Das reduziert Restmüll.

Präventionsstrategien sind einfach. Kaufen Sie weniger Einwegprodukte. Setzen Sie auf Reparatur und Wiederverwendung. Vermeiden Sie überflüssige Verpackungen. Kompostieren Sie organische Küchenabfälle, wenn möglich. Das reduziert Abfallmenge und Kosten.

Kontakt und letzte Hinweise

Für Fragen zu Anlieferungen und Gebühren rufen Sie den Recyclinghof Krakow am See an: 038457/50 30 35. Beachten Sie die Öffnungszeiten. Bereiten Sie Ihre Anlieferung vor. Trennen Sie die Materialien. So sparen Sie Zeit und Geld.