Entsorgung und Recycling in Gallin
Recyclinghof Grambek für Gallin: Öffnungszeiten, Annahme von E‑Schrott, Altöl, Batterien, Sperrmüll, Grünabfall, Altkleider, Kontakt, Infos.

Allgemeine Informationen für Gallin
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Gallin befindet sich in Grambek. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Grambek
Vor dem Bockholt
23883 Grambek
Telefon: 0800/297 40 01
Webseite: www.awsh.de/recyclinghoefe/grambek/
Öffnungszeiten (März – Oktober):
- Montag bis Mittwoch: 10:00 – 18:00 Uhr
- Donnerstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
- Freitag: 10:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Öffnungszeiten (November – Februar):
- Montag – Freitag: 10:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Karfreitag sowie an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Top-Annahmeeinrichtungen
Der Recyclinghof in Grambek nimmt viele Stoffe aus Haushalten an. Die wichtigsten Annahmegruppen sind (Auswahl der häufigsten und wichtigsten):
- Altöl (nur in geschlossenen Behältern)
- E-Schrott (elektrische und elektronische Geräte)
- Energiesparlampen
- Handys
- Sperrmüll
- Grünabfall
- Altkleider
- Autobatterien
- Batterien (Gerätebatterien)
- Pappe / Papier / Kartonagen
Sonderentsorgung — was Sie wissen sollten
Textilien: Altkleider können am Recyclinghof abgegeben oder über kommunale Altkleidercontainer und lokale Wohlfahrtsorganisationen gespendet werden. Gut erhaltene Kleidung wird oft weiterverwendet oder durch soziale Einrichtungen verteilt. Wenn Sie unsicher sind, ob ein Kleidungsstück noch tragbar ist, denken Sie an Spenden – das entlastet die Mülltonnen und hilft anderen.
Gefährliche Abfälle: Lacke, Lösungsmittel, Akku- und Autobatterien, Altöl und Energiesparlampen gelten als gefährliche Abfälle. Bringen Sie diese Stoffe in geeigneter Verpackung zum Recyclinghof. Altöl bitte nur in geschlossenen, auslaufsicheren Behältern anliefern. Mischung mit anderem Abfall ist verboten. Für größere Mengen oder gewerbliche Anlieferungen erkundigen Sie sich bitte vorab telefonisch.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung bieten regionale Dienstleister Unterstützung. Nutzen Sie Suchbegriffe wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, um Anbieter in der Nähe zu finden. Viele Dienstleister übernehmen Sortierung, Abtransport und wenn nötig die umweltgerechte Entsorgung sperriger Gegenstände. Vereinbaren Sie immer einen Kostenvoranschlag und klären Sie, welche Abfälle im Preis enthalten sind.
Grobe Hinweise zu Sperrmüll und Bauabfällen
Kommunale Sperrmüllabholung: Die Stadt- oder Kreisverwaltung sowie der örtliche Entsorger organisieren in der Regel Sperrmüllabholungen. Termine und Regelungen (Anmeldung, Begrenzungen je Haushalt) erfahren Sie bei der Gemeindeverwaltung oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb. In vielen Orten muss Sperrmüll angemeldet werden.
Container / Mulden für Bau- und Abbrucharbeiten: Für größere Renovierungen oder Wohnungsauflösungen lohnt sich die Miete eines Containers. Anbieter vermieten verschiedene Größen (z. B. 5–20 m³). Die Kosten schwanken stark je nach Größe, Befüllungsart, Dauer und Anfahrtsweg; eine grobe Orientierung sind 200–800 Euro. Für die Aufstellung von Containern auf öffentlichen Flächen benötigen Sie meist eine Genehmigung der Gemeinde.
Mehr Details zum Recyclinghof Grambek (Ausführliche Informationen)
Der Recyclinghof in Grambek ist für private Haushalte ausgelegt und bietet getrennte Annahmebereiche. Elektrogeräte werden gesondert gesammelt und fachgerecht aufbereitet oder umweltgerecht entsorgt. Batterien und Akkus sollten nicht mit dem Restmüll entsorgt werden — sie werden an einer eigenen Sammelstelle angenommen. Grünabfälle werden meist zu Kompost verarbeitet; achten Sie bitte auf mögliche Vorgaben (keine Baureste, keine Erdaushubmengen). Gläser und Pappe werden an separaten Annahmestellen sortiert. Sperrmöbel werden in speziellen Bereichen bereitgestellt; bei größeren Teilen kann eine Voranmeldung sinnvoll sein.
Wichtig: Manche gefährlichen Stoffe werden nur in haushaltsüblichen Mengen angenommen, gewerbliche Anlieferungen sind oft kostenpflichtig oder nicht zugelassen. Wenn ein Behälter vorgeschrieben ist (z. B. für Altöl), bringen Sie diesen verschlossen mit.
Recyclingprogramme und Prävention
In Gallin und Umgebung gibt es verschiedene lokale Initiativen zur Abfallvermeidung: Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés und Tauschgruppen in der Gemeinde helfen, Ressourcen zu schonen. Vermeidung ist der beste Weg: Überlegen Sie vor dem Kauf, ob es eine langlebige Lösung gibt, reparieren Sie defekte Gegenstände wenn möglich, und nutzen Sie Mehrwegbehälter statt Einweg.
Praktische Präventionsstrategien:
- Einkaufsplan erstellen, um Verpackungsmüll zu reduzieren
- Produkte mit Re- oder Recyclinganteil bevorzugen
- Defekte Geräte prüfen lassen statt sofort ersetzen
- Gebrauchtes kaufen oder tauschen (Secondhand, Tauschbörsen)
Abschließender Tipp und kleine Anekdote
Eine kurze Anekdote aus der Nachbarschaft: Letzten Herbst fuhr eine Familie aus Gallin mit einem alten Sofa nach Grambek — das Möbelstück war zu sperrig für die Restmülltonne. Vor Ort wurde das Sofa in den Sperrmüllbereich gebracht und Teile davon konnten noch verwertet werden. Die Familie war überrascht, wie unkompliziert die Abgabe lief, und erzählte später, dass sie beim nächsten Möbelkauf auf reparierbare Qualität achten möchte.
Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie vor dem Anliefern beim Recyclinghof Grambek an (0800/297 40 01). So vermeiden Sie unnötige Fahrten und stellen sicher, dass Ihre Abfälle fachgerecht angenommen werden.