Entsorgungsmöglichkeiten in Warlow

Recyclinghof Zeetze nahe Warlow: Öffnungszeiten Samstag, Annahme von Altholz, Elektro-Kleingeräten, Bauschutt, Textilien, Sonderabfälle und Beratung.

Warlow

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in und um Warlow

Der nächstgelegene Recyclinghof für Warlow befindet sich in Zeetze. Nutzen Sie bitte die folgenden Kontaktdaten für Anfragen oder um sich vorab zu informieren:

Recyclinghof Zeetze
An der Bäk 15a, hinter dem Gelände des Kreisbauhofes
19273 Amt Neuhaus
Telefon: 04131/ 92 32 0
Webseite: www.gfa-lueneburg.de

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag geschlossen. Samstag geöffnet von 09:00 – 12:00 Uhr. Planen Sie Ihren Besuch deshalb möglichst für den Samstagvormittag. Bei Fragen rufen Sie vorher an; das spart Zeit.

Der Hof nimmt verschiedene Wertstoffe an. Zu den wichtigsten gehören Altholz, Aluminium und Altmetalle, Altpapier und Pappe sowie Altreifen. Weitere Annahmen umfassen Bauschutt (mineralisch), Elektro(nik)-Geräte (nur Elektrokleingeräte), Grünabfälle, Folien (sauber), Styropor, Kleinmetall (z. B. Dosen) und Kabelreste.

Bitte beachten Sie auch die Dinge, die nicht angenommen werden: Asbest, Hygieneartikel wie Windeln, verunreinigter Bauschutt, Nachtspeicheröfen, Bodenaushub, Platinenschrott, Computergroßanlagen, Sonderabfälle sowie Stubben und Stämme mit einem Durchmesser größer als 20 cm.

Wichtig: Elektrokleingeräte sind möglich, große Server, Computergroßanlagen oder industrielle Anlagen dagegen nicht. Verunreinigte Baustoffe werden abgewiesen. Informieren Sie sich bei Unsicherheit telefonisch.

Spezialentsorgung

Für Textilien gibt es in der Region mehrere Möglichkeiten: gut erhaltene Kleidung sollten Sie spenden. Viele gemeinnützige Vereine und Kleidersammlungen nehmen tragbare Kleidung an. Achten Sie auf Säcke mit der Aufschrift der jeweiligen Organisation oder geben Sie Textilien bei Tafeln, Kleiderkammern und sozialen Einrichtungen ab. Wenn Kleidung nicht mehr geeignet ist, geben manche Annahmestellen Textilsammlung oder Altkleidercontainer frei — informieren Sie sich lokal.

Gefährliche Abfälle (Sonderabfälle) dürfen nicht auf den normalen Recyclinghof gebracht werden. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien, Energiesparlampen mit Quecksilber, Batterien und Ähnliches. Diese Stoffe werden in der Regel bei speziellen Schadstoffsammelstellen oder auf gesonderten Schadstoffsammeltagen der Kommune angenommen. Fragen Sie beim örtlichen Entsorger oder beim Kreis nach den nächsten Sammelterminen.

Für größere Aufräumarbeiten und komplette Haushaltsauflösungen nutzen viele Bewohner professionelle Dienste. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Solche Unternehmen übernehmen Abtransport, Sortierung und oft auch umweltgerechte Entsorgung. Achten Sie auf transparente Kostenangebote und Nachweise zur umweltgerechten Entsorgung.

Großgegenstände & Bauabfälle

Kleinere sperrige Gegenstände (Sperrmüll) werden in vielen Gemeinden durch eine Sperrmüllabholung entsorgt. Informationen zu Terminen und Anmeldeverfahren erhalten Sie bei der Stadtverwaltung oder dem zuständigen Entsorger. Für größere Mengen oder Bauprojekte sind Container (Mulden) sinnvoll. Containerfirmen bieten verschiedene Größen an; die Kosten richten sich nach Volumen, Materialart und Mietdauer. Genauere Preise variieren stark. Holen Sie deshalb immer mehrere Angebote ein und fragen Sie nach, ob mineralischer Bauschutt, Holz oder gemischte Abfälle unterschiedlich berechnet werden.

Der Recyclinghof Zeetze nimmt mineralischen Bauschutt an, sofern er sauber ist. Verunreinigter Bauschutt wird jedoch abgewiesen. Planen Sie entsprechend und trennen Sie Baustoffe vor Anlieferung.

Mehr Details zur Sortierung und Abläufen am Recyclinghof Zeetze

Der Hof in Zeetze trennt die Anlieferungen streng nach Materialgruppen. Bringen Sie Altholz getrennt von Metallen. Papier und Pappe gehören flach und sauber in gebündelter Form. Folien müssen sauber sein; stark verschmutzte Kunststofffolien werden nicht angenommen. Reifen werden separat gesammelt, und für Elektrogeräte gilt: nur Kleingeräte. Styropor und sauberes Verpackungsmaterial finden ebenfalls eine Annahmestelle.

Beim Anliefern ist es hilfreich, die Materialien bereits vorsortiert bereitzuhalten. Das beschleunigt die Entladung und hilft dem Personal. Große Mengen sollten vorab angekündigt werden. Manche Materialien bedürfen besonderer Behandlung — etwa Kabelreste oder Kleinmetall — und werden an spezielle Sammelplätze innerhalb des Hofes verwiesen. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie beim Personal nach; sie geben praktische Hinweise und zeigen, wo was hingehört.

Recycling-Angebote & Vermeidungsstrategien

Es gibt lokale Initiativen, die Ressourcenschonung fördern: Kleidertausch, Repair-Cafés, Tauschbörsen und Aktionen zur Wiederverwendung von Möbeln oder Bauplatten. Nutzen Sie solcherlei Angebote, bevor Sie Dinge wegwerfen. Das schont die Umwelt und oft auch den Geldbeutel.

Einige einfache Vermeidungsstrategien: Reparieren statt neu kaufen. Materialien sauber trennen, damit sie recycelt werden können. Vor dem Kauf auf Recyclingfähigkeit achten. Das alles reduziert Abfall und erleichtert die Arbeit auf dem Recyclinghof.

Bei Unklarheiten oder speziellen Fällen rufen Sie am besten den Recyclinghof Zeetze an (Telefon: 04131/ 92 32 0) oder informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde. So vermeiden Sie unnötige Wege und sorgen für eine sichere, gesetzeskonforme Entsorgung.