Entsorgungsmöglichkeiten in Lübz

Recyclinghof Malchow für Lübz: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffe, Kontaktinfos, Entrümpelung, Containerdienste, Textilspenden, Anfahrt

Lübz

Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Lübz?

Antwort: Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Lübz ist der Recyclinghof Malchow. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Malchow
Lindenallee 37, Gewerbegebiet (am ehem. Klärwerk)
17213 Malchow
Telefon: 09395/ 57087 2944
Fax: 0395/ 57087 65966
Webseite: www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de

Wann ist der Recyclinghof Malchow geöffnet?

Antwort: Die Öffnungszeiten sind:

  • Montag: 13:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 14:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Kurze Sprechzeiten, deshalb planen. Rufen Sie bei Zweifeln vorher an.

Welche Materialien werden angenommen?

Antwort: Der Hof nimmt verschiedene Wertstoffe an. Für genaue Angaben, welche Materialien aktuell angenommen werden (z. B. Papier, Glas, Metalle, Elektrogeräte oder Gartenabfälle), informieren Sie sich bitte telefonisch unter der obenstehenden Nummer oder über die Webseite des Landkreises. Vorher informieren schützt vor Umwegen.

Was gilt für Textilspenden?

Antwort: Textilien, die noch tragbar sind, sollten nach Möglichkeit gespendet oder abgegeben werden. In vielen Orten gibt es Kleidersammlungen und Sammelcontainer gemeinnütziger Organisationen. Wenn Sie unsicher sind, ob der Recyclinghof Textilien annimmt oder ob es in Lübz Sammelstellen gibt, fragen Sie beim Recyclinghof Malchow nach oder erkundigen Sie sich bei lokalen Hilfsorganisationen.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen (Schadstoffen) um?

Antwort: Gefährliche Abfälle wie Lacke, Öle, Lösungsmittel, Batterien oder Altmedikamente gehören nicht in die Restmülltonne. Viele Wertstoffhöfe bieten gesonderte Annahme für Schadstoffe an. Wichtig: Verpackung nicht mischen, Behälter möglichst original und verschlossen bringen. Klären Sie unbedingt vor der Anfahrt per Telefon, ob und wann solche Abfälle angenommen werden.

Bieten lokale Firmen Entrümpelung oder Haushaltsauflösung an?

Antwort: Ja. In der Region gibt es Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen das Sortieren, Abtransportieren und die fachgerechte Entsorgung oder Recycling von Möbeln, Sperrmüll und Sondermüll. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf die Frage, ob Sperrmüll- oder Entsorgungskosten bereits enthalten sind.

Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauabfälle?

Antwort: Für Sperrmüll (Sperrige Gegenstände aus Haushalten) bietet die Kommune oft haushaltsbezogene Abholung an. Alternativ können Sie sperrige Gegenstände direkt zum Recyclinghof bringen. Bei Bau- und Abbruchabfällen ist meist eine getrennte Entsorgung erforderlich. Für größere Mengen lohnt es sich, Container (Absetzcontainer) zu mieten. Preise variieren stark nach Volumen und Abfallart. Fragen Sie beim Landkreis oder bei regionalen Containerdiensten nach Angeboten und Genehmigungen.

Gibt es städtische Abholung oder Containeroptionen?

Antwort: In vielen Gemeinden gibt es eine Sperrmüllabholung oder Sondertermine. Für Baustellen oder große Renovierungen können Sie Container mieten. Die Kosten richten sich nach Größe und Abfallart. Konkrete Gebühren und Anmeldewege erfahren Sie beim Landkreis oder beim Recyclinghof Malchow. Tipp: Termine rechtzeitig planen, besonders vor Feiertagen.

Welche Recycling-Optionen bietet der Recyclinghof Malchow genauer?

Antwort: In der Regel können Besucherinnen und Besucher Materialien sortiert anliefern: getrenntes Glas, Papier/Karton und verschiedene Metalle. Elektrogeräte werden meist gesondert gesammelt, ebenso Altöl und ggf. problematische Stoffe in speziellen Bereichen. Größere Gegenstände werden separat behandelt. Mitarbeiter vor Ort geben Hinweise zum richtigen Absetzen und zur weiteren Verwertung. Da sich Annahmerichtlinien ändern können, fragen Sie bitte vorab nach Details und möglichen Gebühren.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsstrategien gibt es?

Antwort: Auf kommunaler Ebene gibt es oft Initiativen zur Abfallvermeidung: Repair-Cafés, Tauschbörsen, kommunale Natur- und Gartenprojekte sowie Informationsangebote zur Mülltrennung. Als Haushalt können Sie aktiv Müll vermeiden: weniger Einwegverpackungen kaufen, reparieren statt wegwerfen, Mehrwegbehälter nutzen und kompostieren. Solche Maßnahmen sparen Geld und schonen die Umwelt.

Wie erreiche ich schnelle Hilfe oder weitere Informationen?

Antwort: Rufen Sie den Recyclinghof Malchow an (Telefon siehe oben) oder nutzen Sie die Webseite des Landkreises für aktuelle Hinweise. Wenn es eilt, fragen Sie gezielt nach Annahmezeiten, speziellen Gebühren und ob Hilfe beim Entladen vorhanden ist. Kurze Rückfrage erspart Zeit und Aufwand.

Zusammenfassung

Antwort: Für Lübz ist der Recyclinghof Malchow die erste Anlaufstelle. Beachten Sie die Öffnungszeiten, informieren Sie sich vor Anfahrt über akzeptierte Materialien und Kosten, und denken Sie an Alternativen wie Entrümpelungsfirmen oder Containerdienste bei größeren Mengen. Vermeiden Sie Abfall durch Reparatur, Wiederverwendung und bewussten Einkauf. Bei Unsicherheit: anrufen.