Entsorgung in Redefin
Entsorgung in Redefin: Recyclinghof Zeetze, Samstag geöffnet, viele Wertstoffe angenommen, Sondermüll gesondert, Kontaktnummer und Containeroptionen.

Allgemeine Informationen für Redefin
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Redefin befindet sich in Zeetze: Recyclinghof Zeetze, An der Bäk 15a, hinter dem Gelände des Kreisbauhofes, 19273 Amt Neuhaus. Telefon: 04131/ 92 32 0. Webseite: www.gfa-lueneburg.de (Hinweis: bitte die Seite gegebenenfalls direkt in Ihrem Browser aufrufen).
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag geschlossen. Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr. Planen Sie Ihren Besuch daher am Samstagvormittag. Anlieferungen sind nur zu den genannten Zeiten möglich.
Zu den wichtigsten Stoffen, die am Recyclinghof Zeetze angenommen werden, zählen unter anderem:
- Altholz
- Aluminium und Kleinmetall (z. B. Dosen)
- Altmetalle und Kabelreste
- Altpapier und Pappe
- Altreifen
- Bauschutt (mineralisch, sauber)
- Elektrokleingeräte
- Grünabfälle
- Folien (sauber), Styropor
Bitte beachten Sie, dass einige Materialien nicht angenommen werden: Asbest, Hygieneartikel (z. B. Windeln), verunreinigter Bauschutt, Nachtspeicheröfen, Bodenaushub, Platinenschrott, Computergroßanlagen, Sonderabfälle sowie Stubben oder Stämme mit Durchmesser über 20 cm. Bringen Sie nur die vorgesehenen sauberen und getrennten Stoffe; sortenreine Anlieferung erleichtert die Weiterverarbeitung und vermeidet Ablehnungen.
Sonderentsorgung, Textilien und Entrümpelung
Textilien, die noch tragbar sind, gehören nicht in den Restmüll. Spenden Sie saubere Kleidung an lokale Wohlfahrtsverbände oder verwenden Sie Sammelcontainer für Altkleider. Viele gemeinnützige Organisationen nehmen tragbare Kleidung an — so erhalten Kleidungsstücke ein zweites Leben und unterstützen soziale Projekte.
Gefährliche Abfälle (Sondermüll) wie Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Chemikalien oder Öl sind nicht über den Recyclinghof Zeetze zu entsorgen. Für diese Stoffe gibt es spezielle Annahmestellen und mobile Schadstoffsammlungen des Landkreises. Bewahren Sie solche Abfälle sicher verschlossen und informieren Sie sich telefonisch beim zuständigen Amt oder beim Recyclinghof über die nächste Schadstoffsammlung. Niemals in den Hausmüll oder in die Kanalisation entsorgen.
Für die Entfernung großer Mengen oder kompletter Haushaltsauflösungen empfehlen sich professionelle Dienste. Suchbegriffe wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung bringen Anbieter, die Abholung, Sortierung und Entsorgung übernehmen. Achten Sie bei der Beauftragung auf eine transparente Kostenaufstellung und auf die umweltgerechte Entsorgung verwertbarer Materialien.
Sperrige Gegenstände, Baustellenabfall und Containeroptionen
Wenn Sie in Redefin sperrige Gegenstände (Sperrmüll) loswerden möchten, erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde nach der Sperrmüllabfuhr oder der Möglichkeit einer Terminvereinbarung. Viele Kommunen bieten begrenzte Sperrmüllabholungen pro Haushalt an. Es lohnt sich, frühzeitig einen Termin zu vereinbaren und die Abholbedingungen zu klären.
Für größere Bauvorhaben oder Entrümpelungen sind Containerdienste (Mietcontainer, Absetz- oder Abrollcontainer) sinnvoll. Container können nach Volumen (z. B. 5 m³, 7 m³, 10 m³, 20 m³) gemietet werden und sind praktisch für Bauschutt, Holz oder gemischte Abfälle — vorausgesetzt, die Abfallarten sind zulässig und sauber getrennt. Kosten variieren stark je nach Containergröße, Mietdauer, Anfahrtsweg und Inhalt; als grobe Orientierung liegen Preise häufig zwischen einigen hundert bis über tausend Euro für größere Baucontainer. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, welche Materialien in welchem Container erlaubt sind.
Wichtig: Verunreinigter Bauschutt und Sonderabfälle sind meist nicht im regulären Containerpreis enthalten und erfordern gesonderte Entsorgung, die teurer sein kann. Fragen Sie im Zweifel beim Anbieter oder beim Recyclinghof nach.
Programme, Vermeidung und ein kleiner Fakt
In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwertung. Beispiele sind kommunale Kompostierungsprogramme für Gartenabfälle, Tauschbörsen, Flohmärkte und Repair-Cafés, in denen defekte Gegenstände gemeinsam repariert werden. Solche Angebote sparen Ressourcen und schonen Ihr Portemonnaie. Informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung oder in örtlichen Bekanntmachungen über aktuelle Aktionen.
Vermeidungstipps: Reparieren statt neu kaufen, bewusst einkaufen (weniger Verpackung), Mehrweg statt Einweg, und Küchenabfälle kompostieren. Auch kleine Verhaltensänderungen summieren sich: Eine Komposttonne reduziert Bioabfall im Restmüll und spart Gebühren.
Wussten Sie schon? Altpapier kann mehrfach wiederverwertet werden, und aus recyceltem Aluminium lässt sich sehr viel Energie gegenüber der Neuproduktion einsparen. Jeder korrekt getrennte Wertstoff hilft dabei, Rohstoffe zu schonen und CO2-Emissionen zu reduzieren — und das spürt unsere Region direkt.
Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird, rufen Sie vor Anfahrt beim Recyclinghof Zeetze an (Telefon: 04131/ 92 32 0). Eine kurze Rückfrage vermeidet unnötige Wege und Enttäuschungen vor Ort.