Entsorgung in Mestlin

Recyclinghof Krakow am See: Öffnungszeiten, Annahmeservice für Wertstoffe, Sonderabfälle, Gebühren, Kontaktinformationen, Entsorgung Tipps für Mestlin.

Mestlin

Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Mestlin?

Der nächste Recyclinghof für Mestlin ist der Recyclinghof Krakow am See. Adresse: Mühlenberg 8, 18292 Krakow am See. Telefon: 038457/50 30 35. Webseite: www.abfall-lro.de

Welche Öffnungszeiten gelten für den Recyclinghof Krakow am See?

Montag: Geschlossen.

Dienstag: 12:00 – 18:00 Uhr.

Mittwoch: 12:00 – 18:00 Uhr.

Donnerstag: 12:00 – 18:00 Uhr.

Freitag: 12:00 – 18:00 Uhr.

Samstag: 09:00 – 15:00 Uhr.

Welche Materialien werden am Recyclinghof angenommen?

Der Recyclinghof nimmt viele gängige Wertstoffe an. Bringen Sie bitte sortierte Materialien.

  • Alttextilien und Schuhe
  • Altmetall
  • Batterien und Kleinakkumulatoren
  • Elektro- und Elektronikaltgeräte
  • CD, DVD und Blu-Ray-Disc
  • Flaschen und Gläser
  • Kunststoffe (nur aus Restabfällen bzw. Sperrmüll)
  • Leichtverpackungen
  • Naturkork
  • Papier, Pappe und Kartonagen
  • Sonderabfälle (schadstoffhaltige Abfälle)
  • Sperrmüll
  • Tintenpatronen und Tonerkartuschen

Welche Abfälle werden nicht angenommen?

  • Asbest und asbesthaltige Abfälle
  • Bitumen und teerhaltige Abfälle
  • Mineralfaserhaltige Stoffe wie Steinwolle
  • Baustyropor, HBCD-haltiges Wärmedämmmaterial
  • Kraftfahrzeugteile und Betriebsmittel (z. B. Öl, Kühlmittel)
  • Küchenabfälle und Einstreu aus Kleintierhaltung
  • Musik- oder Videokassetten
  • Nicht identifizierbare Abfälle ohne Kennzeichnung
  • Waffen, Munition oder bombenfähige Chemikalien

Gibt es Gebühren für Ablieferungen?

Ja. Einige Abfälle werden nur gegen Gebühr angenommen. Informieren Sie sich vorab telefonisch.

Beispiele für gebührenpflichtige Leistungen:

  • Baustellenabfall, Wurzeln, Dispersionsfarbe
  • Bauschutt (mineralisch)
  • Rasenschnitt und loses Laub
  • Restabfallsack 110 l
  • Baum- und Strauchschnitt ohne Wurzeln sowie Schreddermaterial

Wie entsorge ich Textilien richtig?

Alttextilien und Schuhe können zum Recyclinghof gebracht werden. Sie werden dort angenommen. Sie können Textilien auch spenden. Nutzen Sie Kleiderkammern, Secondhand-Läden oder gut gekennzeichnete Sammelbehälter lokaler Organisationen. Spenden verlängern die Lebensdauer von Kleidung.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?

Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie Schadstoffe zum Recyclinghof. Dort werden Sonderabfälle angenommen. Dazu zählen zum Beispiel bestimmte Farben, Lösungsmittel oder Chemikalien. Kleine Mengen Batterien und Akkus sind ebenfalls im Recyclinghof willkommen. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher und beschriften Sie diese wenn möglich.

Wer hilft bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung?

Für größere Aufräumarbeiten empfehlen wir professionelle Angebote für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und oft die ordnungsgemäße Entsorgung. Fragen Sie nach einem Nachweis über die korrekte Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein.

Wie werde ich Sperrmüll und größere Gegenstände los?

Es gibt kommunale Sperrmüllabfuhren. Termine werden von der Gemeinde oder dem zuständigen Entsorger bekanntgegeben. Alternativ können Sie Sperrmöbel zum Recyclinghof bringen. Bei größeren Mengen kann eine private Containerlösung sinnvoll sein. Container mieten Sie bei regionalen Anbietern. Vergleichen Sie Leistung und Preis.

Welche Möglichkeiten gibt es für Bau- und Abbruchmaterialien?

Mineralische Baustoffe wie Bauschutt werden auf dem Recyclinghof angenommen. Teilweise fallen Gebühren an. Für größere Bauvorhaben ist oft eine Baustellenentsorgung mit Containern die bessere Wahl. Private Anbieter liefern Container in verschiedenen Größen. Kosten hängen von Volumen und Material ab. Erkundigen Sie sich vor Bestellung nach Transport- und Entsorgungskosten.

Warum ist korrektes Recycling wichtig?

Korrektes Recycling schont die Umwelt. Es spart Rohstoffe. Es reduziert Müllberge und Emissionen. Es schützt Boden und Wasser. Recycling spart Energie. Richtige Trennung erhöht die Wiederverwertungsquote. Jeder Beitrag zählt.

Welche lokalen Recycling‑Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es?

In der Region werden Wertstoffsammlungen und Papiererfassungen angeboten. Viele Gemeinden fördern Wiederverwendung durch Flohmärkte und Tauschbörsen. Repair‑Cafés helfen bei der Reparatur von Elektrogeräten. Prävention ist wichtig. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren statt wegwerfen. Reparatur und Wiederverwendung senken Abfallmengen.

Wohin kann ich mich bei Fragen wenden?

Kontaktieren Sie vor dem Besuch den Recyclinghof Krakow am See. Nutzen Sie die angegebene Telefonnummer. Fragen Sie bei Unsicherheiten nach Annahmebedingungen und Gebühren. Die Mitarbeiter geben Auskunft.