Recyclingmöglichkeiten in Tramm

Entsorgung in Tramm: Recyclinghof Hof Rühn, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfällen, Kontakt, Spenden, Gebühren, Beratung

Tramm

Entsorgung in Tramm — Ihr nächster Recyclinghof

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohner von Tramm ist der Recyclinghof Hof Rühn. Hier können Sie viele haushaltsüblichen Wertstoffe und Problemstoffe fachgerecht abgeben. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Hof Rühn
Hof Rühn 20a
18246 Rühn
Telefon: 038461/651 74

Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs sind:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 12:00 – 18:00 Uhr
  • Mittwoch: 12:00 – 18:00 Uhr
  • Donnerstag: 12:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 12:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 15:00 Uhr

Wichtigste angenommene Materialien (Auswahl)

Der Hof Rühn nimmt viele Stoffe an. Die wichtigsten sind:

  • Alttextilien und Schuhe
  • Altmetall
  • Batterien und Kleinakkumulatoren
  • Elektro- und Elektronikaltgeräte
  • Flaschen und Gläser
  • Leichtverpackungen
  • Papier, Pappe und Kartonagen
  • Sperrmüll
  • Sonderabfälle (schadstoffhaltige Abfälle)
  • Tintenpatronen und Tonerkartuschen

Was beachtet werden sollte

Viele Materialien sollten vor der Abgabe sortiert und möglichst getrennt verpackt werden. Reinigen Sie Flaschen und Gläser kurz, entfernen Sie groben Schmutz von Altmetall und geben Sie Elektrogeräte möglichst komplett (ohne losen Müll) ab. Für einige Abfälle fallen Gebühren an — siehe unten.

Sonderentsorgung und Spenden

Textilien, die noch tragbar sind, müssen nicht unbedingt auf dem Recyclinghof entsorgt werden. Gute Kleidungsstücke können Sie spenden oder in lokale Sammelboxen geben. Spendenorganisationen, Kleiderläden mit Annahme oder gemeinnützige Gruppen in der Region nehmen häufig saubere und intakte Kleidungsstücke an. Wenn Sie unsicher sind, ob etwas noch tragbar ist, versuchen Sie es zuerst mit einer Spende — so verlängern Sie den Lebenszyklus der Kleidung.

Gefährliche Abfälle wie Farben, Lösungsmittel, Altöl oder größere Mengen an Chemikalien gehören nicht in die Restmülltonne. Kleinmengen von Batterien und Kleinakkumulatoren werden auf dem Hof angenommen. Für andere Schadstoffe nutzen Sie bitte die Annahmezeiten des Recyclinghofs oder informieren sich telefonisch über gesonderte Abgabemöglichkeiten. Bei sehr problematischen Stoffen ist eine fachgerechte Entsorgung zwingend erforderlich — sprechen Sie im Zweifel das Personal an.

Entrümpelung, Haushaltsauflösung und Sperrmüll

Für größere Aufräumarbeiten bieten sich zwei Wege an. Kommunale Sperrmüllabholungen sind für Privatpersonen oft die einfachste Lösung; Termine und Verfahren regelt die Gemeinde bzw. das zuständige Abfallunternehmen. Alternativ können private Dienstleister beauftragt werden — Stichworte bei der Suche: Entrümpelung, Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Transport und sachgerechte Entsorgung. Vergleichen Sie Angebote und fragen Sie nach Referenzen und Kosten vorab.

Baumaterialien, Bauschutt und Container

Baustellenabfall, Bauschutt und größere Mengen Garten- oder Grünabfälle werden am Recyclinghof nur teilweise und gegen Gebühr angenommen. Typische kostenpflichtige Annahmen sind:

  • Baustellenabfall / Wurzeln / Dispersionsfarbe
  • Bauschutt (mineralisch)
  • Rasenschnitt / lose Laubabgabe
  • Restabfallsack 110 l
  • Baum- und Strauchschnitt (ohne Wurzeln), Schreddermaterial

Bei größeren Mengen kann die Bestellung einer Container- bzw. Muldenlösung sinnvoll sein. Containerdienste sind privatwirtschaftlich; Preise variieren je nach Volumen und Material. Erkundigen Sie sich beim Recyclinghof oder beim Landkreis, ob es für bestimmte Materialien Sammelstellen oder günstigere Alternativen gibt.

Ausführlichere Hinweise zum Recyclinghof Hof Rühn

Der Hof ist so organisiert, dass unterschiedliche Materialien an getrennten Bereichen abgegeben werden können. Das Personal weist Sie bei der Ankunft in die richtigen Bereiche ein. Leichtverpackungen und Papier getrennt, Glasbehälter nach Farben getrennt, Elektrogeräte in eigenen Sammelboxen, Batterien in speziellen Behältern. Sperrmöbel werden an einer gesonderten Stelle platziert. Sonderabfälle haben meist einen eigenen Annahmepunkt und werden fachgerecht behandelt.

Bringen Sie gegebenenfalls eine kurze Beschreibung der Anlieferung mit und beladen Sie Ihr Fahrzeug so, dass die Entladung sicher und zügig erfolgen kann. Kleinere Gegenstände können in der Regel ohne Anmeldung abgegeben werden. Bei größeren Anlieferungen ist eine vorherige telefonische Rücksprache empfehlenswert.

Programme zur Wiederverwendung und Abfallvermeidung

In Tramm und der Umgebung gibt es regionale Initiativen zur Abfallvermeidung: Reparaturtreffs, Kleidertausche und Tauschbörsen werden oft lokal organisiert. Nutzen Sie diese Angebote, um Ressourcen zu schonen und Geld zu sparen. Einfache Verhaltensweisen helfen ebenfalls: weniger Einwegverpackungen kaufen, Mehrwegbehälter benutzen, Dinge reparieren statt wegwerfen.

Wenn Sie Fragen zur Annahme bestimmter Stoffe oder zu Gebühren haben, rufen Sie bitte den Recyclinghof Hof Rühn an: 038461/651 74. Das Personal berät Sie gern und nennt gegebenenfalls die aktuell anfallenden Kosten.