Entsorgungsmöglichkeiten in Möllenbeck
Entsorgung Möllenbeck: Recyclinghof Seehausen, Öffnungszeiten, Wertstoffe, Sperrmüll, Schadstoffe, Entrümpelung, Tipps zur Wiederverwendung, Container, Bauabfälle, Textilien

Allgemeine Informationen zur Entsorgung in Möllenbeck
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohner von Möllenbeck befindet sich in Seehausen. Die Anlage nimmt eine Vielzahl an Haushalts- und Wertstoffen an und eignet sich für die meisten Entsorgungsfälle, die nicht über die reguläre Rest- oder Bioabfuhr abgewickelt werden können.
Kontakt und Standort
Recyclinghof Seehausen
Der Talergalgen 1 (Betriebsgelände ALBA)
39615 Seehausen (Altmark)
Telefon: 039386/ 97 50
Webseite: www.als-stendal.de
Öffnungszeiten
Der Recyclinghof ist zu folgenden Zeiten geöffnet. Planen Sie Ihre Anlieferung so, dass Sie vor Betriebsende eintreffen:
- Montag – Freitag: 07:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Wertstoffe und Abfälle – was angenommen wird
Der Hof nimmt die wichtigsten Stoffe aus privaten Haushalten an. Bringen Sie nur sortierte und, wo möglich, schadstofffreie Materialien:
- Hausmüll
- Sonstiger Sperrabfall
- Holzartiger Sperrabfall
- Grünabfälle / Strauchschnitt
- Elektroaltgeräte
- Metall / Schrott
- Rein mineralische Bau- und Abbruchabfälle (max. 500 kg)
- Altholz (unbehandeltes Holz)
Spezialentsorgung
Textilien und Kleidung spenden
Gebrauchte Kleidung lässt sich oft weiternutzen. Nutzen Sie lokale Kleidercontainer, Sozialkaufhäuser oder Nachbarschaftsnetzwerke, um noch tragbare Textilien sinnvoll weiterzugeben. Achten Sie darauf, Kleidung sauber und trocken abzugeben – so stehen die Chancen gut, dass sie direkt weiterverwendet werden kann.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Gefahrstoffe (Farbe, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien, Akkus, Leuchtstoffröhren etc.) gehören nicht in die Restmülltonne und sollten keinesfalls in die Kanalisation oder den Hausmüll gelangen. Rufen Sie im Zweifel den Recyclinghof Seehausen an (Telefon oben) oder informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über mobile Schadstoffsammlungen. Bewahren Sie gefährliche Abfälle sicher und getrennt auf, bis eine fachgerechte Annahme möglich ist.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Auflösungen oder kompletten Haushaltsauflösungen bieten regionale Dienstleister professionelle Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Holen Sie mehrere Angebote ein, prüfen Sie Referenzen und vereinbaren Sie, welche Gegenstände weiterverkauft, gespendet oder fachgerecht entsorgt werden sollen. Seriöse Anbieter dokumentieren Abfallwege und stellen bei Bedarf Entsorgungsnachweise aus.
Sperrmüll & Bauabfälle
Kommunale Sperrmüllabfuhr
Viele Gemeinden organisieren eine Sperrmüllabfuhr nach Anmeldung oder zu festen Terminen. Erkundigen Sie sich bei der Verwaltung von Möllenbeck oder beim Landkreis, wie die Abholung organisiert ist und welche Gegenstände beim Sperrmüll akzeptiert werden.
Container- und Muldenservice
Für Bau- und Renovierungsarbeiten lohnt sich die Miete eines Containers. Anbieter stellen verschiedene Größen bereit; die Kosten richten sich nach Volumen, Befüllungsart und Entfernungsaufwand. Rechnen Sie für private Kleinbaustellen häufig mit Preisen ab etwa 150 Euro bis mehrere hundert Euro. Wenn der Container auf öffentlichem Grund stehen soll, benötigen Sie in der Regel eine Genehmigung der Gemeinde.
Kostentipps
Vermeiden Sie unnötige Kosten, indem Sie Materialien vorab sortieren: saubere mineralische Abfälle günstiger abgeben, Holz und Metalle getrennt sammeln. Kleinere Mengen mineralischer Abfälle (bis 500 kg) nimmt der Recyclinghof Seehausen direkt an.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden (Kurz & praktisch)
- Trennen Sie schon beim Aussortieren: Behalten, Spenden, Verkaufen, Recyceln, Entsorgen.
- Verkaufen Sie gut erhaltene Möbel online oder auf lokalen Flohmärkten.
- Spenden Sie brauchbare Kleidung, Spielzeug und Haushaltswaren an lokale Einrichtungen oder legen Sie Abholtermine mit Wohltätigkeitsorganisationen fest.
- Reparieren statt wegwerfen: Oft genügt eine kleine Reparatur, um Artikeln neues Leben zu geben.
- Nutzen Sie Nachbarschaftsgruppen zum Verschenken und Tauschen – das entlastet Müll und schont den Geldbeutel.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen: Tauschbörsen, Repair-Cafés und Kleidertausch-Treffen reduzieren Abfall und verlängern Produktlebenszyklen. Vermeiden Sie Einwegprodukte, kaufen Sie bewusst mit weniger Verpackung und reparieren Sie statt zu ersetzen. Kompostieren Sie organische Reste, um Biotonnenvolumen zu verringern und nährstoffreichen Humus für Garten und Balkon zu erzeugen.
Wenn Sie unsicher sind, wohin ein Gegenstand gehört, rufen Sie zuerst beim Recyclinghof Seehausen an (Telefon siehe oben) oder fragen bei der Gemeinde nach. Richtiges Trennen schont die Umwelt und senkt Kosten — handeln Sie verantwortungsbewusst und nutzen Sie die Angebote in der Region.