Recyclingmöglichkeiten in Goldberg
Recyclinghof Krakow am See: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gebühren, Sperrmüll und Schadstoffentsorgung für Goldberg. Kontakt

Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsanlage für Einwohner von Goldberg?
Die nächstgelegene Anlage ist der Recyclinghof Krakow am See. Die Adresse lautet:
Recyclinghof Krakow am See
Mühlenberg 8
18292 Krakow am See
Telefon: 038457/50 30 35
Webseite: www.abfall-lro.de
Was sind die Öffnungszeiten des Recyclinghofs Krakow am See?
Montag: Geschlossen
Dienstag: 12:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: 12:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: 12:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 12:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 15:00 Uhr
Welche Materialien nimmt der Recyclinghof an?
Der Recyclinghof akzeptiert viele Wertstoffe. Dazu gehören unter anderem:
- Alttextilien und Schuhe
- Altmetall
- Batterien und Kleinakkumulatoren
- Elektro- und Elektronikaltgeräte
- CD, DVD und Blu-Ray-Disc
- Flaschen und Gläser
- Kunststoffe (nur aus Restabfällen bzw. Sperrmüll)
- Leichtverpackungen
- Naturkork
- Papier, Pappe und Kartonagen
- Sonderabfälle (schadstoffhaltige Abfälle)
- Sperrmüll
- Tintenpatronen und Tonerkartuschen
Welche Gegenstände werden gegen Gebühr angenommen?
Einige Abfälle werden nur gegen Gebühr angenommen. Dazu zählen:
- Baustellenabfall, Wurzeln und Dispersionsfarbe
- Bauschutt (mineralisch)
- Rasenschnitt und lose Laubmengen
- Restabfallsack 110 l
- Baum- und Strauchschnitt ohne Wurzeln sowie Schreddermaterial
Die Gebühren richten sich nach Menge und Art des Materials. Fragen Sie am Hof oder erkundigen Sie sich telefonisch vor Anfahrt.
Was wird nicht angenommen?
Folgende Arten von Abfall können nicht abgegeben werden:
- Asbest und asbesthaltige Abfälle
- Bitumen und teerhaltige Abfälle
- Mineralfaserhaltige Stoffe wie Steinwolle
- Baustyropor oder HBCD-haltiges Wärmedämmmaterial
- Kraftfahrzeugteile einschließlich Betriebsmittel wie Öl oder Kühlmittel
- Küchenabfälle und Einstreu aus Kleintierhaltung
- Musik- oder Videokassetten
- Nicht identifizierbare Abfälle ohne Beschriftung
- Waffen, Munition und bombenfähige Chemikalien
Wie entsorge ich Textilien richtig?
Gebrauchte Textilien und Schuhe können am Recyclinghof abgegeben werden. Es gibt außerdem Altkleidercontainer und gemeinnützige Einrichtungen, die Spenden annehmen. Verpacken Sie saubere Kleidung in Tüten. Beschädigte oder stark verschmutzte Stücke gehören nicht in Kleiderspenden. Fragen Sie bei Interesse lokale Wohlfahrtsverbände oder den Recyclinghof nach Abgabemöglichkeiten.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?
Batterien und Kleinakkumulatoren nimmt der Recyclinghof an. Schadstoffhaltige Abfälle werden ebenfalls entgegengenommen. Bringen Sie diese Stoffe getrennt und möglichst gekennzeichnet. Geben Sie gefährliche Chemikalien nicht in die Restmülltonne. Bei Unsicherheit rufen Sie den Recyclinghof oder die lokale Abfallberatung an. Bewahren Sie gefährliche Stoffe sicher auf bis zur Abgabe.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für größere Aufräumarbeiten gibt es professionelle Dienste für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Transport und fachgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Prüfen Sie Referenzen und Vereinbarungen zur Trennung von Wertstoffen und Entsorgungskosten. Kleinere Mengen können oft selbst zum Recyclinghof gebracht werden.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenabfälle in Goldberg?
Die Stadt Goldberg bietet kommunale Sperrmüllabfuhren an. Termine und Regeln erfahren Sie beim Rathaus oder der Abfallberatung. Für Bauschutt und größere Mengen bieten Container- und Baustellenentsorgungsfirmen Mietcontainer an. Beachten Sie, dass mineralische Stoffe und Bauschutt meist kostenpflichtig sind. Kleinmengen können auf dem Recyclinghof gegen Gebühr angenommen werden.
Warum ist korrektes Recycling wichtig?
Richtiges Recycling spart Rohstoffe. Es reduziert Müll in Deponien. Es schützt Boden und Wasser vor Schadstoffen. Es reduziert Emissionen und schont das Klima. Abstand vom achtlosen Wegwerfen hilft der Gesundheit in unserer Stadt. Richtig trennen spart oft auch Geld für die Entsorgung.
Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsstrategien gibt es?
In der Region gibt es Initiativen zur Wiederverwendung und Sammlung von Wertstoffen. Beispiele sind Altkleidercontainer, Glas- und Papiercontainer und der Wertstoffhof Krakow am See. Prävention funktioniert durch weniger Konsum, bewusstes Einkaufen und Reparieren. Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg. Kompostieren Sie organische Abfälle, wenn möglich. Geben Sie gut erhaltene Gegenstände zur Weiterverwendung oder zur Spende frei.
Wo finde ich weitere Informationen und Beratung?
Rufen Sie den Recyclinghof Krakow am See an unter 038457/50 30 35. Besuchen Sie die Webseite www.abfall-lro.de für Hinweise und aktuelle Informationen. Kontaktieren Sie das Goldberg Rathaus für kommunale Termine und Sperrmüllabholung. Bei speziellen Fragen hilft die lokale Abfallberatung.