Entsorgung in Bülow
Entsorgung Bülow: Recyclinghof Hof Rühn bietet Öffnungszeiten, Wertstoffannahme, Sperrmüll, Sonderabfälle, Gebühren, Spendenmöglichkeiten, Kontakt, Informationen, Tipps.

Entsorgung in Bülow — Ihre Übersicht
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bülow befindet sich in Hof Rühn. Nutzen Sie diese Einrichtung für viele Wertstoffe und größere Abfälle — sie nimmt die meisten haushaltsnahen Abfälle an und hilft, Ressourcen zu schonen.
Recyclinghof Hof RühnHof Rühn 20a
18246 Rühn
Telefon: 038461/651 74
Webseite: www.abfall-lro.de
Öffnungszeiten
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 12:00 – 18:00 Uhr
- Mittwoch: 12:00 – 18:00 Uhr
- Donnerstag: 12:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 12:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 15:00 Uhr
Top akzeptierte Materialien (Auswahl)
Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Materialien an. Die wichtigsten 10 Kategorien sind:
- Alttextilien und Schuhe
- Altmetall
- Batterien und Kleinakkumulatoren
- Elektro‑ und Elektronikaltgeräte
- Flaschen und Gläser
- Leichtverpackungen
- Papier, Pappe und Kartonagen
- Sperrmüll
- Sonderabfälle (schadstoffhaltige Abfälle)
- Tintenpatronen und Tonerkartuschen
Trennen Sie die Wertstoffe möglichst sauber und bringen Sie Elektrogeräte komplett – leere Akkus und Batterien entfernen Sie vorher, sofern möglich.
Gegen Gebühr
Einige Abfälle werden nur gegen Gebühr angenommen. Die Kosten richten sich nach Art und Menge und werden vor Ort erhoben. Zu den gebührenpflichtigen Abfällen zählen unter anderem:
- Baustellenabfall, Wurzeln, Dispersionsfarbe
- Bauschutt (mineralisch)
- Rasenschnitt / lose Laubmengen
- Restabfallsack 110 l
- Baum- und Strauchschnitt (ohne Wurzeln), Schreddermaterial
Nicht angenommene Stoffe
Der Hof weist bestimmte Abfälle aus Sicherheits- und Entsorgungsgründen zurück. Dazu gehören unter anderem Asbest, teerhaltige Stoffe, mineralfaserhaltige Materialien, Fahrzeugteile mit Betriebsmitteln, Küchenabfälle in größerer Menge sowie gefährliche Kampfmittel oder nicht identifizierbare Abfälle. Bringen Sie solche Stoffe nicht zum Hof — informieren Sie sich vorab telefonisch.
Sonderentsorgung und Spendenmöglichkeiten
Textilien in gutem Zustand müssen nicht weggeworfen werden. Spenden Sie tragfähige Kleidung und Schuhe an lokale Second‑Hand‑Läden, Kleiderkammern oder karitative Sammlungen. Viele Organisationen und Sammelstellen holen Kleiderspenden an vereinbarten Terminen ab oder betreiben Container in der Region.
Gefährliche Abfälle (Sonderabfälle) wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Spraydosen, Pflanzenschutzmittel oder größere Mengen an Batterien gehören nicht in die Restmülltonne. Geben Sie diese Stoffe am Recyclinghof als Sonderabfall ab oder kontaktieren Sie die Hotline des Abfallentsorgers, um Termine für Schadstoffsammlungen zu erfahren.
Entrümpelung, Haushaltsauflösung und Sperrmüll
Bei größeren Entrümpelungen oder einer kompletten Haushaltsauflösung lohnt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Suchen Sie gezielt nach Firmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung — diese sammeln, sortieren und entsorgen Sperrmöbel, Elektrogeräte und Wertstoffe fachgerecht. Kommunale Sperrmüllabholungen bieten oft eine kostenlose oder kostengünstige Alternative für haushaltsübliche Mengen; informieren Sie sich beim zuständigen Entsorger über Anmeldung und Termine.
Container- und Muldenoptionen für Bau- und Sperrmüll
Für Bauvorhaben empfiehlt es sich, rechtzeitig Container (Mulden) zu bestellen. Private Containerdienste liefern passende Größen und entsorgen die Abfälle ordnungsgemäß. Beachten Sie, dass mineralischer Bauschutt oft gesondert berechnet wird und die Entsorgungskosten stark von Volumen und Material abhängen. Klären Sie Umfang und Preis vor Bestellung, damit keine Überraschungen entstehen.
Warum Profis einschalten? (Hinweis)
Für komplexe Fälle — Asbestverdacht, größere Schadstoffmengen, Elektronik mit umweltgefährdenden Komponenten oder umfangreiche Haushaltsauflösungen — beauftragen Sie professionelle Recycling‑ und Entsorgungsunternehmen. Sie verfügen über die Erfahrung, schützen Ihre Umgebung und sorgen dafür, dass Materialien rechtssicher und umweltgerecht behandelt werden.
Regionale Recyclingprogramme und Vorbeugung
Unterstützen Sie lokale Initiativen: Nutzen Sie Wiederverwendungszentren, Reparatur‑Cafés und Tauschbörsen in der Umgebung. Vermeiden Sie Müll, indem Sie langlebige Produkte kaufen, auf Einwegartikel verzichten und Verpackungen reduzieren. Kompostieren Sie organische Abfälle im Garten oder nutzen Sie kommunale Biotonnen, wenn vorhanden. Kleine Verhaltensänderungen sparen Ressourcen und reduzieren Entsorgungskosten für alle.
Praktische Tipps für Bülower Haushalte
- Planen Sie größere Abfälle vorab und melden Sie Sperrmüll oder Container rechtzeitig an.
- Trennen Sie sauber: Papier, Glas, Kunststoff und Bio getrennt entsorgen.
- Nutzen Sie Textilspenden statt Wegwerfen.
- Bei unsicherer Einordnung rufen Sie den Recyclinghof unter 038461/651 74 an.
Wenn Sie Fragen zur Anlieferung oder zu Gebühren haben, kontaktieren Sie den Recyclinghof Hof Rühn telefonisch. Damit achten Sie auf die Umwelt, entlasten lokale Deponien und sorgen für eine saubere Nachbarschaft in Bülow.