Entsorgungsmöglichkeiten in Lewitzrand
Recyclinghof Hof Rühn in Lewitzrand: Öffnungszeiten, Anlieferung, Wertstoffe, Schadstoffe, Sperrmüll, Gebühren, Containeroptionen, Textilspenden, Entrümpelung, Reparaturtipps.

Allgemeine Informationen für Lewitzrand
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Lewitzrand ist der Recyclinghof Hof Rühn. Er liegt in Hof Rühn 20a, 18246 Rühn. Für Fragen erreichen Sie den Hof telefonisch unter 038461/651 74. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite: www.abfall-lro.de.
Der Recyclinghof nimmt viele haushaltsübliche Wertstoffe an und ist nur wenige Kilometer von Lewitzrand entfernt. Bring Ihre Abfälle sortiert und wenn möglich in geeigneten Behältern. So geht die Abgabe schneller und für alle Besucher bleibt der Ablauf sicher und übersichtlich.
Öffnungszeiten
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 12:00 – 18:00 Uhr
- Mittwoch: 12:00 – 18:00 Uhr
- Donnerstag: 12:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 12:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 15:00 Uhr
Wichtigste annehmbare Materialien
Der Hof Rühn nimmt viele gängige Wertstoffe an. Bringen Sie die Materialien möglichst vorsortiert:
- Papier, Pappe und Kartonagen
- Flaschen und Glas
- Altmetall
- Elektro- und Elektronikaltgeräte
- Batterien und Kleinakkumulatoren
- Alttextilien und Schuhe
- Leichtverpackungen und Kunststoffe (aus Restabfällen bzw. Sperrmüll)
- Sperrmüll und Sonderabfälle (schadstoffhaltige Abfälle)
Sonderabfälle und Spenden
Textilspenden und Alttextilien
Gebrauchte Kleidung lohnt sich oft zu spenden. Viele Altkleidercontainer stehen in der Region; geprüfte Wohlfahrtsverbände sammeln Kleidung für den sozialen Zweck. Sortieren Sie Kleidung vorab: intakte Kleidung in Container, stark verschmutzte oder beschädigte Kleidung fachgerecht entsorgen. Der Recyclinghof nimmt Alttextilien an – prüfen Sie bitte die Hinweise vor Ort.
Umgang mit Schadstoffen und Sonderabfällen
Gefährliche Abfälle wie Farb- und Lösungsmittel, alte Chemikalien, abgeschiedene Öle oder Spezialbatterien gehören nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof in Hof Rühn nimmt viele dieser schadstoffhaltigen Abfälle an. Bringen Sie solche Stoffe in ihrer Originalverpackung oder gekennzeichnet, damit das Personal die Abgabe sicher abwickeln kann.
Asbesthaltige Materialien, teerhaltige Stoffe oder Waffen werden nicht angenommen. Fragen Sie im Zweifelsfall telefonisch nach, bevor Sie transportieren.
Entrümpelung, Haushaltsauflösung und lokale Services
Bei größeren Mengen oder kompletter Wohnungsauflösung empfiehlt sich die Beauftragung eines professionellen Dienstleisters. Suchbegriffe wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung helfen, geeignete regionale Anbieter zu finden. Professionelle Dienstleister übernehmen Transport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung, inkl. Sperrmüll, Elektrogeräte und – falls nötig – schadstoffhaltige Bestandteile. Kosten variieren je nach Umfang und Aufwand; fordern Sie mehrere Angebote an.
Sperrmüll, Bauabfälle und Containeroptionen
Für sperrige Gegenstände bietet die Kommune regelmäßig Sperrmüllabfuhren an. Informieren Sie sich beim örtlichen Entsorger über Termine und Regeln zur Anmeldung. Kleine sperrige Teile können oft direkt zum Recyclinghof gebracht werden.
Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten empfiehlt sich die Bestellung eines Containers (Mulde). Viele Anbieter liefern Container in verschiedenen Größen und holen sie wieder ab. Achten Sie darauf, welche Materialien in der Mulde erlaubt sind: mineralischer Bauschutt, Holz, Mischabfall oder separat zu entsorgende Schadstoffe unterliegen unterschiedlichen Regeln und Gebühren.
Einige Abfälle nimmt der Recyclinghof gegen Gebühr an, z. B. Baustellenabfall, Bauschutt (mineralisch), Rasenschnitt, Restabfallsäcke (110 l) oder Baum- und Strauchschnitt (ohne Wurzeln). Klären Sie Preise am besten vorab telefonisch.
Was nicht angenommen wird
- Asbest und asbesthaltige Abfälle
- Bitumen- und teerhaltige Abfälle
- Mineralfaserhaltige Stoffe (z. B. Steinwolle)
- HBCD-haltiges Dämmmaterial und Baustyropor
- Kraftfahrzeugteile einschließlich Betriebsmittel (Öl, Kühlmittel)
- Küchenabfälle, Einstreu aus Kleintierhaltung
- Waffen, Munition und gefährliche Chemikalien
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Glas praktisch unbegrenzt recycelbar ist und beim Einschmelzen keine Qualitätsverluste auftreten? Auch Papier kann mehrfach wiederverwendet werden: Eine Zeitung lässt sich oft mehrmals in neue Papiere verwandeln. Kleine Verhaltensänderungen im Haushalt haben große Wirkung: Getrennte Sammlung reduziert Restmüll und spart Rohstoffe. In Lewitzrand reicht oft schon die richtige Vorsortierung, um die Abgabe auf dem Recyclinghof zu beschleunigen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Regionale Initiativen fördern Wiederverwendung und Reparatur. Nutzen Sie lokale Tausch- und Verschenkplattformen und besuchen Sie Repair-Cafés, wenn Geräte nur eine kleine Reparatur brauchen. Vermeiden Sie Müll durch bewussten Einkauf: bevorzugen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen und füllen Sie Flüssigkeiten in nachfüllbare Behälter.
Der Recyclinghof Hof Rühn unterstützt diese Ziele durch die Annahme vieler verwertbarer Stoffe. Tragen Sie dazu bei: Sortieren Sie frühzeitig, informieren Sie sich über Gebühren für bestimmte Abfälle und nutzen Sie die Angebote für Schadstoffsammlung und Sperrmüllabholung.
Praktische Hinweise
- Rufen Sie vor einem großen Anlieferungsvolumen kurz an: 038461/651 74.
- Bringen Sie Material möglichst sortiert und sicher verpackt.
- Bei Sperrmüll oder kompletter Haushaltsauflösung vergleichen Sie Angebote für Entrümpelung und Haushaltsauflösung.
- Beachten Sie die Öffnungszeiten: Montag geschlossen, dienstags bis freitags 12–18 Uhr, samstags 09–15 Uhr.
So nutzen Sie das Angebot optimal und schützen zugleich Umwelt und Nachbarschaft. Bei Unsicherheiten hilft das Team des Recyclinghofs Hof Rühn gern weiter.