Recyclingmöglichkeiten in Lüttow-Valluhn

Abfallentsorgung Lüttow‑Valluhn: Recyclinghof Grambek, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gefahrstoffen, Sperrmüll, Altöl, Kontakt, Kompostierung, Recyclingtipps, Containerdienste.

Lüttow-Valluhn

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Lüttow-Valluhn

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Lüttow-Valluhn ist der Recyclinghof Grambek. Dort können Sie viele Wertstoffe und problematische Abfälle fachgerecht abgeben. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Grambek
Vor dem Bockholt
23883 Grambek
Telefon: 0800/297 40 01
Webseite: www.awsh.de/recyclinghoefe/grambek/

Öffnungszeiten & Hinweise

Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs Grambek unterscheiden sich je nach Jahreszeit:

  • März – Oktober:
    Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag: 10:00 – 18:00 Uhr
    Donnerstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
    Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
  • November – Februar:
    Montag – Freitag: 10:00 – 16:00 Uhr
    Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Karfreitag sowie an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Bitte halten Sie Behälter verschlossen (z. B. Altöl) und sortieren Sie nach Möglichkeit vor Anlieferung — das spart Zeit vor Ort.

Welche Materialien werden angenommen?

Am Recyclinghof Grambek werden viele Wertstoffe angenommen. Zu den wichtigsten zählen:

  • Grünabfall (Gartenabfälle)
  • Pappe, Papier und Kartonagen
  • Behälterglas
  • E-Schrott (Elektrogeräte)
  • Sperrmüll (große Gegenstände)
  • Batterien und Autobatterien
  • Altöl (nur in geschlossenen Behältern)

Weitere angenommene Stoffe: CDs / DVDs, Energiesparlampen, Handys, PU-Schaumdosen, Glas- und Mineralwolle, Schrott, Metalle, Korkabfälle als Restabfall sowie Restabfall. Altkleider werden ebenfalls angenommen und können gespendet oder wiederverwendet werden.

Spezialentsorgung

Textilien: Altkleider können am Recyclinghof abgegeben oder an lokale Kleidercontainer bzw. Secondhand-Läden gespendet werden. Bitte sauber und trocken verpacken. Viele Kleidungsstücke lassen sich reparieren oder weitergeben — denken Sie daran, bevor Sie wegwerfen.

Gefährliche Abfälle: Energiesparlampen, Altöl, Batterien und E-Schrott enthalten Schadstoffe und gehören nicht in den Restmüll. Bringen Sie diese Stoffe zum Recyclinghof Grambek, wo sie fachgerecht entsorgt werden. Achten Sie auf verschlossene Behälter und getrennte Anlieferung von Flüssigkeiten.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten können Sie professionelle Dienste beauftragen (Suchbegriffe: Entrümpelung, Haushaltsauflösung). Solche Firmen übernehmen Transport, Sortierung und oft auch die Entsorgung von Sperrmüll. Vergleichen Sie Angebote und klären Sie, welche Materialien im Preis enthalten sind.

Sperrmüll & Bauabfälle

Sperrmüll: Informieren Sie sich bei der Gemeinde oder dem zuständigen Abfallbetrieb über Terminvereinbarungen für Sperrmüllabholungen. Mancherorts ist eine Anmeldung oder eine Abholkarte nötig.

Bau- und Abbruchabfälle: Für größere Mengen empfiehlt sich das Mieten eines Containers (Baucontainer, Mulde). Containerdienste vor Ort geben Auskunft über zulässige Abfallarten, Mietdauer und Kosten. Die Preise richten sich nach Volumen, Gewicht und Materialart — deshalb am besten mehrere Angebote einholen.

Recyclingprogramme & Vermeidung

Lokale Initiativen, etwa durch den regionalen Abfallwirtschaftsverband, unterstützen Wiederverwendung und Müllvermeidung. Maßnahmen, die Sie sofort umsetzen können: bewusst einkaufen (weniger Verpackung), Reparieren statt Wegwerfen, lokale Tauschnetze nutzen und Kompostieren von Gartenabfällen. Auch die Sortierung der Materialien zu Hause trägt erheblich zur Ressourcenschonung bei.

Wenn Sie unsicher sind, ob etwas angenommen wird oder wie es korrekt zu entsorgen ist, rufen Sie den Recyclinghof Grambek an: 0800/297 40 01.

Wussten Sie schon? Glas kann nahezu unbegrenzt wiederverwendet werden — eine Flasche kann viele Male geschmolzen und neu geformt werden, ohne an Qualität zu verlieren. Ein kleiner Tipp: Wer Haushaltsreste kompostiert, reduziert die Müllmenge deutlich und hat wertvollen Kompost für Garten und Balkon.

Kleine Anekdote: Ein Anwohner aus Lüttow-Valluhn brachte einmal eine alte Kommode zum Recyclinghof — statt sie wegzuwerfen empfahl das Personal eine lokale Restaurateurin. Die Kommode wurde aufbereitet und steht jetzt wieder im Wohnzimmer eines anderen Nachbarn.

Für aktuelle Informationen, besondere Sammelaktionen oder Fragen zur Entsorgung wenden Sie sich bitte an den Recyclinghof Grambek (Telefon oben) oder an die Gemeindeverwaltung. Eine saubere und richtig getrennte Abfallentsorgung hilft der Umwelt und spart langfristig Kosten für unsere Region.