Recyclingmöglichkeiten in Möllenbeck
Entdecken Sie die Abfallentsorgung in Möllenbeck: Recycling, Entsorgungsstellen und umweltfreundliche Praktiken.

Willkommen auf der Entsorgungsseite für die Stadt Möllenbeck! Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Abfallentsorgung und Recyclingmöglichkeiten in unserer Region. Es ist wichtig, dass wir alle unseren Teil dazu beitragen, die Umwelt zu schützen und Abfälle richtig zu entsorgen. In diesem Zusammenhang möchten wir Ihnen die nächstgelegene Entsorgungsstelle und die verschiedenen Möglichkeiten zur Abfallentsorgung vorstellen.
Standort der nächsten Entsorgungsstelle:
Der nächstgelegene Recyclinghof befindet sich in Seehausen:
Recyclinghof Seehausen
Der Talergalgen 1, (Betriebsgelände ALBA)
39615 Seehausen (Altmark)
Telefon: 039386/ 97 50
Webseite: www.als-stendal.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 07:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Akzeptierte Materialien:
Der Recyclinghof in Seehausen nimmt eine Vielzahl von Wertstoffen an. Hier sind die wichtigsten Materialien, die Sie dort entsorgen können:
- Hausmüll
- Sonstiger Sperrabfall
- Holzartiger Sperrabfall
- Grünabfälle/Strauchschnitt
- Elektroaltgeräte
- Metall/Schrott
- Rein mineralische Bau- und Abbruchabfälle (max. 500 kg)
- Altholz (unbehandeltes Holz)
Spezielle Entsorgung:
Für die Entsorgung von Textilien gibt es in Möllenbeck verschiedene Möglichkeiten. Viele gemeinnützige Organisationen nehmen gut erhaltene Kleidung und Textilien entgegen. Diese Spenden helfen nicht nur der Umwelt, sondern unterstützen auch bedürftige Menschen in unserer Gemeinde.
Bei der Entsorgung von gefährlichen Abfällen, wie z.B. Chemikalien oder Batterien, ist besondere Vorsicht geboten. Diese Materialien sollten niemals im regulären Müll entsorgt werden. Stattdessen können Sie diese Abfälle zu speziellen Sammelstellen bringen, die für die sichere Entsorgung sorgen.
Wenn Sie eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung planen, gibt es lokale Dienstleistungen, die Ihnen helfen können. Diese Anbieter kümmern sich um die fachgerechte Entsorgung von Möbeln und anderen Haushaltsgegenständen, die Sie nicht mehr benötigen.
Große Gegenstände & Bauabfälle:
Für die Entsorgung von sperrigen Gegenständen bietet die Stadt Möllenbeck kommunale Abholservices an. Diese Dienste sind besonders nützlich, wenn Sie große Möbelstücke oder Elektrogeräte entsorgen möchten. Informieren Sie sich über die genauen Abholtermine und -bedingungen bei Ihrer Stadtverwaltung.
Zusätzlich können Sie Container oder Mülltonnen für größere Mengen an Abfall mieten. Die Kosten hierfür variieren je nach Größe und Art des Containers. Es lohnt sich, im Voraus zu planen und die Preise zu vergleichen.
Warum ist korrektes Recycling wichtig?
Die richtige Entsorgung von Abfällen ist entscheidend für den Schutz unserer Umwelt. Wenn Abfälle nicht ordnungsgemäß recycelt werden, gelangen sie oft auf Deponien, wo sie die Umwelt belasten und wertvolle Ressourcen verschwenden. Durch Recycling können wir Materialien wiederverwenden und die Menge an Abfall reduzieren, die wir produzieren. Ein persönliches Beispiel: Als ich einmal alte Möbel entsorgte, stellte ich fest, dass viele Teile noch in gutem Zustand waren. Statt sie wegzuwerfen, habe ich sie gespendet, was nicht nur der Umwelt, sondern auch anderen Menschen zugutekam.
Recycling-Programme:
In Möllenbeck gibt es verschiedene lokale Initiativen, die sich für ein besseres Recycling und die Abfallvermeidung einsetzen. Diese Programme fördern das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken und bieten Workshops und Informationsveranstaltungen an, um die Bürger über die Bedeutung des Recyclings aufzuklären.
Zusätzlich gibt es Strategien zur Abfallvermeidung, die darauf abzielen, die Menge an produziertem Abfall zu reduzieren. Dazu gehören beispielsweise die Förderung von Mehrwegverpackungen und die Unterstützung von lokalen Märkten, die unverpackte Lebensmittel anbieten.
Wir hoffen, dass diese Informationen Ihnen helfen, die Abfallentsorgung in Möllenbeck besser zu verstehen und aktiv an der Verbesserung unserer Umwelt teilzunehmen. Gemeinsam können wir einen positiven Einfluss auf unsere Gemeinde und die Natur ausüben.