Recyclingmöglichkeiten in Pritzier

Entsorgung in Pritzier: Recyclinghof Zeetze (An der Bäk) – Öffnungszeiten, Annahmearten, Schadstoffinfo, Sperrmüll, Kontakt, Tipps

Pritzier

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Pritzier

Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Pritzier ist der nächstgelegene Recyclinghof in Zeetze die Anlaufstelle für viele Wertstoffe und kleinere Entsorgungsmengen. Der Recyclinghof heißt Recyclinghof Zeetze und befindet sich in An der Bäk 15a, hinter dem Gelände des Kreisbauhofes, 19273 Amt Neuhaus. Für Rückfragen erreichen Sie den Hof telefonisch unter 04131/ 92 32 0.

Öffnungszeiten

Bitte beachten: Der Recyclinghof ist unter der Woche geschlossen. Die Öffnungszeiten lauten:

  • Montag – Freitag: geschlossen
  • Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Planen Sie Anlieferungen entsprechend. Für größere Mengen empfiehlt es sich, vorab anzurufen.

Wertstoffe, die angenommen werden

Vor Ort können Sie zahlreiche Materialien abgeben. Wichtigste Annahmen sind:

  • Altholz
  • Aluminium
  • Altmetalle
  • Altpapier und Pappe
  • Altreifen
  • Bauschutt (mineralisch)
  • Elektro(nik)-Geräte (nur Elektrokleingeräte)
  • Grünabfälle
  • Folien (sauber)
  • Styropor
  • Kleinmetall (z. B. Dosen)
  • Kabelreste

Nicht angenommen werden unter anderem: Asbest, verunreinigter Bauschutt, Bodenaushub, Nachtspeicheröfen, Sonderabfälle, große Stämme und bestimmte Elektronikgroßanlagen. Bringen Sie solche Materialien nicht ohne Klärung zum Hof.

Spezialentsorgung

Bei Textilien und Kleidung gibt es einfache, sichere Optionen: Nutzen Sie Spendencontainer für gut erhaltene Kleidung oder kontaktieren Sie lokale karitative Einrichtungen. Saubere, getragene Textilien können so wiederverwendet werden. Sortieren und verpacken Sie Kleidungsstücke trocken und geschützt; das erhöht die Chance auf Annahme.

Gefährliche Abfälle (z. B. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien oder schadstoffbelastete Stoffe) gehören nicht in den normalen Recyclinghof. Solche Stoffe müssen gesondert entsorgt werden — oft über mobile Schadstoffsammlungen oder spezielle Annahmestellen des Landkreises. Fragen Sie vorab telefonisch nach, wie und wann solche Stoffe angenommen werden. Niemals unbehandelt in die Natur oder in die Restmülltonne werfen.

Für größere Entrümpelungen bieten professionelle Dienstleister Hilfe an. Suchen Sie gezielt nach Firmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Seriöse Anbieter erstellen ein Angebot, entsorgen fachgerecht und geben Auskunft über Wertverrechnung und Entsorgungskosten.

Grobe Haushaltsgegenstände, Sperrmüll & Baurest

Große Möbelstücke oder größere Sperrmengen werden häufig über kommunale Sperrmüllabfuhr oder gesonderte Termine entsorgt. Erkundigen Sie sich bei der Gemeinde oder beim Kreismüllbetrieb nach dem Abholrhythmus und Anmeldeverfahren. Viele Gemeinden verlangen eine Anmeldung und / oder eine Gebühr.

Für Bauprojekte ist die Option, Container zu mieten, oft sinnvoll. Es gibt unterschiedliche Containergrößen und -arten (Sperrmüll-, Bauschutt- oder Mischcontainer). Die Kosten hängen von Volumen, Materialart und Fahrtstrecke ab. Orientierungswerte: kleineren Container gibt es ab einigen hundert Euro; große Baucontainer oder Entsorgung mineralischer Abfälle können teurer sein. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, ob Materialtrennung erforderlich ist.

Wichtiger Hinweis

Bei komplexen Entsorgungssituationen lohnt es sich, mit professionellen Recycling- oder Entsorgungsfirmen zusammenzuarbeiten. Diese haben die Erfahrung, Fahrzeuge und die richtige Dokumentation. Das gilt besonders bei kontaminierten Materialien, größeren Mengen, Elektroaltgeräten in großer Zahl oder beim Verdacht auf Schadstoffe. Ein Profi kann Risiken minimieren und oft auch Kosten durch richtige Trennung senken.

Recyclingprogramme und Vorsorge

Auch lokal lassen sich viele Beiträge leisten: Nutzen Sie Altglas-, Papier- und Wertstoffbehälter regelmäßig. Informieren Sie sich über lokale Initiativen wie Tauschbörsen, Repair-Cafés, Kleidertausch-Aktionen oder Kompostanlagen in der Nähe. Vorbeugung ist effektiv: Kaufen Sie langlebig, vermeiden Sie Einwegprodukte, reparieren statt wegwerfen und trennen Sie Abfälle sauber. So schützen Sie die Umwelt und schonen Ressourcen.

Bei Unsicherheiten rufen Sie bitte den Recyclinghof in Zeetze unter 04131/ 92 32 0 an. Dort erhalten Sie die aktuellsten Informationen zu Annahmebedingungen, Ausnahmen und besonderen Terminen.