Entsorgung in Kuhlen-Wendorf
Entsorgung in Kuhlen-Wendorf: Recyclinghof Hof Rühn, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Textilien, Gebühren, Informationen.

Entsorgung in Kuhlen-Wendorf — Ihr nächster Recyclinghof
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für die Einwohnerinnen und Einwohner von Kuhlen-Wendorf befindet sich am Recyclinghof Hof Rühn. Bringen Sie dort Ihre Wertstoffe und problematischen Abfälle und entsorgen Sie diese sachgerecht.
Recyclinghof Hof RühnHof Rühn 20a
18246 Rühn
Telefon: 038461/651 74
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die regelmäßigen Öffnungszeiten des Recyclinghofs:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 12:00 – 18:00 Uhr
- Mittwoch: 12:00 – 18:00 Uhr
- Donnerstag: 12:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 12:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 15:00 Uhr
Planen Sie Ihren Besuch entsprechend und rufen Sie im Zweifel vorher an — an Feiertagen oder bei Sonderveranstaltungen können abweichende Zeiten gelten.
Top angenommene Materialien (Auswahl)
Der Hof Rühn nimmt zahlreiche Wertstoffe an. Bringen Sie bitte sortiert an, damit die Weiterverwertung gelingt. Wichtige Kategorien sind unter anderem:
- Alttextilien und Schuhe
- Altmetall
- Batterien und Kleinakkumulatoren
- Elektro- und Elektronikaltgeräte
- Flaschen und Gläser
- Leichtverpackungen
- Papier, Pappe und Kartonagen
- Sperrmüll
- Sonderabfälle (schadstoffhaltige Abfälle)
- Tintenpatronen und Tonerkartuschen
Was gegen Gebühr angenommen wird
Bestimmte Abfälle werden nur gegen Gebühr übernommen. Dazu zählen unter anderem:
- Baustellenabfall / Wurzeln / Dispersionsfarbe
- Bauschutt (mineralisch)
- Rasenschnitt und lose Laubmengen
- Restabfallsack 110 l
- Baum- und Strauchschnitt (ohne Wurzeln), Schreddermaterial
Die Preise hängen von Art und Menge ab. Informieren Sie sich telefonisch beim Recyclinghof oder beim zuständigen Entsorger Ihres Landkreises, bevor Sie große Mengen anliefern.
Sonderentsorgung und gefährliche Abfälle
Gefährliche Abfälle verlangen besondere Vorsicht. Bringen Sie Batterien, Akkus, schadstoffhaltige Flüssigkeiten und kleine Elektrogeräte getrennt und sicher verpackt zum Recyclinghof; kennzeichnen Sie gefährliche Stoffe deutlich. Schüttgut oder unbekannte Substanzen dürfen nicht lose angeliefert werden. Bei größeren Mengen gefährlicher Abfälle oder unsicherer Kennzeichnung kontaktieren Sie den Hof oder den Abfallberater Ihres Landkreises — lassen Sie solche Stoffe niemals im Hausmüll.
Textilien & Spenden
Viele Textilien sind weiterhin brauchbar. Sortieren Sie tragfähige Kleidung und Schuhe aus und spenden Sie diese an lokale Second-Hand-Läden, soziale Einrichtungen oder Sammelcontainer seriöser Träger. Gut erhaltene Stücke verlängern ihren Lebenszyklus und helfen anderen. Unbrauchbares Textilmaterial gehört zur Altkleidersammlung oder zum Recyclinghof, nicht in die Natur oder den Restmüll.
Entrümpelung, Haushaltsauflösung und Sperrmüll
Bei größeren Aufräumarbeiten wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Achten Sie bei der Auswahl auf transparente Angebote und vereinbaren Sie, welche Gegenstände verwertbar sind. Für einzelne sperrige Gegenstände bieten viele Kommunen Sperrmüllabfuhren oder Abholung auf Abruf an; informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über Termine, Gebühren und Annahmeregeln.
Container und Bauabfälle
Für Bau- und Gartenarbeiten können Container (Baustellencontainer) gemietet werden. Klären Sie im Vorfeld, welche Abfälle in den Container dürfen (z. B. gemischter Bauschutt vs. sauberer mineralischer Bauschutt) und welche separat zu entsorgen sind. Bauschutt und größere Mengen von Grünschnitt werden meist gegen Gebühr angenommen — vergleichen Sie Angebote von lokalen Entsorgern und geben Sie die Abfallart bei Bestellung an, um Zusatzkosten zu vermeiden.
Praktische Tipps zum Entrümpeln und Recyceln
- Beginnen Sie Raum für Raum und sortieren Sie bewusst: behalten, spenden, recyceln, entsorgen.
- Nutzen Sie wiederverwendbare Kisten statt Einwegplastik beim Umräumen.
- Geben Sie brauchbare Gegenstände an Nachbarn, Gemeindeflohmärkte oder Tauschplattformen weiter.
- Trennen Sie Wertstoffe schon zuhause — das beschleunigt die Abgabe am Hof.
- Verkaufen oder verschenken Sie größere Möbelstücke vor einer Entrümpelung, statt sie sofort wegzufahren.
Recycling-Programme & Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen: Repair-Cafés, Kleidertausch-Aktionen und Tauschbörsen verlängern die Nutzungsdauer von Gegenständen. Vermeiden Sie Abfall, indem Sie Mehrweg statt Einweg wählen, unverpackt einkaufen und Produkte mit langlebiger Qualität bevorzugen. Kompostieren Sie organische Abfälle im Garten oder nutzen Sie kommunale Biotonne-Angebote dort, wo sie bestehen.
Wenn Sie Fragen zur Abgabe bestimmter Materialien haben oder Unsicherheiten bestehen, rufen Sie den Recyclinghof Hof Rühn an. Eine kurze Rückfrage spart Zeit, Geld und schont die Umwelt.