Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Malliß
Entsorgung Malliß: Recyclinghof Zeetze (Samstag 09–12 Uhr) für Wertstoffe, Annahme Gefahrstoffe Bauschutt, Sperrmüllinfos, Kontakt 04131/92320.

Wo kann ich in Malliß meine Abfälle und Wertstoffe abgeben?
Der nächste Recyclinghof für Einwohner von Malliß befindet sich in Zeetze. Adresse: Recyclinghof Zeetze, An der Bäk 15a, hinter dem Gelände des Kreisbauhofes, 19273 Amt Neuhaus. Telefon: 04131/ 92 32 0. Webseite: www.gfa-lueneburg.de (Hinweis: Seitenaufruf bitte separat über Ihren Browser).
Wann hat der Recyclinghof Zeetze geöffnet?
Der Recyclinghof Zeetze nimmt Anlieferungen samstags von 09:00–12:00 Uhr entgegen. Von Montag bis Freitag bleibt die Anlage geschlossen. Planen Sie Ihre Anlieferung entsprechend und nutzen Sie möglichst die Vormittagszeit am Samstag.
Welche Wertstoffe und Materialien werden dort angenommen?
Am Recyclinghof Zeetze können Sie folgende Materialien aushändigen:
- Altholz
- Aluminium
- Altmetalle und Kleinmetall (z. B. Dosen)
- Altpapier und Pappe
- Altreifen
- Bauschutt (mineralisch)
- Elektro(nik)-Geräte (nur Kleingeräte)
- Grünabfälle
- Folien (sauber)
- Styropor
- Kabelreste
Welche Abfälle nimmt der Recyclinghof nicht an?
Folgende Stoffe werden am Recyclinghof Zeetze nicht entgegengenommen und benötigen eine gesonderte Entsorgung:
- Asbest
- Hygieneartikel wie Windeln
- Bauschutt, der verunreinigt ist
- Nachtspeicheröfen
- Bodenaushub
- Platinenschrott und Computergroßanlagen
- Sonderabfälle
- Stubben / Stämme mit Durchmesser > 20 cm
Was muss ich bei der Anlieferung beachten?
Trennen Sie Materialien vor der Anlieferung und sorgen Sie dafür, dass Folien und Papier sauber sind. Bringen Sie nur die oben genannten, zulässigen Materialien. Verpacken Sie gefährliche Stoffe nicht in offenen Behältern. Beschriften oder kennzeichnen Sie problematische Inhalte und fragen Sie bei Unsicherheit vorher telefonisch nach.
Wie entsorge ich Textilien?
Gebrauchte Kleidung geben Sie am besten an gemeinnützige Organisationen oder in gut gekennzeichnete Annahmestellen. Viele lokale Kleiderläden, Tafeln oder gemeinnützige Verbände nehmen tragfähige Kleidung an. Nutzen Sie auch Kleidertauschbörsen, Secondhandläden oder lokale Sammelaktionen, um Textilien zu verlängern.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?
Gefährliche Abfälle (Sonderabfälle) dürfen nicht in den Hausmüll oder auf den Recyclinghof gelangen. Sammelstellen und Sonderaktionstage der Kreisverwaltung oder des Entsorgungsbetriebes bieten sichere Annahme. Stellen Sie Gefahrenstoffe in ihrer Originalverpackung sicher, mischen Sie keine Stoffe und kontaktieren Sie die zuständige Behörde bzw. den Entsorger für Anlieferungsbedingungen.
Wer hilft bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung?
Für größere Aufräumarbeiten beauftragen viele Haushalte Dienstleister für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Firmen bieten komplette Abwicklung, Sortierung verwertbarer Gegenstände und fachgerechte Entsorgung an. Fragen Sie nach transparenten Angeboten, Nachweisen zur Entsorgung und Möglichkeiten zur Weitergabe verwertbarer Möbel oder Kleidung an soziale Einrichtungen.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauschutt bei größeren Projekten?
Für Sperrmüll und größere Bauabfälle bietet die Gemeinde oft Sperrmüllabholungen oder Sammeltermine an. Alternativ mieten Sie Container über lokale Anbieter. Containergrößen und Mietpreise variieren; kleine Behälter beginnen häufig bei etwa 200 € und können bei größeren oder speziellen Materialien deutlich teurer werden. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, ob Problemstoffe enthalten sind, denn für diese fallen zusätzliche Kosten an.
Warum sollte ich bei komplexen Fällen mit professionellen Recyclingfirmen zusammenarbeiten?
Bei komplexen Abfällen, großen Mengen oder gefährlichen Stoffen arbeiten Sie besser mit professionellen Recycling- und Entsorgungsfirmen. Sie sorgen für sichere Handhabung, fachgerechte Trennung, gesetzeskonforme Entsorgung und bieten oft Weiterverwertung. Professionelle Partner können Ihnen auch Dokumente zur Entsorgung bereitstellen und helfen, Haftungsrisiken zu vermeiden.
Welche lokalen Initiativen und Präventionsstrategien kann ich in Malliß unterstützen?
Engagieren Sie sich bei lokalen Tausch- und Reparaturaktionen, nutzen Sie Secondhand-Angebote und melden Sie sich bei regionalen Initiativen zur Abfallvermeidung. Reduzieren Sie Abfall bereits beim Einkauf: Vermeiden Sie Einwegverpackungen, bevorzugen Sie nachfüllbare Produkte und reparieren Sie defekte Geräte statt sie sofort zu ersetzen. Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, um Müll zu vermeiden und Nährstoffe zu erhalten.
An wen wende ich mich bei Fragen oder Unsicherheiten?
Rufen Sie den Recyclinghof Zeetze unter 04131/ 92 32 0 an, wenn Sie unsicher sind, ob ein Material angenommen wird. Bei gefährlichen Abfällen oder größeren Projekten kontaktieren Sie die Gemeinde oder einen zertifizierten Entsorger. So vermeiden Sie falsche Entsorgung und schützen Umwelt und Nachbarschaft.