Entsorgung und Recycling in Passow
Entsorgung Passow: Recyclinghof Krakow am See, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Sonderabfällen, Gebühren, Hinweise, Kontakt.

Entsorgung in Passow – Informationen für Bürgerinnen und Bürger
Für die meisten Entsorgungsfragen nutzen Einwohnerinnen und Einwohner von Passow den nächsten Recyclinghof in Krakow am See. Dort können private Haushalte viele Wertstoffe und sperrige Gegenstände abgeben. Unten finden Sie Adresse, Öffnungszeiten, Annahmearten sowie Hinweise zu speziellen Entsorgungsfällen und Angeboten vor Ort.
Recyclinghof Krakow am See
Mühlenberg 8
18292 Krakow am See
Telefon: 038457/50 30 35
Webseite: www.abfall-lro.de
Öffnungszeiten
Montag: Geschlossen
Dienstag – Freitag: 12:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 15:00 Uhr
Top-Annahme: Die 10 wichtigsten Wertstoffe
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten zehn Wertstoffe in der Reihenfolge der häufigen Abgabe sind:
- Alttextilien und Schuhe
- Altmetall
- Batterien und Kleinakkumulatoren
- Elektro- und Elektronikaltgeräte
- Flaschen und Gläser
- Papier, Pappe und Kartonagen
- Leichtverpackungen
- Sperrmüll
- Sonderabfälle (schadstoffhaltige Abfälle)
- Tintenpatronen und Tonerkartuschen
Spezialentsorgung
Textilien: Alttextilien werden angenommen. Wenn Sie Kleidung noch tragbar finden, nutzen Sie bitte Kleidersammlungen oder örtliche Sozial- bzw. Wohlfahrtsorganisationen – das verlängert die Lebensdauer von Kleidung und spart Ressourcen.
Gefährliche Abfälle: Schadstoffhaltige Abfälle wie Batterien, Farben, Lacke oder kleine Gefahrstoffmengen werden am Recyclinghof separat angenommen. Bringen Sie diese sortiert und möglichst in ihrer Originalverpackung oder gekennzeichnet an. Für größere Mengen sprechen Sie vorab mit dem Recyclinghof oder dem zuständigen Entsorger.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten in privaten Haushalten (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es spezialisierte Dienstleister in der Region. Solche Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und – soweit möglich – Verwertung. Achten Sie bei der Beauftragung auf die Entsorgungsnachweise, denn nicht alles darf einfach deponiert werden.
Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle
Stadtnahe Abholung: Für Sperrmüll bietet die Kommune in der Regel eine Sammel- oder Abholmöglichkeit an. Termine und Anmeldung erfragen Sie beim Landkreis oder beim Wertstoffhof. Informieren Sie sich vorab über zulässige Mengen und Gegenstände.
Container / Mulden: Bei größeren Bau- oder Renovierungsarbeiten sind Container (Bau- oder Mischcontainer) die praktische Lösung. Diese werden von privaten Containerdiensten bereitgestellt; Kosten richten sich nach Größe, Füllart und Mietdauer. Am Recyclinghof werden bestimmte Baureststoffe ebenfalls gegen Gebühr angenommen.
Gegen Gebühr: Folgende Abfälle werden am Recyclinghof gegen Gebühr angenommen (Auszug):
- Baustellenabfall, Wurzeln, Dispersionsfarbe
- Bauschutt (mineralisch)
- Rasenschnitt / Laub (lose)
- Restaballsack 110 l
- Baum- / Strauchschnitt (ohne Wurzeln), Schreddermaterial
Nicht angenommen: Asbest, teerhaltige Stoffe, bestimmte Dämmmaterialien, Fahrzeugteile mit Betriebsmitteln, Küchenabfälle oder unidentifizierbare Abfälle gehören nicht zur Annahme. Bitte erkundigen Sie sich bei Unsicherheit telefonisch.
Praktische Hinweise für den Besuch
Kommen Sie möglichst vorbereitet: Trennen Sie Materialien grob vor, entfernen Sie fremde Stoffe wie Folien oder Schmutz und sichern Sie lose Teile beim Transport. Halten Sie soweit möglich Identifikations- oder Meldeinformationen bereit – der Hof ist vorrangig für private Haushalte vorgesehen.
Programme & Vorsorge
Regional gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft: Tauschringe, Repair-Cafés, Kleidertausch-Events und kommunale Informationskampagnen. Jede Reparatur statt Neukauf und jede Wiederverwendung reduziert Abfall und schont das Portemonnaie.
Präventionstipps:
- Kaufen Sie langlebige Produkte und reparieren Sie statt zu entsorgen.
- Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Nutzen Sie Mehrwegbehälter.
- Trennen Sie Abfälle sauber – das erhöht die Verwertungsquote.
Kleiner, unterhaltsamer Fakt
Wussten Sie? Eine Tonne Altpapier kann je nach Prozess bis zu etwa 17 Bäume retten. Und: Glas lässt sich nahezu unendlich oft wiederverwerten, ohne Qualitätseinbußen. Kleine Gewohnheitsänderungen zu Hause haben große Wirkung für die Umwelt vor unserer Haustür.
Bei weiteren Fragen zur Anlieferung oder speziellen Abfallarten wenden Sie sich bitte direkt an den Recyclinghof Krakow am See (Telefon oben). So vermeiden Sie Wartezeiten und unnötige Rückfahrten.