Entsorgung in Teldau
Entsorgung Teldau: Recyclinghof Bleckede Nindorf (Samstag geöffnet) für Wertstoffe, Sperrmüll, Textilien, Sonderabfallhinweise, Anlieferung, Kontakt, Gebühren.

Allgemeine Informationen zur Entsorgung in Teldau
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Teldau befindet sich in Bleckede Nindorf. Hier können viele Wertstoffe direkt angeliefert werden. Die Anlage heißt Recyclinghof Bleckede Nindorf und liegt bei der ehemaligen Deponie, 21354 Bleckede. Telefon: 04131/92320. Webseite (nur zur Info): www.gfa-lueneburg.de
Öffnungszeiten:
- Montag – Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten: Anlieferungen sind nur samstags möglich. Planen Sie Ihre Anfahrt entsprechend, damit es vor Ort nicht zu langen Wartezeiten kommt.
Top angenommene Materialien (Auswahl)
Auf dem Recyclinghof Bleckede Nindorf werden unter anderem folgende Wertstoffe angenommen:
- Altholz
- Aluminium
- Altmetalle
- Altpapier und Pappe
- Altreifen
- Bauschutt (mineralisch)
- Elektro(nik)-Geräte (nur Elektrokleingeräte)
- Grünabfälle
- Folien (sauber)
- Styropor
Nicht angenommen werden gefährliche oder spezialisierte Abfälle, zum Beispiel Asbest, verunreinigter Bauschutt, Nachtspeicheröfen, Bodenaushub und manche Großanlagen. Informieren Sie sich vor Anfahrt, ob Ihr Material zugelassen ist.
Sonderabfälle und spezielle Entsorgung
Für gefährliche Abfälle (Sonderabfälle) wie lösemittelhaltige Farben, Altöl, Batterien in großen Mengen oder chemische Stoffe gelten besondere Regeln. Solche Abfälle werden auf dem Recyclinghof Bleckede Nindorf in der Regel nicht angenommen.
Was Sie tun sollten:
- Kontaktieren Sie die Abfallberatung des Landkreises oder den Betreiber des Recyclinghofs, um Termine oder Sammelaktionen für Sonderabfälle zu erfragen.
- Bringen Sie gefährliche Stoffe keinesfalls in den Hausmüll. Sie gefährden damit Menschen und Umwelt.
Textilien und Spenden
Gebrauchte Kleidung muss nicht in den Restmüll. Nutzen Sie Spendenmöglichkeiten:
- Altkleidercontainer von wohltätigen Organisationen
- Second‑Hand-Läden oder soziale Projekte in der Region
- Direkte Abgabe bei lokalen Kleidersammlungen (Prüfen Sie vorher Annahmebedingungen)
Achten Sie darauf, dass Kleidung sauber und trocken ist. Stark beschädigte oder verschmutzte Textilien gehören in den Restmüll oder spezielle Entsorgungswege.
Entrümpelung, Haushaltsauflösung und lokale Dienstleistungen
Bei größeren Räumungen, Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen können professionelle Dienstleister helfen. Suchbegriffe, die Sie verwenden sollten: Entrümpelung, Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Transport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung oder Verwertung von Möbeln, Elektrogeräten und Sperrmüll. Für wertige Gegenstände wird häufig Wiederverwertung oder Spende vorgeschlagen.
Bevor Sie einen Dienstleister beauftragen, lassen Sie sich einen Kostenvoranschlag geben und fragen Sie, wie die Abfälle entsorgt oder verwertet werden.
Großgegenstände & Baustellenabfälle
Für sperrige Gegenstände (Sperrmüll) und Baustellenabfälle gibt es mehrere Wege:
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: In vielen Gemeinden können Sie Sperrmüll anmelden; Abholung erfolgt zu festen Terminen.
- Recyclinghof-Anlieferung: Mineralische Bauschuttmengen (sauber) sind auf dem Recyclinghof anlieferbar.
- Container-/Baugrubenmiete: Für größere Mengen empfiehlt sich ein Container. Anbieter vor Ort vermieten Container in verschiedenen Größen; Genehmigungen für die Aufstellung auf öffentlichen Flächen sind gegebenenfalls erforderlich.
Kosten: Es liegen keine festen Gebührenangaben vor. Preise richten sich nach Volumen, Materialart und Anbieter. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, ob Sortierung oder Trennung verlangt wird.
Warum Profis bei komplexen Fällen wichtig sind
Bei gemischten Abfällen, Schadstoffen oder großen Abrissarbeiten lohnt es sich, mit erfahrenen Recyclingunternehmen zu arbeiten. Solche Firmen kennen geltende Vorschriften, vermeiden Bußgelder und sorgen dafür, dass verwertbare Materialien wieder in den Kreislauf gelangen. Ein Profi schützt Ihre Zeit, Ihr Geld und die Umwelt.
Regionale Recycling‑Programme und Vermeidung
Auch in Teldau und Umgebung gibt es verschiedene Initiativen, um Abfall zu vermeiden und Materialien zu erhalten:
- Repair‑Cafés und Tauschbörsen: Reparieren statt wegwerfen.
- Kompostierung: Grünabfälle auf dem Kompost reduzieren Müll und erzeugen wertvolle Humuserde.
- Wiederverwendung: Möbel, Bücher und funktionstüchtige Geräte spenden oder verkaufen.
- Bewusst einkaufen: Weniger Verpackung, langlebige Produkte und Pfandsysteme nutzen.
Prävention hilft am meisten: Reparieren, wiederverwenden, tauschen und sorgfältiges Trennen der Wertstoffe reduzieren Aufwand und Kosten bei der Entsorgung.
Bei konkreten Fragen zu Anlieferungsmengen, Gebühren oder Sonderfällen kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Bleckede Nindorf (Telefon 04131/92320) oder die Abfallberatung Ihres Landkreises. So erhalten Sie verbindliche Auskünfte und vermeiden unnötige Fahrten.