Recyclingmöglichkeiten in Brenz

Recyclinghof Zeetze nahe Brenz: Samstag geöffnet, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüllinfos, Schadstoffsammlung, Kontakt notwendig, Gebühren klären

Brenz

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Brenz

Der nächstgelegene Recyclinghof für Brenz befindet sich in Zeetze. Die Anlage heißt Recyclinghof Zeetze und ist für die Anlieferung von Wertstoffen aus Brenz vorgesehen. Adresse und Kontaktdaten (als Serviceinformation):

Recyclinghof Zeetze
An der Bäk 15a, hinter dem Gelände des Kreisbauhofes
19273 Amt Neuhaus
Telefon: 04131/ 92 32 0
Webseite: www.gfa-lueneburg.de

Öffnungszeiten (nach Angabe der Einrichtung):

  • Montag – Freitag: geschlossen
  • Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Wichtig: Der Recyclinghof ist nur samstags geöffnet. Planen Sie Ihre Anlieferung entsprechend. Rufen Sie vor größeren Mengen am besten vorher an, um Hinweise zu Zufahrt und Kapazitäten zu erhalten.

Die am häufigsten angenommenen Materialien auf einen Blick:

  • Altholz
  • Altpapier und Pappe
  • Altmetalle und Kleinmetall (z. B. Dosen)
  • Altreifen
  • Bauschutt (mineralisch)
  • Elektrokleingeräte (nur Kleingeräte)
  • Grünabfälle
  • Folien (sauber), Styropor und Kabelreste

Was nicht angenommen wird (Auszug): Asbest, Hygieneartikel wie Windeln, verunreinigter Bauschutt, Nachtspeicheröfen, Bodenaushub, Sonderabfälle, sehr große Baumstümpfe und spezielle Industrieanlagen.

Spezialentsorgung, Sperrmüll & lokale Angebote

Textilien und Kleiderspenden: Kleidung, die noch tragbar ist, gehört bevorzugt in Spendenkreisläufe oder zu lokalen Kleiderkammern. In Brenz gibt es Sammelstellen und Altkleidercontainer in der näheren Umgebung; prüfen Sie Zustand und Sauberkeit der Textilien vor der Abgabe. Unbrauchbare Textilien gehören in die Restmülltonne oder, wenn vorhanden, in spezielle Container für verschmutzte Stoffe.

Gefährliche Abfälle (Sonderabfälle): Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien, Energiesparlampen, Öl und chemische Stoffe dürfen nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Für diese Stoffe nutzen Sie bitte die Sonderannahmen des Landkreises oder spezielle Schadstoffmobile. Fragen Sie beim Recyclinghof Zeetze telefonisch nach, ob und wann Schadstoffsammlungen in der Nähe stattfinden.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Große Wohnungsauflösungen oder vollständige Entrümpelungen erfordern oft professionelle Hilfe. Suchen Sie nach regionalen Anbietern mit den Begriffen Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Transport und ggf. eine umweltgerechte Entsorgung oder Verwertung.

Sperrmüll und Sperrgutabholung: Die Kommune bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an. Termine, Menge und Kosten können variieren. Erkundigen Sie sich beim Rathaus oder bei der öffentlichen Entsorgungsstelle in Brenz nach dem nächsten Abholtermin. Manche Gemeinden verlangen Voranmeldung oder Gebühren.

Container- und Muldenvermietung für Bau- oder Gartenarbeiten: Für größere Mengen Bauschutt, Bodenaushub oder Grünschnitt empfiehlt sich die Anmietung einer Baustellenmulde. Regionale Entsorger bieten verschiedene Größen an. Die Kosten hängen von Volumen, Entfernung zur Deponie und Art des Materials ab; als grober Richtwert sind für kleine Container oft mindestens 150–300 Euro einzuplanen, größere Behälter und Sonderabfälle können teurer werden. Lassen Sie sich vor Auftragserteilung ein Angebot geben.

Kostenhinweis: Für viele Dienste (Sperrmüllabfuhr, Container, Annahme bestimmter Fraktionen) können Gebühren anfallen. Der Recyclinghof Zeetze nimmt viele Wertstoffe an, verlangt aber bei bestimmten Abgaben oder nicht haushaltsüblichen Mengen möglicherweise Entgelt. Klären Sie die Preise telefonisch.

Ausführlichere Informationen zur Annahme in Zeetze

Der Recyclinghof in Zeetze nimmt eine breite Palette haushaltsüblicher Wertstoffe an. Holz sollte frei von Fremdstoffen wie Farbe oder Glas sein, Papier und Pappe sollen sauber gebündelt oder in Kartons angeboten werden. Metalle werden getrennt, Dosen und kleinmetall erleichtern die Sortierung, wenn sie entleert sind. Elektrogeräte sind auf Kleingeräte beschränkt; Sperrige Elektrogeräte werden nicht angenommen. Bauschutt muss mineralisch und sauber sein — verunreinigter Bauschutt wird abgewiesen. Grünabfälle sollten wenn möglich in gut gebündelter oder säckiger Form angeliefert werden. Styropor und saubere Folien werden angenommen, verschmutzte Materialien hingegen nicht. Bei Altreifen achten Sie auf die zulässige Anzahl pro Fahrzeug; große Mengen benötigen vorherige Absprache.

Tipps zur Vorbereitung: Trennen Sie Materialien nach Fraktionen, entfernen Sie Fremdstoffe und verpacken Sie kleine Teile sicher. Bringen Sie wenn möglich einen Personalausweis mit, manche Höfe verlangen einen Nachweis des Wohnortes.

Recyclingprogramme und Müllvermeidung

  • Lokale Initiativen: Viele Gemeinden unterstützen Tauschbörsen, Repair-Cafés und Secondhand-Verkaufsaktionen. Diese Angebote verlängern die Lebensdauer von Gegenständen und reduzieren Abfall.
  • Prävention: Kaufen Sie bewusst, vermeiden Sie Einwegprodukte und reparieren statt wegzuwerfen. Nutzen Sie Mehrwegverpackungen und achten Sie beim Einkauf auf recyclingfähige Materialien.
  • Gemeinschaftliches Handeln: Engagieren Sie sich in Nachbarschaftsgruppen für gemeinsames Werkzeugteilen oder Kleidertausch. Das schont Ressourcen und das Portemonnaie.

Wenn Sie unsicher sind, wo etwas hingehört: Fragen Sie beim Recyclinghof Zeetze oder bei der Verwaltung in Brenz nach. Kurze Rückfragen per Telefon können Zeit und Ärger sparen. Richtig entsorgt ist gut für die Umwelt und für unsere Stadt.