Recyclingmöglichkeiten in Moraas

Recyclinghof Zeetze für Moraas: Anlieferung samstags; Altholz, Metall, Papier angenommen; Sonderabfälle gesondert entsorgen. Kontakt telefonisch

Moraas

Allgemeine Informationen

Für die Einwohner von Moraas ist der nächstgelegene Recyclinghof der Recyclinghof Zeetze. Er befindet sich in An der Bäk 15a, hinter dem Gelände des Kreisbauhofes, 19273 Amt Neuhaus. Telefonische Auskunft erhalten Sie unter: 04131/ 92 32 0. Die Webseite des Betreibers lautet: www.gfa-lueneburg.de (bitte in Ihrem Browser ohne Link öffnen).

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag geschlossen. Samstag geöffnet von 09:00 bis 12:00 Uhr. Kurz und knapp: nur samstags können Sie direkt anliefern. Planen Sie daher Ihre Anlieferung entsprechend.

Der Recyclinghof nimmt insbesondere folgende Materialien an:

  • Altholz
  • Aluminium
  • Altmetalle und Kleinmetall (z. B. Dosen)
  • Altpapier und Pappe
  • Altreifen
  • Bauschutt (mineralisch)
  • Elektrokleingeräte (nur Kleingeräte)
  • Grünabfälle
  • Saubere Folien
  • Styropor
  • Kabelreste

Nicht angenommen werden unter anderem Asbest, verunreinigter Bauschutt, Nachtspeicheröfen, Bodenaushub, Sonderabfälle, große Stämme (>20 cm Durchmesser), Platinenschrott und große EDV-Anlagen. Bitte bringen Sie solche Stoffe nicht zum Recyclinghof; sie müssen gesondert entsorgt werden.

Spezialentsorgung, Textilien und gefährliche Abfälle

Textilien sollten, wenn möglich, gespendet werden. Nutzen Sie Kleiderkammern, örtliche Second‑Hand-Läden oder Kleidercontainer. Achten Sie darauf, dass die Kleidung sauber und trocken ist. Gut erhaltene Stücke finden schnell neue Besitzer und schonen Ressourcen.

Gefährliche Abfälle (Sonderabfälle) wie Lacke, Lösungsmittel, Farben, Ölfilter, Säuren oder Akku-/Batterieabfälle dürfen nicht in die Restmülltonne und in der Regel auch nicht auf den Recyclinghof gebracht werden. Für diese Abfälle gibt es Sammelaktionen, Schadstoffmobile oder spezielle Annahmestellen des Landkreises. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher, kennzeichnen Sie sie und informieren Sie sich vorab telefonisch bei der zuständigen Behörde oder beim Recyclinghof über die korrekte Abgabe.

Für größere Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen können Sie professionelle Anbieter beauftragen. Suchen Sie nach regionalen Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, vergleichen Sie mehrere Angebote und prüfen Sie, ob die Dienstleister auch eine umweltgerechte Entsorgung der Wertstoffe sicherstellen. Seriöse Anbieter trennen verwertbare Materialien und entsorgen Schadstoffe fachgerecht.

Sperrmüll, Bauabfälle und Containeroptionen

Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde oft eine Sperrmüllabfuhr an; die Termine finden Sie im Abfallkalender Ihrer Gemeinde oder über die Verwaltung. Manche Abholungen sind kostenfrei, andere gebührenpflichtig oder begrenzt in Menge und Art der Gegenstände.

Bei größeren Bauvorhaben empfiehlt sich die Anmietung einer Mulde oder eines Containers. Containergrößen und Preise variieren je nach Umfang, Entsorgungsart und Anbieter. Als grober Orientierungswert liegen die Kosten für kleine Mulden (3–5 m³) oft im Bereich von einigen hundert Euro; größere Behälter und spezielle Entsorgungen (z. B. belasteter Bauschutt) sind teurer. Holen Sie Angebote von mehreren Anbietern ein und klären Sie, welche Materialien erlaubt sind und welche Entsorgungsnachweise ggf. nötig sind.

Wichtig: mineralischer Bauschutt wird in vielen Fällen angenommen, verunreinigter Bauschutt jedoch nicht. Prüfen Sie vorab die Regeln des Recyclinghofs Zeetze, damit bei Anlieferung keine Überraschungen entstehen.

Recyclingprogramme, Vermeidung und praktische Tipps

Regionale Initiativen zielen oft darauf ab, Abfall zu vermeiden und Ressourcen zu schonen. Nutzen Sie Repair‑Cafés, Tauschbörsen oder Flohmärkte für funktionstüchtige Dinge. Vermeiden Sie Einwegverpackungen, reparieren Sie statt zu ersetzen und kaufen Sie bewusst langlebige Produkte. Das schont Ihr Portemonnaie und die Umwelt.

Kleine Verhaltensweisen helfen: Müll gleich trennen, kompostierbare Bioabfälle in die Biotonne geben oder selbst kompostieren, Elektrogeräte fachgerecht abgeben und Altmetall getrennt sammeln. Diese Maßnahmen reduzieren Abfallmengen deutlich.

Wussten Sie schon? Aluminium kann theoretisch unendlich oft recycelt werden, ohne an Qualität zu verlieren. Eine eingesparte Dose spart überraschend viel Energie gegenüber Neublech. Und: Ein Kilogramm Altpapier spart mehrere Liter Wasser und reduziert den Holzbedarf — das heißt weniger Bäume müssen gefällt werden. Kleiner Tipp: Gut getrenntes Material erhöht die Wiederverwertungsquote.

Wenn Sie unsicher sind, wie etwas zu entsorgen ist, rufen Sie den Recyclinghof Zeetze an oder kontaktieren Sie die Gemeindeverwaltung in Moraas. Kurz und klar: besser einmal vorher fragen, als falsch entsorgen.