Entsorgung in Uelitz
Entsorgung in Uelitz: Recyclinghof Zeetze (Samstag geöffnet), Wertstoffe, Sperrmüll, Sondermüll, Textilspenden, Container, Kosteninfos, Entrümpelung Tipps.

Wie Sie in Uelitz richtig entsorgen — praktische Hinweise
Der nächstgelegene Sammelpunkt für größere Anlieferungen aus Uelitz ist der Recyclinghof Zeetze. Bringen Sie dort Ihre wiederverwertbaren Materialien und trennen Sie Abfälle sorgfältig, damit vor Ort möglichst viel recycelt werden kann.
Recyclinghof ZeetzeAn der Bäk 15a, hinter dem Gelände des Kreisbauhofes
19273 Amt Neuhaus
Telefon: 04131/ 92 32 0
Webseite: www.gfa-lueneburg.de/service/direktanlieferungen/recyclinghoefe.html
Öffnungszeiten:
- Montag – Freitag: geschlossen
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Wertstoffe, die angenommen werden:
- Altholz
- Aluminium
- Altmetalle & Kleinmetall (z. B. Dosen)
- Altpapier und Pappe
- Altreifen
- Bauschutt (mineralisch)
- Elektro-Geräte (nur Elektrokleingeräte)
- Grünabfälle
- Folien (sauber)
- Styropor
- Kabelreste
Was nicht angenommen wird:
- Asbest
- Hygieneartikel wie Windeln
- Bauschutt (verunreinigt)
- Nachtspeicheröfen
- Bodenaushub
- Platinenschrott
- Computergroßanlagen
- Sonderabfälle
- Stubben / Stämme mit Durchmesser > 20 cm
Bei Unsicherheiten rufen Sie bitte den Betrieb an: 04131/ 92 32 0. Das Personal informiert, welche Stoffe zugelassen sind und wie diese vorzubereiten sind.
Besondere Entsorgungsfälle
Textilien und Kleiderspenden: Kleidung, die noch tragbar ist, sollte nicht in den Restmüll. Spenden Sie gut erhaltene Textilien an lokale Wohlfahrtsverbände, Kirchen oder nutzen Sie Textilcontainer in der Umgebung. Reinigen und bündeln Sie Kleidung vorab, um die Weitergabe zu erleichtern. Bei größeren Mengen bieten manche Second-Hand-Läden oder soziale Einrichtungen Abholungen an — fragen Sie vorher nach.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lösungsmittel, Altbatterien, quecksilberhaltige Lampen oder Chemikalien gelten als Sondermüll und werden nicht auf dem Recyclinghof Zeetze angenommen. Nutzen Sie mobile Schadstoffsammelaktionen der Kommune oder bringen Sie solche Abfälle zu den speziellen Annahmestellen. Informieren Sie sich telefonisch oder bei Ihrer Gemeinde über Termine und Voraussetzungen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für komplette Entrümpelungen oder eine Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) beauftragen viele Bewohner in unserer Region spezialisierte Dienstleister. Achten Sie darauf, einen transparenten Kostenvoranschlag zu verlangen und klären Sie, welche Materialien verwertet werden können. Seriöse Firmen sortieren und führen dem Recycling zu, was wiederverwertbar ist.
Große Mengen, Sperrmüll & Bauabfälle
Sperrmüll / Sperrgutabholung: Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabfuhren an oder ermöglicht die Anmeldung einer Sperrmüllabholung. Informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung über Termine oder die Möglichkeit, eine individuelle Abholung zu buchen.
Container und Mulden: Für Bau- und Abbrucharbeiten empfiehlt sich die Miete eines Containers. Anbieter stellen Mulden in verschiedenen Größen bereit (z. B. kleine 3–5 m³ bis große 10–20 m³). Kosten variieren nach Größe, Materialart und Mietdauer; rechnen Sie typischerweise mit mehreren hundert Euro bei größeren Containern. Klären Sie, ob eine Genehmigung für die Aufstellung im öffentlichen Raum notwendig ist.
Kostenhinweis: Viele Leistungen sind gebührenpflichtig. Für genaue Preise kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof oder vergleichen Sie Angebote von Containerfirmen und Entrümpelungsdiensten.
Tipps zum Ausmisten und Wiederverwenden
- Sortieren Sie systematisch: Starten Sie Zimmer für Zimmer und legen Sie klar definierte Haufen für Behalten, Spenden, Reparatur und Entsorgung an.
- Verschenken statt wegwerfen: Nutzen Sie Nachbarschaftsgruppen oder Flohmärkte, um Gebrauchtartikel weiterzugeben.
- Reparieren statt ersetzen: Kleinreparaturen verlängern die Lebensdauer vieler Gegenstände — greifen Sie selbst zu Werkzeug oder nutzen Sie Repair-Cafés.
- Verkaufen Sie wertvolle Dinge vor einer Haushaltsauflösung — oft decken Auktionen oder Kleinanzeigen Teile der Entsorgungskosten.
- Reduzieren Sie zukünftigen Abfall: Kaufen Sie langlebige Produkte und vermeiden Sie unnötige Verpackungen.
Regionale Recyclingprogramme und Prävention: In und um Uelitz engagieren sich Initiativen für Wiederverwendung, Repair-Events und Sammelaktionen. Stärken Sie diese Angebote, indem Sie gebrauchte Gegenstände spenden, an Tauschbörsen teilnehmen und Materialien konsequent trennen. Vermeiden Sie Müll, indem Sie bewusst einkaufen, Portionsgrößen anpassen und Getränke und Lebensmittel in Mehrwegbehältern bevorzugen.
Wenn Sie Fragen zu einzelnen Abfallarten oder zu Abgabevoraussetzungen haben, rufen Sie den Recyclinghof Zeetze an: 04131/ 92 32 0. Damit sorgen Sie dafür, dass Wertstoffe wiederverwertet werden und problematische Abfälle sicher entsorgt werden.