Entsorgung in Brahlstorf

Recyclinghof Zeetze bietet Brahlstorf Entsorgung: Öffnungszeiten Samstag, Altholz, Elektrogeräte, Sperrmüll, Sonderabfälle, Container, Annahmebedingungen, Grünabfälle, Bauschutt.

Brahlstorf

Allgemeine Informationen zum Recycling in und um Brahlstorf

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Brahlstorf befindet sich in Zeetze. Bringen Sie Ihre Wertstoffe zum Recyclinghof Zeetze:

Recyclinghof Zeetze
An der Bäk 15a, hinter dem Gelände des Kreisbauhofes
19273 Amt Neuhaus
Telefon: 04131/ 92 32 0
Webseite: www.gfa-lueneburg.de/service/direktanlieferungen/recyclinghoefe.html

Öffnungszeiten: Montags bis freitags geschlossen. Samstags geöffnet von 09:00 – 12:00 Uhr. Planen Sie Ihre Anlieferung so, dass Sie pünktlich am Samstagvormittag dort sind; außerhalb der Öffnungszeiten ist keine Anlieferung möglich.

Annahme und nicht angenommene Stoffe

Der Recyclinghof nimmt viele gängige Wertstoffe an. Bringen Sie dort vor allem:

  • Altholz
  • Aluminium
  • Altmetalle und Kleinmetall (z. B. Dosen)
  • Altpapier und Pappe
  • Altreifen
  • Bauschutt (mineralisch)
  • Elektro(nik)-Geräte (nur Elektrokleingeräte)
  • Grünabfälle
  • Folien (sauber)
  • Styropor
  • Kabelreste

Nicht angenommen werden unter anderem Asbest, Hygieneartikel (z. B. Windeln), verunreinigter Bauschutt, Nachtspeicheröfen, Bodenaushub, Platinenschrott, Computergroßanlagen, Sonderabfälle sowie Stubben und Stämme mit Durchmesser größer 20 cm. Prüfen Sie vor Anfahrt, ob Ihr Material zugelassen ist, und rufen Sie im Zweifel die oben angegebene Telefonnummer an.

Spezialentsorgung, Textilien und Entrümpelung

Für Textilien gibt es einfache und sinnvolle Wege: Spenden Sie tragbare Kleidung an lokale Wohlfahrtsverbände, geben Sie saubere Textilien bei Second-Hand-Läden ab oder nutzen Sie Kleidercontainer, die in vielen Orten stehen. Achten Sie darauf, dass die Kleidung trocken und in gutem Zustand ist — dann verlängern Sie ihren Gebrauch und schützen Ressourcen.

Gefährliche Abfälle (Sonderabfälle) wie Farben, Lösungsmittel, Altöl, Benzinreste oder größere Elektronik-Bauteile werden auf dem Recyclinghof Zeetze nicht angenommen. Solche Stoffe müssen gesondert entsorgt werden. Kontaktieren Sie die Kommune oder den Landkreis für Termine der Schadstoffsammlung oder spezielle Annahmestellen. Bringen Sie gefährliche Stoffe niemals in die Restmülltonne oder in die Natur – sie schaden Boden und Grundwasser.

Für umfassende Aufräumarbeiten bieten spezialisierte Unternehmen Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Dienstleister räumen, sortieren und entsorgen Gegenstände fachgerecht. Holen Sie mehrere Angebote ein, prüfen Sie Referenzen und lassen Sie sich die Kosten und die Entsorgungswege transparent erklären.

Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container

Bei größeren Mengen oder sperrigen Gegenständen organisiert die Kommune üblicherweise Sperrmüllabholungen. Erkundigen Sie sich bei der Stadtverwaltung oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb nach Terminen, Anmeldebedingungen und etwaigen Gebühren. Viele Gemeinden verlangen eine Anmeldung oder stellen Sperrmüllmarken bereit.

Für Bauschutt oder größere Renovierungsprojekte empfiehlt sich die Anmietung eines Containers. Anbieter stellen Container in verschiedenen Größen (z. B. 5 m³, 7 m³, 10 m³) bereit und holen diese nach Füllung ab. Die Preise schwanken je nach Volumen, Abfallart und Entfernungen. Rechnen Sie mit zusätzlichen Entsorgungsgebühren für schadstoffbelastete Materialien. Klären Sie vor Anmietung, welche Abfälle zulässig sind und ob Mischabfälle extra kosten.

Beachten Sie: Für einige Abfallarten können bei der Anlieferung Gebühren anfallen. Fragen Sie beim Recyclinghof Zeetze nach möglichen Kosten oder erkundigen Sie sich bei Ihrem Entsorgungsdienstleister.

Warum richtige Entsorgung wichtig ist

Richtiges Trennen und Entsorgen schützt unsere Umwelt, spart Energie und vermeidet unnötige Kosten. Wenn Sie Materialien sauber trennen, ermöglichen Sie Recyclingbetrieben, Rohstoffe wiederzugewinnen und neu zu verarbeiten. Dadurch reduzieren Sie den Verbrauch von Rohstoffen und verringern Emissionen. Unsachgemäße Entsorgung kann giftige Stoffe freisetzen, Böden und Gewässer belasten sowie teure Nacharbeiten nötig machen. Handeln Sie verantwortlich: Trennen Sie Wertstoffe, bringen Sie Sonderabfälle zu den dafür vorgesehenen Stellen und vermeiden Sie illegale Ablagerungen.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung vor Ort

Nutzen Sie lokale Angebote: Kleidertausch, Repair-Cafés, Tauschbörsen und Flohmärkte verlängern den Lebenszyklus von Gegenständen. Reparieren statt wegwerfen reduziert Müll und schont den Geldbeutel. Vermeiden Sie Einwegprodukte, wählen Sie Mehrwegverpackungen und planen Sie Einkäufe mit Bedacht, um Verpackungsmüll zu minimieren.

Engagieren Sie sich: Tauschen Sie sich mit Nachbarn aus, bringen Sie nicht mehr benötigte, aber brauchbare Gegenstände in lokale Netzwerke ein oder spenden Sie an soziale Einrichtungen. Kleine Veränderungen im Alltag summieren sich und stärken die Kreislaufwirtschaft in unserer Region.

Bei weiteren Fragen zu Anlieferungen, Annahmebedingungen oder Gebühren kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Zeetze unter der oben genannten Telefonnummer.