Entsorgung und Recycling in Tessin b. Boizenburg
Recyclinghof Bleckede Nindorf: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüllhinweise und richtige Entsorgung für Tessin b. Boizenburg

Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Bewohner von Tessin b. Boizenburg?
Die nächstgelegene Annahmestelle ist der Recyclinghof Bleckede Nindorf. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Bleckede Nindorf
bei der ehemaligen Deponie
21354 Bleckede
Telefon: 04131/ 92 32 0
Welche Öffnungszeiten hat der Recyclinghof Bleckede Nindorf?
Wann kann ich dort hingehen? Der Hof ist von Montag bis Freitag geschlossen. Geöffnet ist ausschließlich am Samstag von 09:00 bis 12:00 Uhr. Planen Sie bitte Ihren Besuch gezielt für diesen Zeitraum.
Welche Materialien werden am Recyclinghof angenommen?
Welche Wertstoffe kann ich dort abgeben? Akzeptiert werden unter anderem:
- Altholz
- Aluminium
- Altmetalle und Kleinmetall (z. B. Dosen)
- Altpapier und Pappe
- Altreifen
- Bauschutt (mineralisch)
- Elektro(nik)-Geräte (nur Elektrokleingeräte)
- Grünabfälle
- saubere Folien
- Styropor
- Kabelreste
Gibt es Dinge, die am Recyclinghof nicht angenommen werden?
Ja. Einige Abfälle sind nicht erlaubt und dürfen nicht angeliefert werden. Dazu gehören beispielsweise Asbest, Hygieneartikel wie Windeln, verunreinigter Bauschutt, Nachtspeicheröfen, Bodenaushub, Platinenschrott, Computergroßanlagen, Sonderabfälle sowie Stubben oder Stämme mit Durchmesser über 20 cm. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie vorab telefonisch nach.
Wie entsorge ich Textilien richtig — gibt es Spendenmöglichkeiten in der Nähe?
Wohin mit gut erhaltenen Kleidern? Gut erhaltene Textilien sollten nicht in den Restmüll. Können Sie Dinge spenden? Ja — viele gemeinnützige Einrichtungen und Kleiderkammern nehmen saubere, tragbare Kleidung an. Es gibt außerdem Sammelcontainer für Kleidung. Wenn die Sachen nicht mehr tragbar sind, gehören sie in die dafür vorgesehene Sammlung oder in den Restmüll, falls keine andere Option besteht.
Wie gehe ich mit Gefahrstoffen und Sonderabfällen um?
Was ist mit Farben, Lösungsmitteln, Batterien oder Chemikalien? Sonderabfälle werden am Recyclinghof nicht angenommen. Solche Stoffe müssen getrennt und fachgerecht entsorgt werden — meist über spezielle Schadstoffsammlungen der Kommune oder den Schadstoffhof des Landkreises. Bringen Sie diese Abfälle nicht in haushaltsüblichen Mengen einfach zum Recyclinghof, sondern informieren Sie sich vorher bei Ihrer Gemeinde oder beim Landkreis über Sammeltermine und geeignete Annahmestellen.
Wer hilft mir bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Was tun bei Haushaltsauflösung oder großer Entrümpelung? Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es regionale Dienstleister, die das Sortieren, Abtransportieren und die umweltgerechte Entsorgung übernehmen. Worauf sollte ich achten? Holen Sie mehrere Angebote ein, verlangen Sie eine Übersicht über die Entsorgung der Materialien und klären Sie, ob Sperrmüll, Elektrogeräte oder gefährliche Stoffe separat berechnet werden.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenabfälle?
Gibt es kommunale Sperrmüllabholung? In vielen Gemeinden gibt es eine Sperrmüllabfuhr oder Termine zur Sperrgut-Abholung; oft muss die Abholung angemeldet oder gekennzeichnet werden. Welche Alternativen gibt es? Für größere Mengen oder Bauabfälle können Sie Container (Mulden) bei regionalen Anbietern mieten. Wie viel kostet das? Konkrete Preise sind nicht in den vorliegenden Daten enthalten — die Kosten hängen von Größe, Volumen und Art des Abfalls ab. Vergleichen Sie Angebote lokaler Containerdienste und fragen Sie Ihre Gemeinde nach Sperrmüllbedingungen.
Wie kann ich zuhause die Menge an Abfall reduzieren — ein paar praktische Tipps?
Wollen Sie Ihr Zuhause nachhaltig entrümpeln und gleichzeitig Ressourcen schonen? Probieren Sie diese einfachen Schritte:
- Trennen Sie frühzeitig: Was noch brauchbar ist, kommt in eine Spende oder ins Schenken; kaputte Dinge werden fachgerecht recycelt.
- Verkaufen oder verschenken? Online-Flohmärkte, Nachbarschaftsgruppen oder lokale Tauschbörsen helfen, Gebrauchtartikel weiterzugeben.
- Entrümpeln Sie je Raum in kurzen Etappen statt alles auf einmal — ein Schrank pro Tag schafft Erfolgserlebnisse.
- Weniger ist mehr: Kaufen Sie bewusst, um künftigen Abfall zu vermeiden.
Welche lokalen Recycling‑Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es?
Gibt es Initiativen vor Ort, die helfen, Abfall zu vermeiden? Ja — viele Gemeinden unterstützen Sammel- und Wiederverwendungsprojekte, Papier- und Glasrecycling sowie getrennte Bio- und Verpackungssammlungen. Wie kann ich selbst beitragen? Vermeiden Sie Einwegartikel, reparieren statt wegwerfen, nutzen Sie Mehrwegverpackungen und trennen Sie Abfälle sorgfältig: das steigert die Wiederverwertung und senkt die Kosten für die Gemeinschaft.
Wie bekomme ich verlässliche Informationen oder Termine?
Möchten Sie wissen, wann was angenommen wird oder ob Ihr Material zulässig ist? Rufen Sie am besten die angegebene Nummer des Recyclinghofs Bleckede Nindorf an (Telefon: 04131/ 92 32 0) oder wenden Sie sich an Ihre Gemeindeverwaltung. Haben Sie noch Fragen zur Entsorgung großer Mengen oder zu speziellen Abfällen? Dann klären Sie das vorab telefonisch — das erspart Wege und Missverständnisse.