Entsorgungsmöglichkeiten in Parchim
Recyclinghof Krakow am See: Entsorgung, Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektro-, Sonderabfällen und Wertstoffen für Parchim

Welches ist die nächstgelegene Entsorgungsanlage für Parchim?
Die nächstgelegene Anlage befindet sich in Krakow am See:
Recyclinghof Krakow am See
Mühlenberg 8, 18292 Krakow am See
Telefon: 038457/50 30 35
Webseite: www.abfall-lro.de
Wann ist der Recyclinghof geöffnet?
Die Öffnungszeiten lauten:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag–Freitag: 12:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 15:00 Uhr
Planen Sie Ihren Besuch in den Nachmittagsstunden ein und bringen Sie Abfälle geordnet zum Hof, damit die Mitarbeiter die Anlieferung schnell bearbeiten können.
Welche Materialien nimmt der Recyclinghof an?
Der Hof nimmt zahlreiche Wertstoffe an. Bringen Sie dort insbesondere:
- Alttextilien und Schuhe
- Altmetall
- Batterien und Kleinakkumulatoren
- Elektro- und Elektronikaltgeräte
- CD, DVD, Blu‑Ray
- Flaschen und Gläser
- Leichtverpackungen
- Papier, Pappe und Kartonagen
- Sonderabfälle (schadstoffhaltige Abfälle)
- Sperrmüll
- Tintenpatronen und Tonerkartuschen
Viele dieser Stoffe lassen sich recyceln oder umweltgerecht entsorgen — bringen Sie sie getrennt und trocken zum Hof.
Welche Abfälle werden gegen Gebühr angenommen?
Einige Fraktionen werden nur gegen Gebühr entgegengenommen. Dazu zählen unter anderem:
- Baustellenabfall, Wurzeln, Dispersionsfarbe
- Bauschutt (mineralisch)
- Rasenschnitt / loses Laub
- Restabfallsack 110 l
- Baum- und Strauchschnitt (ohne Wurzeln), Schreddermaterial
Fordern Sie vor Anlieferung Informationen zu Entsorgungsgebühren telefonisch an, um Überraschungen zu vermeiden.
Was wird nicht angenommen?
Bitte bringen Sie nicht zum Recyclinghof:
- Asbest und asbesthaltige Abfälle
- Bitumen und teerhaltige Abfälle
- Mineralfaserhaltige Stoffe (z. B. Steinwolle)
- Baustyropor, HBCD‑haltiges Wärmedämmmaterial
- Kraftfahrzeugteile einschließlich Öl, Bremsflüssigkeit, Kühlmittel
- Küchenabfälle, Einstreu aus Kleintierhaltung
- Musik- oder Videokassetten
- Nicht identifizierbare Abfälle ohne Kennzeichnung
- Waffen, Munition, bombenfähige Chemikalien
Für solche Stoffe müssen spezielle Entsorgungswege genutzt werden — erkundigen Sie sich bei der Stadtverwaltung oder beim Abfallentsorger.
Wie entsorge ich Textilien sinnvoll?
Geben Sie tragfähige Kleidung weiter: Spenden Sie saubere, intakte Textilien an gemeinnützige Organisationen, legen Sie Kleidung in die Kleidercontainer oder bringen Sie Alttextilien direkt zum Recyclinghof (Alttextilien und Schuhe werden angenommen). Prüfen Sie, ob Second‑Hand‑Läden oder soziale Einrichtungen in Parchim Ihre Spende nutzen können.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?
Behandeln Sie Schadstoffe sorgfältig: Sammeln Sie Batterien, Elektrogeräte, Farben und chemische Stoffe getrennt und bringen Sie diese zur Annahme als Sonderabfall. Setzen Sie gefährliche Flüssigkeiten nicht in die Restmülltonne. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie den Recyclinghof unter der oben genannten Nummer an oder fragen Sie bei der Stadt nach Sonderannahmetagen.
Wer kümmert sich um Entrümpelung und Haushaltsauflösung?
Für größere Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) bieten lokale Dienstleister komplette Lösungen an: Sie räumen, sortieren und entsorgen, oft inklusive Transport. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein, verlangen Sie eine transparente Gebührenaufstellung und lassen Sie sich bestätigen, wie und wo entsorgt wird.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauabfälle?
Für Sperrmüll bietet die Stadt in der Regel Abholtermine oder Abgabemöglichkeiten an; erkundigen Sie sich beim städtischen Entsorger. Kleinere Mengen können Sie zum Recyclinghof bringen (Sperrmüll wird angenommen). Für größere Renovierungen mieten Sie Container (Baustellenbehälter) in passender Größe — Kosten variieren nach Volumen und Materialart, lassen Sie sich deshalb ein Angebot erstellen.
Gibt es Tipps, wie ich mein Zuhause effektiv entrümple?
Ja — starten Sie strukturiert und handeln Sie konsequent:
- Beginnen Sie mit einem Raum und legen Sie klare Kategorien an: Behalten, Spenden, Verkaufen, Entsorgen.
- Verkaufen Sie Gut erhaltenes online oder auf dem Flohmarkt.
- Spenden Sie brauchbare Dinge an soziale Einrichtungen oder legen Sie sie in Kleidercontainer.
- Recyceln Sie Elektronik, Batterien und Altöl fachgerecht – bringen Sie diese Stoffe zum Recyclinghof.
- Reduzieren Sie künftig: Kaufen Sie gezielt, vermeiden Sie Doppelanschaffungen und wählen Sie langlebige Produkte.
Welche lokalen Recycling‑Programme und Präventionsstrategien gibt es?
Nutzen Sie bestehende Trennsysteme und beteiligen Sie sich aktiv:
- Trennen Sie Papier, Glas, Leichtverpackungen und Biomüll konsequent, um Rohstoffe zu schonen.
- Nutzen Sie die Angebote des Recyclinghofs für Elektrogeräte, Sonderabfälle und Sperrmüll.
- Vermeiden Sie Einwegverpackungen, kaufen Sie in größeren Gebinden und reparieren statt wegwerfen.
- Informieren Sie sich bei kommunalen Aktionstagen über Tauschbörsen, Repair‑Cafés oder Sammelaktionen.
Wenn Sie Fragen zu speziellen Abfällen haben oder Hilfe bei der Entsorgung benötigen, rufen Sie den Recyclinghof Krakow am See an: 038457/50 30 35.