Recyclingmöglichkeiten in Lüblow
Entsorgung Lüblow: Recyclinghof Zeetze in Amt Neuhaus, geöffnet Samstag 09–12, Wertstoffannahme, Sperrmüll, Sonderabfälle, Kontakt, Informationen.

Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Lüblow
Für Einwohnerinnen und Einwohner von Lüblow ist der nächstgelegene Entsorgungsstandort der Recyclinghof Zeetze in der Nähe von Amt Neuhaus. Die Adresse lautet:
Recyclinghof Zeetze
An der Bäk 15a, hinter dem Gelände des Kreisbauhofes
19273 Amt Neuhaus
Telefon: 04131/ 92 32 0
Webseite: www.gfa-lueneburg.de
Welche Öffnungszeiten gelten? Der Recyclinghof ist werktags geschlossen und nur am Samstag von 09:00 – 12:00 Uhr geöffnet. Planen Sie Ihren Besuch also entsprechend – volle Plätze am Samstagvormittag sind keine Seltenheit.
Wertstoffe, die dort angenommen werden
Der Recyclinghof Zeetze nimmt unter anderem folgende Materialien an:
- Altholz
- Aluminium
- Altmetalle
- Altpapier und Pappe
- Altreifen
- Bauschutt (mineralisch)
- Elektro(nik)-Geräte (nur Elektrokleingeräte)
- Grünabfälle
- Folien (sauber)
- Styropor
- Kleinmetall (z. B. Dosen)
- Kabelreste
Bitte beachten Sie: folgende Materialien werden nicht angenommen:
- Asbest
- Hygieneartikel (z. B. Windeln)
- Bauschutt (verunreinigt)
- Nachtspeicheröfen
- Bodenaushub
- Platinenschrott
- Computergroßanlagen
- Sonderabfälle
- Stubben / Stämme mit Durchmesser > 20 cm
Spezielle Entsorgung: Textilien, Problemabfälle, Entrümpelung
Wohin mit alten Kleidern? Textilien, die noch tragbar sind, können Sie spenden oder verschenken. Gibt es in Ihrer Nähe Altkleidercontainer gemeinnütziger Organisationen oder Second-Hand-Läden in Amt Neuhaus und umliegenden Orten? Nutzen Sie diese Möglichkeiten — gut erhaltene Kleidung findet oft schnell einen neuen Besitzer.
Was ist mit gefährlichen Abfällen wie Farben, Chemikalien oder Akku-Geräten? Solche Sonder- und Problemabfälle werden nicht auf dem Recyclinghof Zeetze angenommen. Bitte wenden Sie sich an den zuständigen Kreis oder an die kommunalen Sonderabfallsammlungen. Oft gibt es mobile Schadstoffsammlungen oder zentrale Annahmestellen im Landkreis — erkundigen Sie sich telefonisch unter der oben genannten Nummer oder über die Webseite des Entsorgungsdienstleisters.
Brauchen Sie Hilfe beim Entrümpeln? Für größere Haushaltsauflösungen oder wenn vieles gleichzeitig entsorgt werden muss, bieten lokale Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Transport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung; sie können auch Wertstoffe herausfiltern und den Aufwand für Sie deutlich reduzieren.
Sperrmüll, Bauabfälle und Containerlösungen
Haben Sie ein Sofa oder Renovierungsreste, die nicht in den normalen Müll passen? Kommunale Sperrmüllabholungen werden in vielen Gemeinden angeboten — informieren Sie sich bei Ihrer Stadt oder beim Landkreis über Termine und Bedingungen. Alternativ können Sie selbst zum Recyclinghof fahren (achten Sie auf die Öffnungszeiten) oder einen Container mieten.
Container (Mulden) eignen sich besonders bei Bau- oder Renovierungsarbeiten. Kosten? Das hängt von Größe, Befüllung und Vertrag ab. In der Regel fallen Miet- und Transportgebühren sowie Entsorgungsgebühren an; genaue Preise erfahren Sie bei Entsorgungsunternehmen oder dem Recyclinghof selbst.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
Möchten Sie Ihr Zuhause einfacher und nachhaltiger entrümpeln? Hier ein paar praktische Ideen:
- Sortieren Sie Zimmer für Zimmer: Was wirklich gebraucht wird, bleibt — der Rest wird gespendet, verkauft oder recycelt.
- Machen Sie Fotos von Dingen, die Sie verschenken oder verkaufen wollen — so sparen Sie Transportzeit.
- Fragen Sie Freunde oder Nachbarn: Wer braucht vielleicht noch das eine oder andere Möbelstück?
- Nutzen Sie lokale Tauschgruppen oder Flohmärkte — häufig finden Gegenstände so ein zweites Leben.
- Trennen Sie Wertstoffe schon zuhause (Papier, Metall, Glas, Elektro-Kleingeräte): Das erleichtert die Abgabe am Recyclinghof.
Recyclingprogramme und Vorsorge
Welche lokalen Initiativen gibt es? Viele Gemeinden fördern das Recycling durch getrennte Sammelsysteme für Papier, Glas, Bio- und Verpackungsabfälle sowie durch Kompostierungsangebote und Informationskampagnen. Engagieren Sie sich lokal: Mitmachen bei Tauschbörsen, Repair-Cafés oder Nachbarschaftsprojekten reduziert Abfall und stärkt die Gemeinschaft.
Wie können Sie Abfall vermeiden? Kaufen Sie gezielter, reparieren statt wegwerfen, verwenden Sie wiederverwendbare Taschen und Behälter, und bevorzugen Sie langlebige Produkte. Jede kleine Verhaltensänderung spart Ressourcen und Geld.
Kontakt und Weiteres
Für genaue Fragen zu Annahmebedingungen, eventuellen Gebühren oder Sonderfällen kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Zeetze unter 04131/ 92 32 0 oder informieren Sie sich über die Webseite: www.gfa-lueneburg.de. Planen Sie Ihren Besuch am besten vorab — so vermeiden Sie unnötige Wege und Wartezeiten.
Haben Sie noch Fragen zur Entsorgung in Lüblow? Rufen Sie an, fragen Sie nach den Angeboten und lassen Sie sich beraten — oft gibt es einfache, kostengünstige Lösungen, die Umwelt und Nachbarn gleichermaßen nützen.