Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Neustadt-Glewe
Recyclinghof Zeetze für Neustadt-Glewe: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Sonderabfällen, Altholz, Anlieferung, Gebühren, Kontaktinfos, Tipps

Wertstoff- und Entsorgungsservice für Neustadt-Glewe
Für die Einwohner von Neustadt-Glewe liegt der nächste Recyclinghof in Zeetze. Die Anlage heißt Recyclinghof Zeetze und befindet sich An der Bäk 15a, hinter dem Gelände des Kreisbauhofes, 19273 Amt Neuhaus. Bei Fragen rufen Sie am besten vor Anfahrt an: Telefon 04131/ 92 32 0. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Abfallverbandes: www.gfa-lueneburg.de/service/direktanlieferungen/recyclinghoefe.html (bitte als Textadresse kopieren).
Öffnungszeiten: Der Recyclinghof Zeetze ist werktags geschlossen. Öffnungstag ist Samstag von 09:00 bis 12:00 Uhr. Planen Sie Ihre Anfahrt entsprechend, da außerhalb dieser Zeit keine Anlieferung möglich ist.
Angenommene Materialien (Auszug):
- Altholz
- Aluminium
- Altmetalle
- Altpapier und Pappe
- Altreifen
- Bauschutt (mineralisch)
- Elektro(nik)-Geräte (nur Elektrokleingeräte)
- Grünabfälle
- saubere Folien
- Styropor
- Kleinmetall (z. B. Dosen)
- Kabelreste
Nicht angenommen werden:
- Asbest
- Hygieneartikel wie z. B. Windeln
- Bauschutt (verunreinigt)
- Nachtspeicheröfen
- Bodenaushub
- Platinenschrott
- Computergroßanlagen
- Sonderabfälle
- Stubben / Stämme mit Durchmesser > 20 cm
Praktische Hinweise und spezielle Entsorgung
Bringen Sie Ihre Materialien sortiert und möglichst frei von Fremdstoffen an. Kleine Elektrogeräte nimmt der Hof an; für größere Geräte oder Geräte mit Sonderbatterien kontaktieren Sie bitte die Kommune oder den Entsorger. Für gefährliche Abfälle (Sonderabfälle) nutzen Sie die dafür vorgesehenen Sammelstellen oder Sonderannahmetage. Geben Sie Farben, Lacke, Chemikalien, Batterien und ähnliches nicht in die normale Anlieferung und mischen Sie keine gefährlichen Stoffe zusammen. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie telefonisch beim Recyclinghof nach oder erkundigen Sie sich beim Landkreis.
Textilspenden: Textilien geben Sie nach Möglichkeit für den Wiedergebrauch frei: Saubere, intakte Kleidung und Schuhe nehmen gemeinnützige Organisationen, Second-Hand-Läden oder örtliche Altkleidercontainer an. Beschädigte Textilien gehören in die Restmülltonne oder zu speziellen Annahmestellen für Stoffe. Legen Sie Kleidung bitte sauber und trocken in geschlossenen Säcken ab.
Gefahrstoffe und Sonderabfälle: Behandeln Sie Gefahrstoffe verantwortungsvoll. Verpacken Sie gefährliche Stoffe separat und bringen Sie sie nur zu den dafür vorgesehenen Sammelstellen. Lassen Sie Sonderabfälle nicht offen im Fahrzeug transportieren und lagern Sie sie nicht dauerhaft zu Hause. Bei Unsicherheit wenden Sie sich an die Abfallberatung des Landkreises.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten, Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) finden Sie in der Region Dienstleister, die Abholung und Entsorgung übernehmen. Achten Sie bei der Auswahl auf Referenzen, ordnungsgemäße Entsorgungspapiere und transparente Kostenvoranschläge. Vergleichen Sie Angebote, bevor Sie beauftragen.
Sperrmüll, Container und Bauabfall: Für sperrige Gegenstände und Baumaterialien bietet die Gemeinde in der Regel Sperrmüllabfuhren oder Sondertermine an. Informieren Sie sich beim Rathaus oder auf der Website Ihrer Kommune über Anmeldung und Gebühren. Bei größeren Bauprojekten lohnt sich die Miete eines Containers/Dumpsters; lokale Anbieter berechnen die Miete meist nach Volumen und Materialart. Beachten Sie: Bauschutt wird nur in mineralischer, sauberer Form angenommen; verunreinigter Bauschutt bleibt abweisbar und muss gesondert entsorgt werden. Für genaue Kosten und Volumen sprechen Sie bitte mit dem Containerdienst oder dem Recyclinghof.
Recycling-Programme und Abfallvermeidung
- Nutzen Sie lokale Initiativen wie Kleidertausch, Repair-Cafés und Tauschbörsen, um Abfall zu vermeiden.
- Reduzieren Sie Verpackungsmüll durch Einkauf in Unverpackt-Angeboten oder durch größere Gebinde.
- Kompostieren Sie organische Abfälle im Garten oder melden Sie sich für eine Biotonne an, falls verfügbar.
- Reparieren Sie statt neu zu kaufen: Oft lassen sich Möbel und Geräte mit geringem Aufwand instand setzen.
Informieren Sie sich regelmäßig über lokale Sammelaktionen und Präventionsprogramme bei Ihrer Stadtverwaltung oder dem Abfallverband. Aktive Beteiligung zahlt sich aus: Sie reduziert Kosten und schont die Umwelt.
Wussten Sie schon? Glas und viele Metalle lassen sich praktisch unbegrenzt wiederverwenden. Wenn Sie Glas oder Metall korrekt trennen und entsorgen, erhalten Sie wertvolle Rohstoffe für neue Produkte. Kleine Maßnahmen zu Hause — wie das konsequente Trennen von Papier und Verpackungen oder das Reparieren statt Wegwerfen — haben eine große Wirkung auf die Gesamtmenge an Abfall in unserer Region.
Bei konkreten Fragen zur Anlieferung, zu Gebühren oder zu speziellen Abfallarten rufen Sie bitte den Recyclinghof Zeetze an: 04131/ 92 32 0. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und sorgen dafür, dass Ihre Abfälle sicher und korrekt entsorgt werden.