Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Friedrichsruhe
Recyclinghof Hof Rühn nahe Friedrichsruhe: Öffnungszeiten, Annahme von Abfällen, Sperrmüll, Elektrogeräte, Sonderabfälle, Gebühren, Kontakt, Infos

Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Friedrichsruhe?
Die nächstgelegene Anlage für Friedrichsruhe ist der Recyclinghof Hof Rühn. Bitte bringen Sie Ihre Wertstoffe und Abfälle dorthin, wenn sie nicht in die reguläre Hausmüllabfuhr passen. Adresse und Kontaktdaten:
Recyclinghof Hof Rühn
Hof Rühn 20a
18246 Rühn
Telefon: 038461/651 74
Webseite: www.abfall-lro.de
Welche Öffnungszeiten hat der Recyclinghof Hof Rühn?
Planen Sie Ihren Besuch nach den festen Zeiten, damit Ihr Weg sich lohnt. Die Öffnungszeiten sind:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 12:00 – 18:00 Uhr
- Mittwoch: 12:00 – 18:00 Uhr
- Donnerstag: 12:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 12:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 15:00 Uhr
Welche Materialien nimmt der Hof Rühn an?
Der Hof Rühn verwertet viele Alltagsstoffe. Bringen Sie bitte sauber getrennte Stoffe und sortenreine Materialien:
- Alttextilien und Schuhe
- Altmetall
- Batterien und Kleinakkumulatoren
- Elektro- und Elektronikaltgeräte
- CD, DVD und Blu‑Ray-Disc
- Flaschen und Gläser
- Leichtverpackungen
- Papier, Pappe und Kartonagen
- Sonderabfälle (schadstoffhaltige Abfälle)
- Sperrmüll
- Tintenpatronen und Tonerkartuschen
Welche Abfälle nimmt der Hof Rühn nicht an?
Der Hof verweigert die Annahme gefährlicher oder problematischer Stoffe, die gesondert behandelt werden müssen. Bringen Sie nicht:
- Asbest und asbesthaltige Abfälle
- Bitumen und teerhaltige Abfälle
- Mineralfaserhaltige Stoffe wie Steinwolle
- Baustyropor, HBCD‑haltiges Dämmmaterial
- Kraftfahrzeugteile einschließlich Betriebsstoffe (Bremsflüssigkeit, Öl, Kühlmittel)
- Küchenabfälle und Einstreu aus Kleintierhaltung
- nicht identifizierbare Abfälle ohne Kennzeichnung
- Waffen, Munition oder bombenfähige Chemikalien
Wie entsorge oder spende ich Textilien sinnvoll?
Spenden Sie oder verwerten Sie zuerst, bevor Sie wegwerfen. Der Hof Rühn nimmt Alttextilien und Schuhe an — sortieren Sie tragfähige Kleidung für Spenden. Tauschen, verschenken oder verkaufen Sie gut erhaltene Stücke lokal; beschädigte Textilien können zum Recycling gebracht werden. Achten Sie darauf, Textilien trocken und sauber abzugeben, damit andere sie sofort nutzen können.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?
Gefährliche Stoffe verlangen Vorsicht. Trennen Sie Batterien, Lackreste, Schadstoffe und Altöl und kennzeichnen Sie Behälter. Der Recyclinghof nimmt viele Sonderabfälle entgegen, aber erkundigen Sie sich vorab telefonisch unter 038461/651 74 über Mengenbegrenzungen und Verpackungsvorgaben. Vermeiden Sie, gefährliche Stoffe mit Hausmüll zu mischen — so schützen Sie Gesundheit und Umwelt.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für größere Aufräumaktionen suchen Sie nach professionellen Diensten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen Transport, Sortierung und möglichst umweltgerechte Verwertung. Vergleichen Sie mehrere Angebote, bestehen Sie auf Recyclinganteilen und prüfen Sie, ob verwertbare Möbel oder Elektrogeräte separiert werden können. Kleinere Mengen bringen Sie direkt zum Recyclinghof.
Wie entsorge ich Sperrmüll oder Baustellenabfälle und welche Kosten fallen an?
Kommunale Sperrmüllabfuhren holen größere Gegenstände ab — informieren Sie sich über Termine bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Alternativ lohnt es sich, Container zu mieten (z. B. Absetzmulde) für Baustellenabfälle; Kosten richten sich nach Volumen und Abfallart. Am Recyclinghof Hof Rühn werden bestimmte Baustellenabfälle und Grüngut gegen Gebühr angenommen: Baustellenabfall/Wurzeln, Bauschutt (mineralisch), Rasenschnitt/Laub lose, Restabfallsack 110 l, Baum-/Strauchschnitt (ohne Wurzeln) und Schreddermaterial. Kontaktieren Sie den Hof für Preisangaben und wie Sie das Material korrekt anliefern sollen.
Wie kann ich mein Zuhause beim Ausmisten nachhaltig entrümpeln?
Nutzen Sie diese einfachen Tricks, um effektiver zu entrümpeln und Ressourcen zu schonen:
- Starten Sie klein: Entrümpeln Sie jeden Tag eine Schublade oder einen Korb.
- Sortieren Sie in vier Behälter: Behalten, Spenden/Verschenken, Verkaufen, Entsorgen.
- Verkaufen Sie wertvolle Dinge online oder im Flohmarkt — so verlängern Sie die Lebensdauer.
- Organisieren Sie Nachbarschafts-Tauschbörsen oder Verschenke-Abende.
- Reparieren Sie statt wegzuwerfen: Kleine Reparaturen verlängern Gebrauch.
Welche lokalen Recycling‑Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es?
Nutzen Sie lokale Initiativen: Sammelstellen für Leichtverpackungen, Batterien und Altelektronik leisten viel. Reduzieren Sie Abfall, indem Sie langlebige Produkte kaufen, Verpackungen vermeiden und Lebensmittel verschwenden. Trennen Sie konsequent Papier, Glas, Metall und Restmüll; kompostieren Sie Gartenabfälle oder bringen Sie Grüngut zum Recyclinghof. Jede Maßnahme senkt die Müllmenge und schont die städtischen Ressourcen.
Wen kontaktiere ich bei Fragen oder für genaue Gebühren?
Rufen Sie den Recyclinghof Hof Rühn unter 038461/651 74 an oder besuchen Sie die Website www.abfall-lro.de für detaillierte Hinweise. Fragen Sie gezielt nach Annahmebedingungen, Gebühren und speziellen Abläufen beim Abliefern — so vermeiden Sie Nachfragen vor Ort und sparen Zeit.