Entsorgungsmöglichkeiten in Siggelkow

Entsorgung in Siggelkow: Recyclinghof Malchow, Öffnungszeiten, Anlieferung, Wertstoffe, Sonderabfälle, Sperrmüll, Vermeidungstipps, Kontakt, Telefon, Adresse, Informationen.

Siggelkow

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Siggelkow

Der nächste Wertstoffhof für Einwohnerinnen und Einwohner von Siggelkow befindet sich in Malchow. Bitte nutzen Sie für Anlieferungen den folgenden Standort:

Recyclinghof Malchow
Adresse: Lindenallee 37, Gewerbegebiet (am ehem. Klärwerk), 17213 Malchow
Telefon: 09395/ 57087 2944
Fax: 0395/ 57087 65966
Webseite: www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de (für ausführliche Hinweise)

Öffnungszeiten

  • Montag: 13:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 14:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Bitte beachten Sie, dass Sonderöffnungszeiten an Feiertagen möglich sind. Für tagesaktuelle Informationen rufen Sie die oben genannte Telefonnummer an oder prüfen die Webseite.

Welche Materialien werden angenommen?

Der Recyclinghof nimmt verschiedene Wertstoffe an. Für genaue Angaben zu einzelnen Materialarten und Annahmebedingungen empfiehlt es sich, vorher telefonisch nachzufragen. Typischerweise werden angenommen:

  • Papiere und Kartonagen
  • Glas
  • Metalle und Schrotte
  • Elektronikgeräte (E-Schrott)
  • Grün- und Gartenabfälle
  • Sperrmüll/Wertstoffe

Hinweis: Für spezielle Materialien (z. B. Kühlschränke, Farben oder gefährliche Abfälle) gelten besondere Regeln – informieren Sie sich bitte vor Anlieferung.

Sonderentsorgung

Textilspenden

Gut erhaltene Kleidung sollte dem Kreislauf zugeführt werden: Nutzen Sie dafür Kleidersammelcontainer oder Sozialkaufhäuser in der Region. Der Wertstoffhof nimmt in der Regel keine systematischen Kleiderspenden an – fragen Sie am besten vor Ort nach oder geben Sie Kleidung direkt an örtliche Gemeindeeinrichtungen.

Umgang mit Gefahrstoffen

Gefährliche Abfälle (etwa Lacke, Lösungsmittel, alte Öle, Batterien, Medikamente) gehören nicht in die Restmülltonne. Viele Wertstoffhöfe organisieren spezielle Sammeltermine oder gesonderte Annahmebereiche. Kontaktieren Sie den Recyclinghof Malchow telefonisch, um die richtige Entsorgungsweise und mögliche Abgabetermine zu klären.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Entrümpelungen oder komplette Haushaltsauflösungen können professionelle Dienstleister beauftragt werden. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region, die oft Abholung, Trennung der Materialien und umweltgerechte Verwertung anbieten. Lokale Handwerksbetriebe oder spezialisierte Anbieter unterstützen auch bei der Entsorgung sperriger Gegenstände.

Sperrmüll & Bauabfälle

Für Sperrmüll bieten Kommunen häufig separate Abholtermine an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Ortsverwaltung oder beim Landkreis nach dem Abholplan für Siggelkow. Für größere Bauvorhaben sind Containerlösungen sinnvoll:

  • Container in verschiedenen Größen können gemietet werden; Kosten variieren je nach Volumen und Materialart.
  • Baustellenabfälle (z. B. Bauschutt, Fliesen, Erde) sind oft kostenpflichtig zu entsorgen und nicht immer über den kommunalen Sperrmüll abgedeckt.

Kostentipp: Für private kleine Mengen ist die Anlieferung an den Recyclinghof meist günstiger als die Miete eines großen Containers. Für größere Mengen oder längere Projekte lohnt sich vorab ein Vergleich von Angeboten.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Glas nahezu unbegrenzt recycelt werden kann — ohne Qualitätsverlust? Ein kleines Stück Altglas aus Siggelkow kann wieder zu einer neuen Glasflasche werden. Oder: In vielen Gemeinden spart richtig getrenntes Recycling pro Haushalt mehrere hundert Kilogramm CO₂ pro Jahr ein. Kleines Beispiel aus der Region: Ein Bürger brachte einmal einen alten Fahrradrahmen zur Wertstoffannahme und entdeckte vor Ort, dass das Metall direkt für die Wiederverwertung vorbereitet wurde — am Ende hatte er nicht nur Platz in der Garage, sondern bekam sogar einen geringen Erlös gutgeschrieben.

Regionale Programme & Abfallvermeidung

Viele Initiativen setzen auf Vermeidung statt nur auf Entsorgung. Praktische Maßnahmen für Siggelkow:

  • Wiederverwenden: Flohmärkte, Tauschbörsen und Repair-Cafés in der Umgebung fördern die Lebensdauer vieler Gegenstände.
  • Reparieren statt wegwerfen: Kleinere Elektrogeräte lassen sich oft kostengünstig reparieren.
  • Kompostieren: Küchen- und Gartenabfälle in einer Biotonne oder im eigenen Kompost reduzieren Restmüll und liefern wertvollen Humus.
  • Verpackungen vermeiden: Beim Einkauf auf unverpackte oder wenig verpackte Produkte achten.

Lokale Veranstaltungen, Mitmach-Aktionen oder Informationen zur Abfallvermeidung finden Sie regelmäßig über die Landkreis-Verwaltung oder die Webseite des Landkreises.

Kurze Anekdote: Eine Nachbarin aus Siggelkow brachte einmal einen Stapel alter Zeitungen zum Recyclinghof — und kam mit Inspiration für eine Bastelgruppe zurück, die nun regelmäßig Papier für Gemeindeveranstaltungen herstellt.

Für konkrete Fragen zur Annahme von Materialien, Preisen oder Sonderabfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof Malchow unter 09395/ 57087 2944 an oder informieren Sie sich über die Webseite: www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de.