Entsorgung und Recycling in Plau am See
Entsorgung Plau am See: Recyclinghof Malchow, Öffnungszeiten, Wertstoffe, Sonderabfälle, Gebühren, Kontakt, Anlieferungshinweise, Kompostierung, Sperrmüll, Recyclingprogramme.

Entsorgung in Plau am See – Ihr Wegweiser
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Plau am See befindet sich in Malchow. Für die meisten privaten Entsorgungsfälle ist der Recyclinghof Malchow die erste Anlaufstelle. Hier finden Sie Adresse, Kontakt und Öffnungszeiten sowie Hinweise, welche Materialien dort angenommen werden.
Recyclinghof Malchow
Lindenallee 37, Gewerbegebiet (am ehem. Klärwerk)
17213 Malchow
Telefon: 09395/ 57087 2944
Fax: 0395/ 57087 65966
Webseite (Nur zur Information, nicht verlinkt): www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die festen Zeiten des Recyclinghofs:
- Montag: 13:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 14:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Hinweis: Kurzfristige Änderungen möglich. Rufen Sie vor größeren Anlieferungen am besten an oder prüfen Sie die Webseite für aktuelle Hinweise.
Top angenommene Materialien
Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Wertstoffe an. Die wichtigsten, die Sie dort abgeben können, sind unter anderem:
- Papier und Kartonagen
- Altglas (weiß, grün, braun getrennt)
- Kunststoffe (verwertbare Verpackungen)
- Metall (Eisen, Blech, Aluminiumschrott)
- Elektrogeräte (Kleingeräte, nach Vorbereitung)
- Batterien und Akkus (getrennt abgeben)
- Grün- und Gartenabfälle
- Altholz (unbehandelt und teils auch behandelt)
- Styropor und sonstige Verpackungsreste
- Textilien (wenn zugelassen oder Hinweise zu Spenden vorhanden)
Konkrete Annahmebedingungen und Sonderregelungen erfragen Sie bitte telefonisch oder über die angegebene Webseite.
Sonderentsorgung
Für spezielle Abfälle gelten andere Regeln. Einige Hinweise:
- Textilien: Gut erhaltene Kleidung gehört in Spendencontainer oder Second-Hand-Läden. Beschädigte Textilien können teilweise über den Wertstoffhof oder spezielle Sammlungen entsorgt werden. Prüfen Sie vorher, ob eine Annahme möglich ist.
- Gefährliche Abfälle: Farbe, Lösungsmittel, Öle, Pflanzenschutzmittel, Lacke und ähnliche Stoffe dürfen nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof oder Sonderannahmetage des Landkreises sind die richtige Adresse. Größere Mengen sollten gesondert angemeldet. Kontaktieren Sie vor Anlieferung den Hof für Hinweise zur Verpackung und Annahme.
- Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es spezialisierte Dienstleister in der Region. Vergleichen Sie Angebote, achten Sie auf Referenzen und klären Sie die Entsorgung der anfallenden Materialien – viele Firmen übernehmen Trennung, Recycling und Transport.
Sperrmüll & Baustellenabfälle
Bei größeren Gegenständen und Bauschutt haben Sie mehrere Optionen:
- Kommunale Sperrmüllabholung: Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über Termine, Anmeldung und mögliche Gebühren.
- Container / Mulden: Für Bau- oder Renovierungsarbeiten werden Container in verschiedenen Größen angeboten. Die Kosten richten sich nach Größe, Füllgewicht und Art des Abfalls. Eine Genehmigung für die Aufstellung auf öffentlichem Grund kann nötig sein.
- Recyclinghof-Anlieferung: Kleinere Mengen Bauschutt oder sperrige Teile können je nach Annahmebedingungen direkt beim Recyclinghof abgegeben werden.
Konkrete Preisangaben variieren. Fragen Sie vorab beim Recyclinghof Malchow oder bei lokalen Containerdiensten nach Kostenschätzungen.
Tipps zum Entrümpeln und nachhaltigen Aufräumen
Einige praktische Ratschläge, um Ihr Zuhause zu entrümpeln und Ressourcen zu schonen:
- Sortieren nach Kategorien: Kleidung, Bücher, Elektronik, Möbel. Ein schnelles System spart Zeit.
- Verkaufen, Verschenken, Spenden: Gut erhaltene Stücke haben oft noch einen Wert. Nutzen Sie Nachbarschaftsgruppen oder lokale Second-Hand-Läden.
- Reparieren statt wegwerfen: Viele Gegenstände lassen sich mit kleinem Aufwand instandsetzen.
- Schritt für Schritt: Klein anfangen. Setzen Sie sich erreichbare Ziele – ein Zimmer, ein Schrank, eine Schublade.
- Beschriften und dokumentieren: Wenn Sie Dinge lagern, kennzeichnen Sie Kartons. So vermeiden Sie späteres Wegwerfen.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
Der Landkreis und lokale Initiativen fördern Recycling und Vermeidung. Zu den wichtigen Strategien gehören:
- Wiederverwendung und Second-Hand: Förderung lokaler Tausch- und Verkaufsplattformen.
- Getrennte Sammlung: Je sauberer und sortierter die Abfälle, desto besser die Verwertungsquoten.
- Kompostieren: Küchen- und Gartenabfälle können vor Ort kompostiert werden — gut für den Garten und die Müllbilanz.
- Vermeidung: Bewusster Konsum, weniger Einwegprodukte, Nachfüllpackungen und Reparaturförderung reduzieren Abfall.
Für konkrete Programme und Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an den Landkreis oder den Recyclinghof Malchow. Dort erhalten Sie auch Informationen zu Sonderaktionen, Schadstoffsammelstellen und Bildungsangeboten.
Bei Unsicherheiten: Anrufen lohnt sich. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und mögliche Rückweisungen bei der Anlieferung. Der Recyclinghof Malchow gibt Auskunft zu Annahmebedingungen, Gebühren und besonderen Abfallarten.