Entsorgung in Malk Göhren
Recyclinghof Zeetze: Öffnungszeiten, Anfahrt, Annahme von Wertstoffen, Bauschutt, Textilien, Sondermüll und Entrümpelungstipps für Malk Göhren.

Anfahrt und Öffnungszeiten
Der nächstgelegene Entsorgungsplatz für Bewohner von Malk Göhren befindet sich in Zeetze: Recyclinghof Zeetze, An der Bäk 15a (hinter dem Gelände des Kreisbauhofes), 19273 Amt Neuhaus. Telefon: 04131/ 92 32 0. Webseite: www.gfa-lueneburg.de/service/direktanlieferungen/recyclinghoefe.html
Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten: Montag bis Freitag geschlossen. Samstag geöffnet von 09:00 bis 12:00 Uhr. Planen Sie Ihre Anlieferung am besten rechtzeitig, damit Sie ausreichend Zeit beim Sortieren und Abladen haben.
Was wird angenommen und was nicht
Der Recyclinghof Zeetze nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Bringen Sie gut sortiert:
- Altholz
- Aluminium
- Altmetalle
- Altpapier und Pappe
- Altreifen
- Bauschutt (mineralisch)
- Elektro(nik)-Geräte (nur Elektrokleingeräte)
- Grünabfälle
- Folien (sauber)
- Styropor
- Kleinmetall (z. B. Dosen)
- Kabelreste
Nicht angenommen werden unter anderem: Asbest, Hygieneartikel wie Windeln, stark verunreinigter Bauschutt, Nachtspeicheröfen, Bodenaushub, Platinenschrott, Computergroßanlagen, Sonderabfälle sowie Stubben/Stämme mit Durchmesser größer 20 cm. Wenn Sie unsicher sind, kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof telefonisch vor Anfahrt.
Sondermüll, Textilien und Entrümpelung
Textilien: Gebrauchte Kleidung sollten Sie nicht in den Restmüll werfen. Spenden Sie tragfähige Kleidung an lokale Wohltätigkeitsorganisationen, bringen Sie sie in Second-Hand-Läden oder geben Sie sie in Altkleidercontainer. Viele soziale Einrichtungen holen auch größere Mengen ab oder bieten Annahmestellen in der näheren Umgebung an.
Gefährliche Stoffe: Farben, Lösungsmittel, Altöle, Batterien und andere Sonderabfälle gehören nicht auf den Recyclinghof. Entsorgen Sie solche Materialien ausschließlich bei speziellen Schadstoffsammlungen oder über das Schadstoffmobil Ihres Landkreises. Halten Sie Schadstoffe in der Originalverpackung und beschriften Sie sie deutlich, damit Mitarbeiter die Stoffe richtig zuordnen können.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Wohnungs- und Hausräumungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es professionelle Dienstleister in der Region. Lassen Sie sich mehrere Angebote geben, fordern Sie eine ordnungsgemäße Entsorgungsbestätigung an und trennen Sie vorab verwertbare Materialien (Metall, Papier, Elektrokleingeräte), um Kosten zu senken.
Grobe Abfälle, Bauschutt und Container
Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde meist Abholtermine für Sperrmüll an oder Sie melden eine Sperrmüllabholung beim zuständigen Entsorger an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadtverwaltung oder beim Landkreis nach dem Ablauf und möglichen Gebühren.
Bei größeren Baustellen oder Abrissarbeiten lohnt sich die Miete eines Containers (Mulden/Absetzcontainer). Anbieter berechnen je nach Größe, Materialart (Bauschutt, Holz, Mischabfall) und Standzeit. Die Kosten variieren stark — informieren Sie Angebote lokaler Anbieter. Bauschutt (sauber, mineralisch) nimmt der Recyclinghof an; stark verschmutzte oder gemischte Abfälle benötigen häufig eine gesonderte Entsorgungslösung.
Praktische Tipps und Hinweise
- Sortieren Sie zuhause: Trennen spart Zeit und oft auch Gebühren.
- Überprüfen Sie Anlieferzeiten: Nur samstags geöffnet — vermeiden Sie unnötige Anfahrten.
- Sichern Sie Ladung und verankern Sie Sperrgut: Vermeiden Sie Gefährdungen beim Transport.
- Fordern Sie bei Entrümpelungsfirmen eine Protokoll/Entsorgungsnachweis an.
Recyclingprogramme & Vermeidung
Nutzen Sie örtliche Angebote wie Reparaturcafés, Kleidertauschbörsen und Kompostierprojekte. Vermeiden Sie Einwegartikel, kaufen Sie langlebige Produkte, reparieren statt wegwerfen und leihen statt neu kaufen. Solche Maßnahmen reduzieren Müll und sparen Geld — praktisch und wirksam.
Wussten Sie schon? Glas und Metall lassen sich nahezu unendlich oft recyceln. Das Recycling von Aluminium spart bis zu 95 % der Energie gegenüber Neuproduktion, und das Recyceln von einer Tonne Papier rettet rund 17 Bäume. Kleine Änderungen im Alltag summieren sich: Mehrfache Nutzung, richtiges Trennen und gezieltes Spenden halten Ressourcen im Kreislauf.
Wenn Sie Fragen zur Anlieferung, zu Materialien oder zu alternativen Entsorgungswegen haben, rufen Sie bitte den Recyclinghof Zeetze an: 04131/ 92 32 0. Die Mitarbeiter helfen Ihnen gern weiter und geben Auskunft über besondere Annahmebedingungen und mögliche Termine außerhalb der regulären Öffnungszeiten.