Entsorgung in Mustin

Recyclinghof Hof Rühn: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfälle, Sperrmüll, Gebühren, Spenden, Containerlösungen, Kontakt und Entsorgungstipps.

Mustin

Recyclinghof Hof Rühn (nächste Annahmestelle für Mustin)

Recyclinghof Hof Rühn
Hof Rühn 20a
18246 Rühn
Telefon: 038461/651 74
Webseite: www.abfall-lro.de

Öffnungszeiten & Anlieferung

Wo bringe ich meinen Müll hin und wann kann ich anliefern? Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Mustin ist der Recyclinghof Hof Rühn. Die Öffnungszeiten sind wie folgt:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 12:00 – 18:00 Uhr
  • Mittwoch: 12:00 – 18:00 Uhr
  • Donnerstag: 12:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 12:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 15:00 Uhr

Bitte planen Sie die Anlieferung innerhalb dieser Zeiten. Wenn Sie unsicher sind, welche Abfälle angenommen werden oder welche Gebühren anfallen, rufen Sie vorher an: 038461/651 74.

Was wird angenommen — Top-Materialien

Muss ich alles getrennt anliefern? Ja — getrennte Anlieferung hilft bei der Verwertung. Am Recyclinghof Hof Rühn werden unter anderem folgende Wertstoffe angenommen:

  • Alttextilien und Schuhe
  • Altmetall
  • Batterien und Kleinakkumulatoren
  • Elektro- und Elektronikaltgeräte
  • CD, DVD und Blu-Ray-Disc
  • Flaschen und Gläser
  • Leichtverpackungen
  • Papier, Pappe und Kartonagen
  • Naturkork
  • Sonderabfälle (schadstoffhaltige Abfälle)
  • Sperrmüll
  • Tintenpatronen und Tonerkartuschen

Einige Materialien werden nur gegen Gebühr angenommen, z. B. mineralischer Bauschutt, Baustellenabfall, Rasenschnitt in loser Form oder Restabfallsäcke (110 l). Informieren Sie sich vor Anfahrt über mögliche Kosten.

Was nicht angenommen wird:

  • Asbest und asbesthaltige Abfälle
  • Bitumen und teerhaltige Abfälle
  • Mineralfaserhaltige Stoffe (z. B. Steinwolle)
  • Baustyropor und HBCD-haltiges Dämmmaterial
  • Kraftfahrzeugteile und Betriebsmittel (z. B. Öl, Bremsflüssigkeit)
  • Küchenabfälle und Tierstreu
  • Waffen, Munition oder bombenfähige Chemikalien

Haben Sie Fragen zu speziellen Stoffen? Rufen Sie den Recyclinghof an oder erkundigen Sie sich bei der Stadtverwaltung.

Sonderentsorgung, Spenden und Entrümpelung

Was ist mit Textilien, Schadstoffen oder sperrigen Möbeln? Für noch brauchbare Kleidung und Schuhe gibt es mehrere Optionen: Neben der Annahme von Alttextilien auf dem Recyclinghof können Sie gut erhaltene Stücke spenden oder in Textilcontainern abgeben. Viele gemeinnützige Organisationen nehmen Kleidung für den Wiederverkauf an — so verlängern Sie den Lebenszyklus Ihrer Sachen.

Sonderabfälle (schadstoffhaltige Abfälle) wie Farb- und Lösungsmittel, bestimmte Chemikalien oder größere Elektrogeräte sollten nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof Hof Rühn nimmt viele Sonderabfälle an; für besonders gefährliche Stoffe erkundigen Sie sich bitte telefonisch nach Annahmebedingungen.

Benötigen Sie Hilfe bei der Beseitigung großer Mengen oder kompletter Haushaltsauflösungen? Kompetente Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) übernehmen Abholung, Sortierung und Entsorgung. Warum selbst schleppen, wenn Profis die Arbeit sicher und rechtssicher erledigen?

Sperrmüll, Bauabfall und Containerlösungen

Wie entsorge ich Sperrmüll oder Bauabfälle? Für Sperrmüll bietet die Kommune in der Regel Abholtermine bzw. Annahme auf dem Recyclinghof an. Kleinere sperrige Gegenstände können direkt auf dem Hof abgegeben werden; bei größeren Mengen lohnt sich eine Anmeldung oder die Beauftragung einer Entrümpelungsfirma.

Für Bau- und Abbrucharbeiten sind Container/Dumpster sinnvoll. Diese können Sie mieten — Größe und Preis richten sich nach Volumen und Art des Abfalls (Bauschutt, Holz, Mischabfall). Einige Abfälle werden am Hof gegen Gebühr angenommen (siehe oben). Holen Sie vorab mehrere Angebote ein und achten Sie auf die Entsorgungsnachweise.

Warum einen Profi beauftragen? Bei größeren Projekten oder gemischten Abfällen ist präzise Trennung wichtig, um Zusatzkosten und Bußgelder zu vermeiden.

Programme zur Vermeidung und lokale Initiativen

Was kann jede/r Einzelne tun? Reparieren statt wegwerfen, seltener Einwegprodukte kaufen und Ressourcen sparen — das sind einfache, wirksame Strategien. Nutzen Sie lokale Initiativen wie Tauschbörsen, Repair-Cafés oder Gemeindeveranstaltungen zur Wiederverwendung. Diese Angebote schonen Ressourcen und Ihren Geldbeutel.

Vermeidungstipps im Alltag:

  • Wiederverwendbare Behälter und Taschen verwenden
  • Elektronik reparieren lassen statt sofort ersetzen
  • Kleider tauschen, reparieren oder spenden
  • Kompost für Garten- und Küchenabfälle nutzen, wenn möglich

Zusammengefasst: Können Sie alles selbst regeln? Oft ja — aber bei komplexen, gefährlichen oder großen Abfallmengen ist die Zusammenarbeit mit professionellen Entsorgern sinnvoll. Professionelle Recyclingunternehmen kennen die Vorschriften, stellen Entsorgungsnachweise aus und sorgen für eine umweltgerechte Verwertung. Nutzen Sie die Annahmezeiten des Recyclinghofs Hof Rühn, informieren Sie sich vorab telefonisch über Kosten und genaue Annahmebedingungen und entscheiden Sie dann, ob Sie selbst anliefern oder einen Dienstleister beauftragen.