Recyclingmöglichkeiten in Rom
Recyclinghof Malchow: Adresse, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Entrümpelung, Container, Textilien, Kontakt, Webseite, Rom

Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Wertstoffhof für die Stadt Rom befindet sich in Malchow. Adresse und Kontaktdaten:
Recyclinghof Malchow
Lindenallee 37, Gewerbegebiet (am ehem. Klärwerk)
17213 Malchow
Telefon: 09395/ 57087 2944
Fax: 0395/ 57087 65966
Webseite (Informationen): www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de
Öffnungszeiten:
Montag: 13:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 14:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof nimmt verschiedene Wertstoffe an. Häufig angenommene Materialien sind Papier und Kartonagen, Glas, Metall, Kunststoffe, Elektrokleingeräte, Holz und Grünabfälle. Für eine vollständige Liste und genaue Annahmebedingungen rufen Sie bitte die obigen Kontaktdaten an oder informieren sich auf der Webseite des Landkreises.
Besondere Entsorgung, Sperrmüll und Entrümpelung
Textilien: Gebrauchte Kleidung lässt sich häufig spenden oder in dafür vorgesehenen Textilcontainern abgeben. Wohltätigkeitsorganisationen und kirchliche Einrichtungen in der Region betreiben regelmäßig Annahmestellen. Bitte geben Sie Kleidung sauber und trocken ab.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien, Altöl, Energiesparlampen und ähnliche Gefahrstoffe dürfen nicht in die Restmülltonne. Manche Schadstoffe werden an speziellen Annahmetagen oder an dafür ausgewiesenen Stellen des Wertstoffhofs entgegengenommen. Erkundigen Sie sich vor Anfahrt telefonisch, welche gefährlichen Abfälle aktuell angenommen werden.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten wie Entrümpelung oder vollständige Haushaltsauflösungen sind regionale Dienstleister verfügbar. Solche Angebote übernehmen Abholung, Sortierung und ggf. fachgerechte Entsorgung. Suchen Sie gezielt nach Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung und vergleichen Sie vor Auftragserteilung Leistungen und Preise.
Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container
Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden organisieren eine Sperrmüllabholung für Haushalte – teils kostenfrei, teils gegen Gebühr. Für Rom informieren Sie sich bitte beim zuständigen Ordnungs- oder Entsorgungsamt Ihres Landkreises über Termine und Anmeldung.
Container / Mulden: Für Bau- und Renovierungsarbeiten bieten Entsorgungsfirmen sowie Containerdienste Mulden in verschiedenen Größen (z. B. 5 bis 40 m³) an. Die Kosten hängen von Größe, Füllart und Entfernung zur Deponie ab; übliche Preise können je nach Umfang und Material zwischen wenigen hundert und mehreren hundert Euro liegen. Kleinere Mengen werden oft direkt am Recyclinghof gegen Gebühren angenommen.
Detailliertere Informationen zum Recyclinghof Malchow
Der Recyclinghof in Malchow ist so eingerichtet, dass verschiedene Materialfraktionen getrennt angeliefert werden können. Vor Ort finden Sie in der Regel separate Annahmebereiche für Glas, Metall, Papier, Kunststoffe und Elektroschrott. Holz sowie Garten- und Grünabfälle werden meist in eigenen Bereichen gesammelt. Kleinere Mengen von Bauschutt können je nach Anlage angenommen werden; größere Bauabfälle gehören in der Regel auf eine Baustellenmulde oder müssen über einen speziellen Container abgeführt werden.
Elektrokleingeräte werden häufig in einer extra Sammelbox oder einem gesonderten Container entgegengenommen, damit Schadstoffe fachgerecht behandelt werden. Für problematische Stoffe wie Farben, Lacke oder Lösungsmittel gibt es zeitweise Sonderannahmen oder mobile Schadstoff-Sammeltage des Landkreises. Vor einem Besuch lohnt sich ein kurzer Anruf, um sicherzustellen, dass der gewünschte Stoff aktuell angenommen wird und um Hinweise zu Öffnungszeiten oder Anlieferbedingungen zu erhalten.
Der Hof ist darauf ausgelegt, Anlieferungen schnell und sortiert zu verarbeiten — Briefeinwurf- oder Container-Systeme erleichtern die Trennung. Bitte halten Sie beim Anliefern Ausweise oder Nachweise bereit, falls es eine Beschränkung auf Anwohner des Landkreises gibt.
Recyclingprogramme und Prävention
Lokale Initiativen: In vielen Gemeinden gibt es Tausch- und Reparatur-Initiativen, Second-Hand-Läden, Kleidertausch-Events und Repair-Cafés, die Ressourcen schonen und Müll vermeiden. Auch Nachbarschaftsgruppen organisieren gelegentlich Sammelaktionen oder Flohmärkte.
Vermeidung ist die beste Form der Entsorgung: Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen, nutzen Sie Mehrwegverpackungen, reparieren statt wegwerfen und kompostieren Sie organische Abfälle, wenn möglich. Das Einsparen von Müll spart Geld und schont die Umwelt.
Kleiner Hinweis aus der Nachbarschaft: Letzten Herbst brachte eine Nachbarin nach einer Haushaltsauflösung überraschend intakte Möbel zum Recyclinghof — zwei davon fanden noch am selben Tag neue Besitzer. Solche Beispiele zeigen: Gut Erhaltenes lohnt sich oft zu spenden oder weiterzugeben.
Wenn Sie Fragen zur Anlieferung, Annahmebedingungen oder zu Gebühren haben, nutzen Sie die Telefonnummer des Recyclinghofs Malchow oder die Informationsseiten des Landkreises. Für akute oder größere Projekte empfiehlt sich vorab eine telefonische Abstimmung.