Entsorgung in Sukow
Entsorgung in Sukow: Recyclinghof Hof Rühn – Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfall, Sperrmüll, Gebühren, Kontakt.

Entsorgung in Sukow — Ihr Wegweiser zum Recyclinghof
Suchen Sie die nächste Annahmestelle für Abfälle und Wertstoffe in der Nähe von Sukow? Die nächstgelegene Anlage ist der Recyclinghof Hof Rühn, ideal für viele Alltagsabfälle und größere Gegenstände.
Adresse:
Recyclinghof Hof Rühn
Hof Rühn 20a
18246 Rühn
Telefon: 038461/651 74
Webseite: www.abfall-lro.de
Öffnungszeiten
Planen Sie Ihren Besuch: Der Hof Rühn ist an folgenden Tagen geöffnet:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag – Freitag: 12:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 15:00 Uhr
Welche Materialien werden angenommen?
Welche Dinge kann ich direkt anliefern? Auf dem Recyclinghof Hof Rühn werden unter anderem folgende Wertstoffe angenommen:
- Alttextilien und Schuhe
- Altmetall
- Batterien und Kleinakkumulatoren
- Elektro- und Elektronikaltgeräte
- CD, DVD, Blu-Ray
- Flaschen und Gläser
- Kunststoffe (nur aus Restabfällen bzw. Sperrmüll)
- Leichtverpackungen
- Naturkork
- Papier, Pappe und Kartonagen
- Sonderabfälle (schadstoffhaltige Abfälle)
- Sperrmüll
- Tintenpatronen und Tonerkartuschen
Bitte beachten: Einige Abfälle werden nur gegen Gebühr angenommen, z. B. Baustellenabfall, Bauschutt (mineralisch), Rasenschnitt/Laub lose, Restabfallsäcke 110 l, Baum- und Strauchschnitt (ohne Wurzeln) sowie Schreddermaterial. Fragen Sie vor Anlieferung die aktuellen Gebühren telefonisch ab.
Was wird nicht angenommen?
- Asbest und asbesthaltige Abfälle
- Bitumen und teerhaltige Abfälle
- Mineralfaserhaltige Stoffe (z. B. Steinwolle)
- Baustyropor, HBCD-haltiges Dämmmaterial
- Kraftfahrzeugteile und Betriebsmittel (Öl, Bremsflüssigkeit, Kühlmittel)
- Küchenabfälle, Einstreu aus Kleintierhaltung
- Waffen, Munition, bombenfähige Chemikalien
Sonderentsorgung: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung
Was tun mit alten Kleidern und Schadstoffen? Haben Sie Textilien, die noch tragbar sind? Dann denken Sie an Spenden: Viele gemeinnützige Organisationen und Altkleider-Container nehmen gut erhaltene Kleidung entgegen. Nicht tragbare Textilien können auf dem Recyclinghof abgegeben werden, wo sie fachgerecht verwertet werden.
Bei gefährlichen Stoffen wie Farben, Lacken, Lösungsmitteln oder Chemikalien nutzen Sie die Sonderabfallannahme des Recyclinghofs — diese Stoffe dürfen nicht in die Restmülltonne. Wie transportieren Sie gefährliche Abfälle sicher? Gut verschlossen, getrennt und möglichst in der Originalverpackung anliefern.
Benötigen Sie Hilfe bei größerem Entrümpelungsbedarf? Für Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung (Haushaltsauflösung) gibt es regionale Dienstleister. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und achten Sie auf seriöse Anbieter — oft können wertige Gegenstände vor Ort noch verwertet oder gespendet werden.
Sperrmüll, Bauschutt & Container
Wohin mit dem alten Sofa oder den entfernten Fliesen? Für Sperrmüll bietet der Recyclinghof eine Annahme und viele Städte bzw. Landkreise führen Sammeltermine durch. Muss mehr Material entsorgt werden, sind Baustellencontainer (Container / Mulden) eine praktische Lösung. Diese werden in der Regel gegen Gebühr aufgestellt und nach Füllung abgeholt.
Kostentipp: Größere Mengen Bauschutt, Grünabfälle oder Sperrmüll sind meistens kostenpflichtig — vergleichen Sie Preise für Containerdienste und die Gebühren am Recyclinghof vorher.
Recycling-Programme & Abfallvermeidung
Wie kann jede und jeder von uns weniger Müll erzeugen? Nutzen Sie lokale Rückgabesysteme für Leichtverpackungen, Altpapier, Glas und Elektrogeräte. Reparieren statt wegwerfen, Mehrweg statt Einweg, bewusst einkaufen und Verpackungen vermeiden — das spart Geld und Ressourcen. Viele Gemeinden unterstützen Initiativen wie Tauschbörsen, Repair-Cafés oder Kleidertausch-Aktionen. Halten Sie Ausschau nach Hinweisen Ihrer Gemeinde oder des Landkreises.
Wussten Sie schon?
Wollen Sie eine kleine Recycling-Überraschung? Wussten Sie, dass Altglas beliebig oft eingeschmolzen und zu neuen Flaschen verarbeitet werden kann — ohne Qualitätsverlust? Oder dass richtig getrennte Alttextilien oft einen zweiten Lebenszyklus bekommen, bevor sie recycelt werden? Ein kleiner Schritt im Alltag — wie z. B. Altpapier getrennt sammeln — hilft erheblich, Ressourcen zu sparen.
Haben Sie noch Fragen zur Anlieferung, Gebühren oder speziellen Abfällen? Rufen Sie einfach den Recyclinghof Hof Rühn an: 038461/651 74 — dort erhalten Sie verbindliche Auskünfte zu Annahmebedingungen und Preisen.