Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Spornitz

Entsorgung Spornitz: Recyclinghof Krakow am See — Öffnungszeiten, Kontakt, Annahme von Wertstoffen, Elektroschrott und Schadstoffen.

Spornitz

Entsorgung in und für Spornitz – Ihr nächster Recyclinghof

Für die Einwohner von Spornitz ist der nächstgelegene Recyclinghof in Krakow am See erreichbar. Verwenden Sie bitte folgende Anlaufstelle für die Abgabe von Wertstoffen, Elektroaltgeräten, Sperrmüll und Schadstoffen:

Recyclinghof Krakow am See
Mühlenberg 8
18292 Krakow am See
Telefon: 038457/50 30 35
Webseite: www.abfall-lro.de

Öffnungszeiten

Montag: Geschlossen
Dienstag: 12:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: 12:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: 12:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 12:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 15:00 Uhr

Top-Annahmeorte: Häufig angenommene Materialien

Der Recyclinghof nimmt viele Stoffe an. Die wichtigsten Materialien auf einen Blick:

  1. Alttextilien und Schuhe
  2. Altmetall
  3. Batterien und Kleinakkumulatoren
  4. Elektro- und Elektronikaltgeräte
  5. Flaschen und Gläser
  6. Leichtverpackungen
  7. Papier, Pappe und Kartonagen
  8. Sperrmüll
  9. Sonderabfälle (schadstoffhaltige Abfälle)
  10. Tintenpatronen und Tonerkartuschen

Was Sie besonders beachten sollten

Der Recyclinghof akzeptiert viele Materialien – einige Abfälle werden jedoch nicht angenommen. Dazu gehören unter anderem Asbest und asbesthaltige Abfälle, bitumenhaltige Stoffe, mineralfaserhaltige Stoffe (z. B. Steinwolle), HBCD-haltiges Dämmmaterial, Fahrzeugteile mit Betriebsflüssigkeiten, Küchenabfälle sowie Waffen oder Munition. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie bitte vorher an.

Spezialentsorgung

Textilien: Geben Sie tragfähige Kleidung und Schuhe zur Wiederverwendung ab. Neben dem Recyclinghof gibt es in der Region Spendencontainer und Second-Hand-Läden, die Kleidung direkt annehmen. Bitte sauber verpacken und getrennt von Restabfall abgeben — so erhöhen Sie die Chance auf Wiederverwendung.

Gefährliche Abfälle: Batterien, Akkus, Elektroaltgeräte und schadstoffhaltige Abfälle werden am Recyclinghof angenommen. Für besonders gefährliche oder großvolumige Schadstoffe (z. B. Altöle, Lösungsmittel) empfiehlt sich vorab eine telefonische Rückfrage, damit die richtige Entsorgungsroute vorbereitet ist.

Entrümpelung / Haushaltsauflösung: Bei größeren Auflösungen oder Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) bieten regionale Dienstleister Hilfe an. Solche Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und – wenn nötig – umweltgerechte Entsorgung. Achten Sie auf seriöse Anbieter und fordern Sie vorab eine Kostenübersicht an.

Großstücke, Bauabfälle und Gebühren

Für Sperrmüll gibt es oft kommunale Abholtermine. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung von Spornitz nach festen Touren oder der Anmeldung. Als Alternative kann der Recyclinghof Sperrmüll annehmen; informieren Sie sich über Maße und Voraussetzungen.

Container / Mulden: Für größere Bauvorhaben können Sie Container (Baustellenmulden) mieten. Anbieter in der Region stellen Container für gemischten Bauschutt, Holz oder Erdaushub bereit. Die Entsorgung mineralischer Bauschuttstoffe und Baustellenabfälle ist in der Regel gebührenpflichtig.

Gegen Gebühr nimmt der Recyclinghof in Krakow am See unter anderem an: Baustellenabfall und Wurzeln, mineralischen Bauschutt, lose Rasenschnitt/Laub, Restabfallsäcke (110 l), Baum- und Strauchschnitt (ohne Wurzeln) bzw. Schreddermaterial. Konkrete Preise und Abrechnungsmodalitäten erfragen Sie bitte telefonisch beim Recyclinghof.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

Kurzer Tipp aus dem Alltag: Eine ältere Dame aus Spornitz brachte einmal auf Wunsch ihrer Enkelin neun Kisten Bücher zum Recyclinghof – entsetzt stellte sie dann fest, dass viele Bände noch gut erhalten waren. Ein lokaler Büchershop nahm die meisten als Spende, und die Enkelin fand Freude am Vorlesen. Seitdem sortiert die Familie Bücher zuerst für Weitergabe, dann erst für Entsorgung.

Einige praktische Tipps, wie Sie Ihr Zuhause nachhaltig entrümpeln:

  • Setzen Sie drei Kisten: Behalten, Verschenken/Spenden, Recyceln.
  • Veranstalten Sie einen Nachbarschafts-Tausch oder eine Verschenk-Ecke.
  • Reparieren statt wegwerfen – kleine Mängel oft günstig beheben lassen.
  • Elektronikgeräte vor der Abgabe resetten und Kabel getrennt sammeln.
  • Größere Fahrten zum Recyclinghof bündeln, um Zeit und Energie zu sparen.

Recycling-Programme und Abfallvermeidung

In der Region gibt es wiederkehrende Initiativen zur Abfallvermeidung: Sammelaktionen für Wertstoffe, Altkleidersammlungen und Sonderannahmen für problematische Stoffe. Beteiligen Sie sich an kommunalen Sammlungen und informieren Sie sich über Termine beim Rathaus oder beim Recyclinghof.

Prävention-Strategien für den Alltag:

  • Weniger Einweg: Mehrwegflaschen und -taschen verwenden.
  • Gezielt einkaufen: Produkte mit weniger Verpackung oder nachfüllbare Artikel wählen.
  • Kaufen Sie reparierbare Geräte und nutzen Sie Verbraucherrechte bei früher Defektheit.
  • Kompostieren Sie organische Gartenabfälle, um die Müllmenge zu reduzieren.

Kontakt & Vorgehen

Bevor Sie größere Mengen anliefern oder unsichere Stoffe bringen, rufen Sie beim Recyclinghof Krakow am See an: Telefon 038457/50 30 35. So vermeiden Sie Rückweisungen vor Ort und wissen, ob eventuell Gebühren anfallen.

Bei Fragen zur Entsorgung in Spornitz hilft das Gemeindebüro gern weiter. Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung lassen Sie sich mehrere Kostenvoranschläge geben und prüfen Sie, welche Unternehmen die umweltgerechte Entsorgung garantieren.

Mit kluger Trennung, gezieltem Spenden und bewussten Kaufentscheidungen können wir gemeinsam die Entsorgungswege entlasten und Ressourcen schonen.