Recyclingmöglichkeiten in Karrenzin

Entsorgung Karrenzin Recyclinghof Malchow Öffnungszeiten Annahme Wertstoffe Sperrmüll Problemabfälle Haushaltsauflösung Entrümpelung Tipps Container Batterien Grüngut

Karrenzin

Entsorgung in Karrenzin — Ihr Wegweiser zum Recyclinghof

Für Bewohnerinnen und Bewohner von Karrenzin ist der nächstgelegene Wertstoffhof in Malchow die erste Anlaufstelle für sperrige Gegenstände, Wertstoffe und Problemabfälle. Nachfolgend finden Sie alle wichtigen Angaben zu Öffnungszeiten, Annahmeteilen sowie Hinweise zu Sonderentsorgungen, Entrümpelung und praktischen Tipps zur Hausauflösung.

Adresse & Kontakt

Recyclinghof Malchow
Lindenallee 37, Gewerbegebiet (am ehem. Klärwerk)
17213 Malchow
Telefon: 09395/ 57087 2944
Fax: 0395/ 57087 65966
Webseite (Info): www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de

Öffnungszeiten

  • Montag: 13:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 14:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Bitte beachten Sie: Ruf am besten vorher an, wenn Sie größere Mengen oder ungewöhnliche Gegenstände anliefern möchten. Einige Fraktionen werden nur nach Anmeldung oder zu bestimmten Zeiten angenommen.

Welche Wertstoffe werden angenommen?

Der Recyclinghof gibt an: „Angenommen werden folgende Wertstoffe“. Typischerweise können Sie am Wertstoffhof in Malchow folgende Materialien abgeben (bitte vor Anfahrt telefonisch bestätigen):

  • Papier und Pappe
  • Glas
  • Metalle (Altmetall)
  • Elektrogeräte (Elektroschrott)
  • Holz und Paletten
  • Grüngut (kompostierbare Gartenabfälle)
  • Altbatterien und kleinere Problemabfälle
  • Verpackungsstoffe und Kunststoff

Für genaue Informationen zu Annahmebedingungen und eventuell anfallenden Gebühren nutzen Sie bitte die o. g. Telefonnummer oder die genannten Webseiteninformationen.

Spezialentsorgung — was tun bei problematischen Abfällen?

Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Dazu zählen etwa Lacke, Lösungsmittel, Öl, Chemikalien, große Mengen Batterien und Leuchtstoffröhren. Der Recyclinghof bietet hierfür meist gesonderte Annahmezeiten oder Sammelaktionen an. Bitte bringen Sie solche Abfälle möglichst originalverpackt und gekennzeichnet.

Bei Unsicherheit: Vorher anrufen. So vermeiden Sie Ablehnungen bei der Anlieferung und schützen Umwelt und Personal.

Textilspenden und Wiederverwendung

Gebrauchte Kleidung muss nicht im Restmüll landen. In der Region gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • Altkleidercontainer lokaler Wohlfahrtsverbände
  • Secondhand-Läden oder Tauschbörsen
  • Direkte Weitergabe an Nachbarschaft oder soziale Einrichtungen

Wenn Kleidung noch tragbar ist, spenden Sie diese besser — sie bekommt so ein zweites Leben.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Räumungen empfehlen sich professionelle Dienste. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Seriöse Anbieter organisieren Transport, Sortierung, Verwertung und meist auch umweltgerechte Entsorgung nicht wiederverwendbarer Bestandteile. Vergleichen Sie mehrere Angebote und klären Sie vorab, welche Entsorgungswege genutzt werden.

Sperrmüll, Baustellenabfälle & Container

Kommunale Sperrmüllabholungen sind oft möglich, müssen aber meist angemeldet werden. Für Bau- und Abbrucharbeiten eignen sich Container (Mulden), die über regionale Containerdienste bestellt werden können. Kosten hierfür variieren stark nach Volumen, Materialart und Transportstrecke. Eine Orientierung:

  • Private Sperrmüllabholung: oft gebührenpflichtig oder nur begrenzt kostenfrei je nach Kommune
  • Container für Bauschutt, Holz, Grünabfall: Preise abhängig von Größe (z. B. 3–10 m³) und Entsorgungsart
  • Für genaue Preise fragen Sie lokale Entsorger oder die Stadtverwaltung/Kommune

Praktische Tipps zum Ausmisten (Random-Tipps)

  • Gehen Sie Raum für Raum vor — eine Kiste zum Behalten, eine zum Verschenken, eine zum Recyceln.
  • Verkaufen Sie noch brauchbare Möbel online oder über Flohmärkte.
  • Spenden Sie funktionstüchtige Gegenstände an soziale Einrichtungen oder Secondhand-Läden.
  • Reparieren statt wegwerfen: Kleine Mängel lassen sich oft günstig beseitigen.
  • Beschriften Sie Kisten klar — das spart Zeit bei Entrümpelung und Anlieferung am Hof.

Regionale Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

In der Region werden verschiedene Initiativen gefördert: Mehrweg-Systeme, Pfandangebote, lokale Repair-Cafés und Sammelaktionen für Problemabfälle. Wichtig für jede und jeden: Abfallvermeidung beginnt beim Einkauf. Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegartikel und reparieren Sie, wenn möglich. So sparen Sie Geld und schonen Ressourcen.

Wenn Sie Fragen zur Anlieferung, den genauen Annahmebedingungen oder zu Gebühren haben, nutzen Sie bitte die oben genannte Telefonnummer des Recyclinghofs Malchow. Eine kurze Rückfrage erspart Ihnen oft eine unnötige Fahrt und sorgt für eine reibungslose Entsorgung.