Entsorgung in Bresegard bei Eldena

Recyclinghof Zeetze für Bresegard bei Eldena: Wertstoffannahme, Sperrmüll, Sondermüll, Öffnung Samstag 09–12, Infos telefonisch 04131/92320.

Bresegard bei Eldena

Der nächste Recyclinghof für Einwohner von Bresegard bei Eldena befindet sich in Zeetze. Nutzen Sie diese Einrichtung für viele haushaltsübliche Wertstoffe und kleinere Anlieferungen. Der Recyclinghof Zeetze liegt An der Bäk 15a, hinter dem Gelände des Kreisbauhofes, 19273 Amt Neuhaus. Telefonischer Kontakt: 04131/ 92 32 0. Die zuständige Webseite lautet: www.gfa-lueneburg.de (geben Sie diese Adresse bei Bedarf manuell in Ihren Browser ein).

Wichtige Hinweise und Services

Öffnungszeiten
Montag – Freitag: geschlossen
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Top angenommene Wertstoffe
Der Recyclinghof nimmt unter anderem an: Altholz, Aluminium, Altmetalle, Altpapier und Pappe, Altreifen, Bauschutt (mineralisch), Elektro(nik)-Geräte (nur Elektrokleingeräte), Grünabfälle, saubere Folien, Styropor, Kleinmetall (z. B. Dosen) und Kabelreste. Bitte trennen Sie die Materialien soweit möglich vor der Anlieferung.

Nicht angenommen werden
Bitte bringen Sie nicht: Asbest, Hygieneartikel wie Windeln, verunreinigten Bauschutt, Nachtspeicheröfen, Bodenaushub, Platinenschrott, Computergroßanlagen, Sonderabfälle sowie Stubben oder Stämme mit Durchmesser über 20 cm. Für diese Abfälle gelten besondere Sammel- oder Entsorgungswege.

Textilien und Kleiderspenden
Gebrauchte Kleidung geben Sie am besten an lokale Altkleider-Sammelstellen oder gemeinnützige Organisationen. Viele Gemeinden bieten Sammelcontainer oder koordinieren Abholungen durch Sozialträger. Prüfen Sie Zustand und Vollständigkeit der Kleidungsstücke: saubere und tragbare Textilien gelangen so wieder in den Kreislauf oder werden sozial weitergegeben.

Gefährliche Abfälle / Sondermüll
Gefahrstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien, Chemikalien, Pflanzenschutzmittel oder Leuchtstoffröhren gehören nicht in den Recyclinghof für Wertstoffe und nicht in die Restmülltonne. Entsorgen Sie diese Stoffe ausschließlich über die kommunalen Schadstoffannahmen oder Sonderabfuhren. Kontaktieren Sie die zuständige Abfallbehörde oder den Entsorger, um Termine und Annahmestellen zu erfahren.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumarbeiten bieten lokale Dienstleister professionelle Entrümpelung oder Haushaltsauflösung an. Nutzen Sie den Begriff Entrümpelung oder Haushaltsauflösung bei der Suche nach Angeboten. Holen Sie mehrere schriftliche Kostenvoranschläge ein, lassen Sie sich Referenzen zeigen und klären Sie, wie Wertstoffe und gefährliche Abfälle getrennt und entsorgt werden.

Großgeräte, Sperrmüll und Bauschutt
Für sperrige Gegenstände (Sperrmüll) bietet die Gemeinde meist eigene Abholtermine oder Annahmestellen an. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung nach dem Abholrhythmus und Anmeldeformalitäten. Für größere Renovierungen empfiehlt sich die Anmietung eines Containers (Bauschuttcontainer). Containergrößen und Standgenehmigungen variieren; fragen Sie lokale Anbieter und die Gemeinde nach erforderlichen Genehmigungen, wenn der Container auf öffentlichem Grund steht. Kosten fallen in der Regel an und hängen von Volumen und Materialart ab. Als Richtwert: Kleine Container (3–7 m³) beginnen oft im mittleren zweistelligen bis niedrigen dreistelligen Euro-Bereich; größere Behälter (10–18 m³) liegen höher. Holen Sie konkrete Angebote ein.

Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Richtige Trennung schützt Umwelt und Gesundheit. Gut getrennte Wertstoffe lassen sich besser recyceln, sparen Rohstoffe und senken Energieverbrauch. Falsch entsorgte gefährliche Stoffe können Böden und Grundwasser schädigen und hohe Kosten für Nachbehandlung verursachen. Außerdem vermeiden Sie Bußgelder und unnötige Entsorgungskosten, wenn Sie Abfälle ordnungsgemäß zuordnen.

Recyclingprogramme und Prävention
In der Region fördern Kommunen und Zweckverbände Maßnahmen zur Wiederverwendung und Abfallvermeidung: Reparatur-Initiativen, Tausch- oder Flohmarkt-Aktionen und Kompostierungsangebote für Gartenabfälle. Sie reduzieren Abfallmengen, wenn Sie Produkte länger nutzen, Reparaturen vor Neuanschaffungen prüfen und Verpackungen beim Einkauf minimieren. Kompostieren Sie organische Abfälle zuhause oder nutzen Sie die Grünabfallsammlung. Vermeiden Sie Einwegprodukte und setzen Sie auf nachfüllbare oder langlebige Alternativen.

Wenn Sie unsicher sind, wohin ein bestimmter Gegenstand gehört, rufen Sie beim Recyclinghof Zeetze unter 04131/ 92 32 0 an oder fragen Sie im Amt bzw. bei Ihrem örtlichen Entsorger nach. So stellen Sie sicher, dass Entsorgung und Recycling korrekt und verantwortungsvoll erfolgen.