Entsorgung und Recycling in Picher
Picher: Recyclinghof Zeetze (Amt Neuhaus) nimmt viele Abfälle an; Samstag geöffnet; Kontaktinfos; Sonderabfälle gesondert entsorgen.

Allgemeine Informationen für Picher
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Bewohner von Picher ist der Recyclinghof Zeetze in Amt Neuhaus. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Zeetze
An der Bäk 15a, hinter dem Gelände des Kreisbauhofes
19273 Amt Neuhaus
Telefon: 04131/ 92 32 0
Webseite: www.gfa-lueneburg.de
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: geschlossen
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Am Recyclinghof Zeetze werden insbesondere folgende Stoffe angenommen:
- Altholz
- Aluminium
- Altmetalle und Kleinmetall (z. B. Dosen)
- Altpapier und Pappe
- Altreifen
- Bauschutt (mineralisch)
- Elektro(nik)-Geräte (nur Elektrokleingeräte)
- Grünabfälle
- Folien (sauber)
- Styropor
- Kabelreste
Nicht angenommen werden unter anderem:
- Asbest
- Hygieneartikel (z. B. Windeln)
- Bauschutt, der verunreinigt ist
- Nachtspeicheröfen
- Bodenaushub
- Platinenschrott
- Computergroßanlagen
- Sonderabfälle
- Stubben / Stämme mit Durchmesser > 20 cm
Professionelle Hilfe bei komplexen Fällen
Für komplexere Entsorgungssituationen lohnt es sich oft, Fachfirmen oder zertifizierte Recyclingunternehmen hinzuzuziehen. Gerade bei größeren Mengen, gemischtem Abfall oder unsicheren Fällen (z. B. mögliche Schadstoffbelastung) können Profis die Sortierung, den Transport und die umweltgerechte Verwertung übernehmen. Das spart Zeit, schützt die Umwelt und verhindert Bußgelder durch falsche Ablagerung.
Kurze Anekdote: Eine Nachbarin aus Picher brachte einmal einen alten Gasheizer zum Recyclinghof – der Hof konnte ihn nicht annehmen, weil es sich um Sondermüll handelte. Nachdem eine Entrümpelungsfirma kurz gecheckt hatte, wurde das Gerät fachgerecht abgeholt und entsorgt. Die Nachbarin war erleichtert, weil Sie sich nicht durch Formulare kämpfen musste.
Spezialentsorgungen
Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Heimtextilien können Sie spenden. Viele lokale Vereine, Kirchen und Second-Hand-Läden nehmen saubere, funktionstüchtige Textilien an. Für stark verschmutzte oder zerrissene Stoffe gibt es spezielle Altkleidersammlungen zur stofflichen Verwertung — im Zweifel vorher informieren, ob die Stellen Spenden annehmen.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Öl, Pflanzenschutzmittel, Batterien und andere Schadstoffe gehören nicht in den normalen Hausmüll und in der Regel auch nicht auf den Recyclinghof Zeetze (Sonderabfälle sind ausgeschlossen). Solche Stoffe werden meist bei Sonderannahmen des Landkreises oder bei den dafür vorgesehenen Annahmestellen bzw. mobilen Schadstoffsammlungen entgegengenommen. Informieren Sie sich bei der Kreisverwaltung oder dem örtlichen Entsorger über Termine und Annahmebedingungen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen oder wenn viel Sperrmüll anfällt, sind professionelle Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung oft die effizienteste Lösung. Diese Firmen sortieren, verwerten und entsorgen fachgerecht und können auf Wunsch auch transportieren und Container bereitstellen.
Sperrmüll, Bauschutt und große Gegenstände
Kommunale Abholung: Für Sperrmüll (Sperrgut) bieten viele Gemeinden eine regelmäßige Abholung oder separate Termine an. Die Anmeldung erfolgt meist über die Gemeindeverwaltung oder den regionalen Entsorger. Erkundigen Sie sich frühzeitig nach Terminen und Regeln (z. B. Mengenbegrenzung, getrennte Bereitstellung).
Container / Mulden: Bei Bauvorhaben oder größeren Renovierungen ist die Miete eines Containers sinnvoll. Containerdienste bieten verschiedene Größen und Mietzeiträume an; die Kosten variieren nach Volumen, Materialart und Mietdauer. Als grober Richtwert können Container für private Einsätze mehrere hundert Euro kosten, abhängig von Größe und Entfernung. Für genaue Preise immer mehrere Angebote einholen und auf Nachweise zur umweltgerechten Entsorgung achten.
Recyclingprogramme und Vorsorge
Lokale Initiativen: Viele Gemeinden und Projekte fördern Reparaturcafés, Tauschbörsen oder Upcycling-Initiativen. Solche Angebote verlängern die Lebensdauer von Gegenständen und reduzieren Abfall.
Prävention: Vermeiden Sie Müll, wo immer möglich. Tipps: reparieren statt wegwerfen, Second-Hand kaufen, Lebensmittel planen, Verpackungen vermeiden, Kompostieren von Grünabfällen. Kleine Gewohnheitsänderungen reduzieren Abfall und schützen das Klima.
Wie weiter?
Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird, rufen Sie vorher beim Recyclinghof Zeetze an (Telefon: 04131/ 92 32 0) oder erkundigen Sie sich bei der Gemeinde. Bei größeren Mengen oder gefährlichen Stoffen ist es ratsam, professionelle Entrümpelungs- oder Recyclingfirmen hinzuzuziehen, um eine sichere und rechtskonforme Entsorgung zu gewährleisten.