Entsorgungsmöglichkeiten in Dümmer
Entsorgungsinformationen Dümmer: Recyclinghof Ratzenburg für Sperrmüll, E‑Schrott, Gefahrstoffe, Öffnungszeiten, Grünabfall, Batterien, Textilien, Anlieferung, Tipps, Kontakt.

Entsorgungsinformationen für Dümmer
Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Dümmer ist der nächstgelegene Recyclinghof in Ratzenburg. Dort können Sie viele Wertstoffe und sperrige Gegenstände fachgerecht abgeben. Nutzen Sie bitte zuerst diese kommunale Anlaufstelle, bevor Sie private Lösungen in Erwägung ziehen.
Recyclinghof RatzenburgRobert-Bosch-Straße 7b
23909 Ratzenburg
Telefon: 0800/29 74 001
Webseite: www.awsh.de/recyclinghoefe/ratzeburg/
Öffnungszeiten
März – Oktober
Montag bis Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
November – Februar
Montag bis Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Karfreitag sowie an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Bitte planen Sie Ihre Anlieferung entsprechend.
Top 10 der angenommenen Materialien
- Sperrmüll
- E-Schrott (elektronische Geräte)
- Pappe, Papier, Kartonagen
- Behälterglas
- Batterien (Gerätebatterien)
- Autobatterien
- Grünabfall
- Altöl (nur in geschlossenen Behältern)
- Energiesparlampen
- Altkleider
Hinweis: Weitere Annahmeanfragen wie Metalle, Schrott, PU-Schaumdosen oder Glas- und Mineralwolle sind möglich. Fragen Sie im Zweifelsfall beim Personal vor Ort nach, damit Ihr Material richtig zugeordnet wird.
Spezialentsorgungen
Textilien: Altkleider sollten sauber und trocken verpackt abgegeben werden. Neben dem Recyclinghof bestehen lokale Kleidercontainer und gemeinnützige Annahmestellen, die Kleidung für den Weiterverkauf oder die Weitergabe an Bedürftige annehmen. Wenn Sie Kleidung spenden möchten, achten Sie auf saubere, tragbare Stücke und geben Sie diese bevorzugt an anerkannte Einrichtungen.
Gefahrstoffe: Chemikalien, Lacke, Lösungsmittel, Altöl und Energiesparlampen gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe sicher verpackt zum Recyclinghof und kennzeichnen Sie gefährliche Behälter möglichst deutlich. Bei größeren Mengen oder besonders gefährlichen Stoffen kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof oder den Entsorger telefonisch, bevor Sie anliefern.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Räumungen, Entrümpelung oder vollständiger Haushaltsauflösung können private Dienstleister unterstützen. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region. Diese Firmen sortieren, entsorgen fachgerecht und können Sperrmöbel, Elektrogeräte und Bauschutt abtransportieren.
Große Möbelstücke & Bauabfälle
Kommunale Abholungen: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung an. Informieren Sie sich bei Ihrer Stadtverwaltung oder dem zuständigen Entsorger über Anmeldung, Termine und mögliche Gebührenerhebung. Für einzelne Möbelstücke kann eine Abholung vereinbart werden; für komplette Hausräumungen sind oft besondere Vereinbarungen nötig.
Container / Mulden: Bei größeren Bau- oder Renovierungsarbeiten lohnt sich die Bestellung einer Containerlösung. Container verschiedener Größen können für Bauschutt, gemischte Abfälle oder recyclingfähige Materialien gemietet werden. Kosten variieren je nach Volumen, Materialart und Mietdauer. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, welche Materialien im Container angenommen werden dürfen.
Tipps zum Ausmisten und Vermeiden von Abfall
- Verkaufen oder Verschenken: Gut erhaltene Möbel und Haushaltsgegenstände finden oft schnell neue Eigentümer über lokale Plattformen oder Nachbarschaftsgruppen.
- Sachspenden statt Wegwerfen: Viele soziale Einrichtungen nehmen funktionstüchtige Gegenstände an.
- Recyceln statt entsorgen: Trennen Sie Müll konsequent — das reduziert Restmüll und schont Ressourcen.
- Bewusst einkaufen: Weniger Verpackung, langlebige Produkte — das reduziert künftig Ihren Abfall.
Recyclingprogramme & Prävention
Regional gibt es verschiedene Initiativen zur Müllvermeidung und Wiederverwendung. Nachbarschaftliche Tauschbörsen, Repair-Cafés und Kleidertauschveranstaltungen fördern das Wiederverwenden statt Wegwerfen. Nutzen Sie lokale Angebote: Reparieren verlängert die Lebensdauer, Teilen reduziert Kosten.
Vermeidungsstrategien im Alltag sind einfach: Einkäufe planen, Mehrwegbehälter nutzen und auf unnötige Verpackungen verzichten. Jeder Beitrag zählt — sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich für unsere Kommune.
Wenn Sie unsicher sind, wie etwas korrekt entsorgt wird, rufen Sie den Recyclinghof Ratzenburg an unter 0800/29 74 001. Die Kolleginnen und Kollegen geben praxisnahe Hinweise und helfen bei der Zuordnung.