Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Dömitz
Recyclinghof Zeetze bei Dömitz: Öffnungszeiten Samstag 09–12, Annahme von Altholz, Metallen, Grünabfällen, Elektrokleingeräte und Bauschutt

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof für Dömitz
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Bürgerinnen und Bürger aus Dömitz befindet sich in Zeetze. Nutzen Sie den Recyclinghof Zeetze, um größere Wertstoffe zielgerichtet abzugeben und der Wiederverwertung zuzuführen.
Recyclinghof Zeetze
An der Bäk 15a, hinter dem Gelände des Kreisbauhofes
19273 Amt Neuhaus
Telefon: 04131/ 92 32 0
Webseite: www.gfa-lueneburg.de
Öffnungszeiten
Der Recyclinghof in Zeetze hat begrenzte Öffnungszeiten. Bitte planen Sie Ihre Anlieferung danach:
- Montag – Freitag: geschlossen
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Top-Annahmestoffe (häufig gesucht)
Bringen Sie diese Materialien am Recyclinghof in Zeetze vorbei. Die folgenden zehn Kategorien werden regelmäßig angenommen:
- Altholz
- Aluminium
- Altmetalle
- Altpapier und Pappe
- Altreifen
- Bauschutt (mineralisch)
- Elektrokleingeräte (nur Kleingeräte)
- Grünabfälle
- Folien (sauber)
- Kleinmetall (z. B. Dosen)
Nicht angenommen werden gefährliche oder besonders problematische Abfälle wie Asbest, verunreinigter Bauschutt, Sonderabfälle oder große EDV-Anlagen. Lesen Sie weiter unten, wie Sie solche Fälle richtig behandeln.
Spezialentsorgung
Textilien spenden
Gebrauchte Kleidung müssen Sie nicht auf dem Recyclinghof entsorgen. Spenden Sie tragfähige Kleidung an lokale Second‑Hand‑Läden oder nutzen Sie Kleidercontainer von wohltätigen Organisationen. Überprüfen Sie Kleidung vorher auf Schäden und sortieren Sie stark verschmutzte oder feuchte Teile aus, damit Spenden wiederverwendbar bleiben.
Gefahrstoffe und Sonderabfall
Gefährliche Abfälle wie Lacke, Öle, Lösungsmittel, Batterien oder Asbest gehören nicht in den normalen Recyclinghof-Anlieferbereich. Bewahren Sie diese Stoffe getrennt auf und geben Sie sie nur bei gesonderten Schadstoff-Sammelstellen oder mobilen Schadstoffsammlungen ab. Kontaktieren Sie hierfür die örtliche Abfallberatung oder den Landkreis — sie vermitteln Termine und Vorgehen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Mengen, bei Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Seriöse Firmen sortieren Wertstoffe, entsorgen Sperrmüll und trennen Schadstoffe fachgerecht. Fragen Sie vor Auftragserteilung nach Referenzen, einer transparenten Kostenschätzung und einer korrekten Entsorgungsbestätigung.
Sperrige Gegenstände und Bauabfälle
Kommunale Abholung
Viele Kommunen bieten Sperrmüllabholungen an. Erkundigen Sie sich beim zuständigen Amt bzw. der Abfallwirtschaft Ihres Landkreises nach Terminvereinbarung und Regeln (Anmeldung, Stückzahl, Gebühren). Nutzen Sie diese Abholungen, wenn Sperrmüll nicht transportabel ist.
Container und Mulden
Bei Renovierungen oder größeren Bauarbeiten mieten Sie Container bzw. Mulden. Wählen Sie die passende Größe und Abfallsorte (z. B. mineralischer Bauschutt getrennt von gemischtem Abbruchmaterial). Beachten Sie, dass für das Aufstellen eines Containers im öffentlichen Verkehrsraum oft eine Genehmigung erforderlich ist.
Kostenhinweise
Die Kosten variieren: Sperrmüllabholung kann in vielen Gemeinden entweder kostenfrei im Rahmen eines Kontingents erfolgen oder pauschal berechnet werden. Containerdienstleistungen rechnen je nach Größe und Art des Inhalts ab — kleine Renovierungscontainer liegen in der Regel im unteren bis mittleren dreistelligen Eurobereich, größere Baucontainer darüber. Holen Sie mehrere Angebote ein und lassen Sie sich über mögliche Zusatzkosten (z. B. für Schadstoffentsorgung) informieren.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass ein ausgedientes Handy wertvolle Metalle wie Gold, Silber und Kupfer enthält, die wiederverwertet werden können? Oder dass kompostierbare Grünabfälle als nährstoffreicher Kompost wieder in Gärten zurückkehren und so die Bodenqualität verbessern? Kleine Maßnahmen zu Hause — wie das Sammeln von Altmetall oder das Kompostieren von Rasenschnitt — sparen Ressourcen und Geld.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen: Viele Gemeinden fördern Reparatur‑ und Tauschbörsen, Bücherschränke, Kleidertausch-Events oder Repair‑Cafés. Solche Angebote verlängern die Lebensdauer von Gegenständen und reduzieren Abfall. Vermeiden Sie Müll von vornherein, indem Sie:
- auf Einwegverpackungen verzichten
- reparieren statt wegwerfen
- gebrauchte Waren kaufen oder tauschen
- Kompost für Gartenabfälle anlegen
- Einkäufe bewusst planen, um Lebensmittelverschwendung zu reduzieren
Informieren Sie sich bei Ihrer Stadt- oder Kreisverwaltung über lokale Projekte und Sammeltermine. Bringen Sie kleine Mengen regelkonform zum Recyclinghof; größere Mengen planen Sie mit Containern oder holen fachliche Hilfe für Entrümpelung und Haushaltsauflösung.
Kontakt und letzter Tipp
Planen Sie Ihre Anlieferung an Samstagen vormittags und bereiten Sie Materialien vorsortiert vor. So sparen Sie Zeit und helfen beim Recyclingprozess. Bei Unsicherheiten rufen Sie den Recyclinghof Zeetze an unter 04131/ 92 32 0 oder fragen Sie die Abfallberatung Ihres Landkreises.