Entsorgung in Techentin
Recycling und Entsorgung in Techentin: Recyclinghof Krakow am See, Öffnungszeiten, Wertstoffe, Sonderabfälle, Gebührenhinweise, Spendenmöglichkeiten, Container.

Recycling- und Entsorgungsinformationen für Techentin
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Bewohner von Techentin befindet sich in Krakow am See:
Recyclinghof Krakow am See
Mühlenberg 8
18292 Krakow am See
Telefon: 038457/50 30 35
Webseite: www.abfall-lro.de
Angebot & Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs Krakow am See sind wie folgt:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 12:00 – 18:00 Uhr
- Mittwoch: 12:00 – 18:00 Uhr
- Donnerstag: 12:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 12:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 15:00 Uhr
Am Recyclinghof werden zahlreiche Wertstoffe angenommen. Die wichtigsten und am häufigsten benötigten Entsorgungsmöglichkeiten sind:
- Alttextilien und Schuhe
- Altmetall
- Batterien und Kleinakkumulatoren
- Elektro- und Elektronikaltgeräte
- Glasflaschen und Einmachgläser
- Papier, Pappe und Kartonagen
- Leichtverpackungen
- Sperrmüll
- Sonderabfälle (schadstoffhaltige Abfälle)
Einige Leistungen sind nur gegen Gebühr möglich. Dazu zählen unter anderem:
- Baustellenabfall, Wurzeln, Dispersionsfarbe
- Bauschutt (mineralisch)
- Rasenschnitt / Laub (lose)
- Restabfallsack 110 l
- Baum- und Strauchschnitt (ohne Wurzeln), Schreddermaterial
Bitte beachten: Folgende Abfälle werden nicht angenommen – etwa Asbest, teerhaltige Stoffe, kraftfahrzeugbezogene Teile und gefährliche Munition. Bringen Sie bitte nur klar gekennzeichnete Abfälle; „nicht identifizierbare“ oder unbeschriftete Materialien können nicht angenommen werden.
Spezialentsorgung und Spenden
Alttextilien können vielfach gespendet werden: Viele Secondhand-Läden, gemeinnützige Organisationen oder die dafür vorgesehenen Textilcontainer in der Region nehmen tragfähige Kleidung und Schuhe an. Achten Sie darauf, dass die Textilien sauber und trocken sind. Defekte oder stark verschmutzte Kleidung gehört in die Restabfallentsorgung oder – wenn möglich – als Stoff zum Recyclinghof.
Gefährliche Abfälle (Sonderabfälle) wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Energiesparlampen oder größere Mengen Öl/Flüssigkeiten sollten nicht in den Restmüll. Nutzen Sie die Angebote des Recyclinghofs Krakow am See für Sonderabfälle oder spezielle Schadstoffmobil-Termine in der Region. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie vorab das Hoftelefon an.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumaktionen in Techentin sind professionelle Anbieter für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung eine gute Lösung. Solche Firmen übernehmen Sortierung, Transport und fachgerechte Entsorgung oder Weitergabe verwertbarer Gegenstände. Fragen Sie nach Referenzen, Kostenübersicht und dem Umgang mit wiederverwertbaren Materialien.
Großstücke, Bauschutt und Container
Für Sperrmüll bietet die Gemeinde meist eine kommunale Abholung nach Anmeldung an. Kleinere Sperrmüllgegenstände können oft direkt zum Recyclinghof gebracht werden. Bei größeren Bauvorhaben ist das Mieten eines Containers (Baustellencontainer) üblich — Anbieter vor Ort informieren über Größen, Standmietdauer und Preise. Container-Standorte auf öffentlichen Flächen brauchen in der Regel eine Genehmigung der Gemeinde. Bauschutt und mineralische Abfälle werden häufig separat berechnet.
Praktischer Tipp: Wenn Sie nur wenige Möbelstücke loswerden wollen, prüfen Sie zuerst, ob Nachbarn oder lokale Online-Gruppen die Stücke kostenlos abholen — oft sparen Sie Kosten und tun etwas Gutes.
Eine kleine Anekdote aus der Nachbarschaft: Letzten Herbst brachte eine Familie aus Techentin drei Kartons mit gut erhaltenen Wintermänteln zum Hof — innerhalb eines Tages waren alle Mäntel zur Weitergabe reserviert. Manchmal findet Gutes schneller einen neuen Besitzer als gedacht.
Wussten Sie schon? Eine unterhaltsame Recycling-Fakt: Glas kann praktisch unendlich oft ohne Qualitätsverlust recycelt werden. Wenn jeder Haushalt in Techentin seine Glasflaschen trennt, sparen wir Energie und Rohstoffe – und oft entsteht daraus auch neues Einmachglas für regionale Produkte.
Regionale Programme & Vermeidung
Viele lokale Initiativen fördern Ressourcenschonung: Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés und Nachbarschaftsgruppen für Tausch und Verschenken helfen, Abfall zu vermeiden. Tipps zur Vermeidung: weniger Einwegverpackungen, reparieren statt wegwerfen, Lebensmittelplanung, Mehrwegbehälter verwenden. Diese einfachen Gewohnheiten reduzieren Müll und schonen den Geldbeutel.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an den Recyclinghof Krakow am See (Telefon oben) oder an das Rathaus Ihrer Gemeinde. Ein kurzer Anruf klärt oft schnell, wo und wie etwas richtig entsorgt wird.