Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Dersenow
Recyclinghof Bleckede Nindorf: Wertstoffe angenommen, Samstag 09:00–12:00, vorher anrufen; gefährliche Abfälle separat entsorgen, Informationen telefonisch

Entsorgungszentrum für Dersenow — Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Dersenow ist der Recyclinghof Bleckede Nindorf. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Bleckede Nindorf
bei der ehemaligen Deponie
21354 Bleckede
Telefon: 04131/ 92 32 0
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: geschlossen
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Fragen Sie vor Anfahrt telefonisch nach — manche Abfälle benötigen eine Anmeldung oder spezielle Anlieferungsbedingungen.
Top-Annahmesortiment
Welche Materialien werden dort angenommen? Die wichtigsten Wertstoffe (Top 10):
- Altholz
- Aluminium
- Altmetalle
- Altpapier und Pappe
- Altreifen
- Bauschutt (mineralisch)
- Elektro(nik)-Geräte (nur Elektrokleingeräte)
- Grünabfälle
- Folien (sauber)
- Styropor
Bitte beachten: Nicht angenommen werden unter anderem Asbest, Hygieneartikel (z. B. Windeln), verunreinigter Bauschutt, Nachtspeicheröfen, Bodenaushub, Platinenschrott, Computergroßanlagen, Sonderabfälle sowie Stubben/Stämme mit Durchmesser > 20 cm. Bei Unsicherheit vorher anrufen.
Sonderentsorgung
Wohin mit Textilien, gefährlichen Stoffen oder Elektroaltgeräten, die nicht angenommen werden? Einige Hinweise:
- Textilspenden: Gebrauchte Kleidung sollten Sie wenn möglich spenden — lokale Kleiderkammern, gemeinnützige Second‑Hand-Läden oder kommunale Altkleidercontainer nehmen gut erhaltene Kleidung an. Avantgardistische Mode wegwerfen? Warum nicht zuerst spenden oder tauschen?
- Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Chemikalien und ähnliche Stoffe gehören keinesfalls in die Restmülltonne. Informieren Sie sich bei der Verwaltung oder rufen Sie den Recyclinghof an — viele Kommunen bieten gesonderte Schadstoffannahmen an oder führen mobile Schadstoffsammlungen durch.
- Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Aufräumarbeiten sind professionelle Dienstleister eine Option. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung — sie übernehmen Sortierung, Abtransport und umweltgerechte Verwertung.
Sperrmüll, Bauschutt und Großmengen
Planen Sie eine Renovierung oder müssen sperrige Gegenstände entsorgt werden? Fragen Sie sich: Ist eine Abholung durch die Stadt möglich oder brauche ich einen Container?
Viele Kommunen bieten eine Sperrmüllabfuhr an, oft mit Anmeldung und manchmal gegen Gebühr. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach Terminen und Bedingungen. Für größere Bauvorhaben sind Container (Baumulden) die praktischere Lösung — Größen reichen typischerweise von kleinen 3–5 m³-Containern bis zu 10–15 m³ für größere Baustellen.
Kostenschätzung (als Orientierung): Kleinere Container oder einzelne Abholtermine können im Bereich von ca. 150–400 Euro liegen; größere Container und längerfristige Mietzeiten kosten entsprechend mehr, oft mehrere hundert Euro. Preise variieren nach Region, Füllart und Entsorgungsaufwand — holen Sie Angebote ein und fragen Sie nach, ob bestimmte Abfallfraktionen (z. B. belasteter Bauschutt) Zusatzkosten verursachen.
Warum Profis beauftragen?
Komplexe Entsorgungsfälle — etwa asbesthaltige Baustoffe, gemischte Bauschuttmengen oder größere Haushaltsauflösungen — sind häufig nicht einfach. Wollen Sie das Risiko eingehen oder lieber einen erfahrenen Entsorger beauftragen?
Professionelle Recycling- und Entsorgungsunternehmen kennen Abläufe, sortieren stoffgerecht, kümmern sich um Genehmigungen und entsorgen nach den gesetzlichen Vorgaben. Das schützt Sie vor Bußgeldern und stellt sicher, dass möglichst viel Material dem Recycling zugeführt wird. Bei speziellen Abfällen ist die Zusammenarbeit mit Profis nicht nur praktisch, sondern oft gesetzlich notwendig.
Lokale Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Welche Schritte können Sie selbst tun, um Müll zu vermeiden und Ressourcen zu schonen?
- Reduzieren vor Recyceln: Kaufen Sie bewusster, vermeiden Sie Einwegprodukte und reparieren Sie statt neu zu kaufen.
- Trennen Sie Abfall konsequent zu Hause — Glas, Papier, Bio, Leichtverpackungen und Restmüll separat halten die Recyclingquoten hoch.
- Nutzen Sie lokale Initiativen: Tauschbörsen, Repair-Cafés oder Nachbarschaftsgruppen helfen bei Wiederverwendung und Reparaturen.
- Kompostierung: Grünabfälle können in vielen Haushalten kompostiert werden — das spart Gebühren und erzeugt wertvollen Kompost für Garten und Balkon.
Abschließende Hinweise
Haben Sie Fragen zur Anlieferung oder zu speziellen Abfällen? Rufen Sie den Recyclinghof Bleckede Nindorf an: 04131/ 92 32 0. Eine kurze Absprache spart Zeit und vermeidet Abweisungen vor Ort. Und denken Sie daran: Jede richtig getrennte Tonne ist ein Beitrag zum Klimaschutz — möchten Sie nicht auch einen Teil dazu beitragen?