Recyclingmöglichkeiten in Neu Kaliß

Wertstoffhof Neu Kaliß Recyclinghof Zeetze GFA Lüneburg Samstag geöffnet Annahme Altholz Metall Elektrogeräte Bauschutt Kontakt

Neu Kaliß

Allgemeine Informationen

Der nächste Wertstoffhof für Neu Kaliß liegt in Zeetze. Betreiber ist die GFA Lüneburg. Die Anlage heißt Recyclinghof Zeetze.

Adresse: Recyclinghof Zeetze, An der Bäk 15a, hinter dem Gelände des Kreisbauhofes, 19273 Amt Neuhaus.

Telefon: 04131/ 92 32 0

Webseite (Infoquelle): www.gfa-lueneburg.de

Öffnungszeiten

Der Wertstoffhof in Zeetze hat sehr eingeschränkte Öffnungszeiten.

  • Montag – Freitag: geschlossen
  • Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Bitte planen Sie Ihren Besuch an einem Samstag. Bringen Sie genügend Zeit mit. An Wochenenden kann es voll sein.

Annahme von Materialien

Folgende Wertstoffe werden angenommen:

  • Altholz
  • Aluminium
  • Altmetalle
  • Altpapier und Pappe
  • Altreifen
  • Bauschutt (mineralisch)
  • Elektro(nik)-Geräte (nur Elektrokleingeräte)
  • Grünabfälle
  • Folien (sauber)
  • Styropor
  • Kleinmetall (z. B. Dosen)
  • Kabelreste

Nicht angenommen werden unter anderem Asbest, Hygieneartikel (z. B. Windeln), stark verunreinigter Bauschutt, Nachtspeicheröfen, Bodenaushub, Platinenschrott, Computergroßanlagen, Sonderabfälle sowie Stubben/Stämme mit Durchmesser > 20 cm.

Sonderentsorgung und Textilspenden

Für Gefahrstoffe und Sonderabfälle gibt es gesonderte Regelungen. Bringen Sie solche Abfälle nicht zum Recyclinghof. Wenden Sie sich an die kommunale Abfallberatung. Dort erfahren Sie Termine für gefährliche Abfälle und Sammelaktionen.

Textilien sollten Sie möglichst spenden. Gute Anlaufstellen sind lokale Second‑Hand-Läden, Kleiderkammern, Caritas oder Diakonie. Saubere und tragbare Kleidung hat eine zweite Chance. Beschädigte Textilien können oft über textile Verwertungsstellen entsorgt werden.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Aufräumarbeiten empfehlen wir professionelle Hilfe. Suchbegriffe sind Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Anbieter übernehmen Abholung, Sortierung und sachdienliche Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie auf schriftliche Kostenvoranschläge. Seriöse Firmen arbeiten transparent und nennen Gebühren vorab.

Großgegenstände & Baustellenabfälle

Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholtermine. Informieren Sie sich bei der Gemeinde Neu Kaliß über den Abholplan. Manche Sachen müssen angemeldet oder mit einem Sperrmüllzettel versehen werden.

Für größere Bauvorhaben sind Container eine Lösung. Container (Mietmulden) können Sie für Bauschutt, Holz oder Mischabfall bestellen. Die Kosten hängen von Größe, Art des Abfalls und Dauer der Miete ab. In der Regel sind Container kostenpflichtig. Fragen Sie bei regionalen Entsorgern oder beim Kreisbauhof nach Angeboten und Preisen.

Details zum Recyclinghof Zeetze (genauer)

Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Holz wird getrennt nach unbehandeltem Altholz und behandeltem Holz. Metall wird sortiert und den Schrotthändlern zugeführt. Papier und Pappe sollten gebündelt und trocken abgegeben werden. Saubere Folien gehören getrennt in den Container. Styropor wird separat gesammelt.

Altreifen werden ebenfalls angenommen. Für Elektrogeräte gilt: nur kleine Geräte. Größere Geräte gehören nicht auf den Hof.

Bauschutt ist nur in sauberer, mineralischer Form zulässig. Verunreinigter Bauschutt wird abgewiesen. Kabelreste und Kleinmetall erleichtern die Sortierung und werden vor Ort gesammelt.

Bringen Sie Wertstoffe möglichst sortiert. Das beschleunigt die Abgabe. Beschädigte oder stark verschmutzte Materialien werden oft nicht angenommen.

Recyclingprogramme und Vermeidung

Nutzen Sie lokale Initiativen. Tauschringe, Flohmärkte und Repair‑Cafés helfen beim Wiederverwenden. Reparieren ist oft günstiger als neu kaufen.

Vermeiden Sie Müll, indem Sie weniger Einwegverpackungen kaufen. Kaufen Sie in Mehrwegbehältern, bei Unverpackt‑Läden oder in Großpackungen. Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, wenn möglich. Das reduziert Restmüll.

Informieren Sie sich über regionale Projekte der Abfallwirtschaft. Viele Gemeinden bieten Beratungen und Aktionen zum Thema Müllvermeidung an.

Tipps vor dem Besuch

  • Planen Sie den Besuch an einem Samstag.
  • Sortieren Sie die Materialien vorher.
  • Packen Sie Werkzeug für das sichere Verladen ein.
  • Erkundigen Sie sich vorab telefonisch bei 04131/ 92 32 0 bei Fragen.

Bei Unsicherheiten hilft die kommunale Abfallberatung. So sparen Sie Zeit und vermeiden Ablehnungen vor Ort.