Entsorgungsmöglichkeiten in Bresegard bei Picher
Recyclinghof Zeetze für Bresegard bei Picher: Öffnungszeiten Samstag, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Sonderfällen, Kontaktinformationen, Tipps

Annahmezeiten & Materialien am nächsten Recyclinghof
Für Bewohnerinnen und Bewohner von Bresegard bei Picher ist der nächste Recyclinghof in Zeetze die wichtigste Anlaufstelle für Wertstoff- und Sperrmüll-Anlieferungen. Die Daten des Recyclinghofes Zeetze lauten:
Recyclinghof Zeetze
An der Bäk 15a, hinter dem Gelände des Kreisbauhofes
19273 Amt Neuhaus
Telefon: 04131/ 92 32 0
Webseite: www.gfa-lueneburg.de (Hinweis: bitte die Seite direkt im Browser aufrufen)
Öffnungszeiten:
- Montag – Freitag: geschlossen
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Bitte beachten: Anlieferung nur zu den angegebenen Öffnungszeiten möglich. Die Anlage ist werktags nicht geöffnet.
Akzeptierte Materialien (Auszug):
- Altholz
- Aluminium
- Altmetalle und Kleinmetall (z. B. Dosen)
- Altpapier und Pappe
- Altreifen
- Bauschutt (mineralisch, sauber)
- Elektro(nik)-Geräte (nur Elektrokleingeräte)
- Grünabfälle
- saubere Folien
- Styropor
- Kabelreste
Nicht angenommen werden u. a. Asbest, verunreinigter Bauschutt, Sonderabfälle, Nachtspeicheröfen, Bodenaushub, bestimmte Großgeräte und Ähnliches. Bitte informieren Sie sich im Zweifel telefonisch vor Anfahrt.
Wie Sie Sonderfälle und größere Aufräumaktionen regeln
Textilien spenden: Gut erhaltene Kleidung und Haushaltsstoffe sollten Sie nicht in den Restmüll geben. Spenden Sie an lokale soziale Einrichtungen, bringen Sie Sachen zu Second-Hand-Läden oder nutzen Sie Kleidersammlungen und Altkleidercontainer. Vor Abgabe kurz waschen und in sauberen Säcken verpacken — das erhöht die Chance, dass die Kleidung weiterverwendet wird.
Umgang mit gefährlichen Abfällen: Sonderabfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien oder ähnliche Stoffe gehören nicht auf den Recyclinghof Zeetze (bzw. werden nur über spezielle Annahmen aufgenommen). Solche Stoffe werden in der Regel über Sonder-Sammeltermine des Landkreises oder spezielle Annahmestellen entsorgt. Fragen Sie telefonisch beim Recyclinghof oder beim Kreis nach dem nächsten Termin. Niemals in den Hausmüll oder in Kanalisation kippen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen oder komplette Haushaltsauflösungen gibt es professionelle Anbieter in der Region. Suchen Sie nach Dienstleistern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die Abholung, Sortierung und fachgerechte Entsorgung übernehmen. Seriöse Firmen geben vorab eine Besichtigung und eine Kostenschätzung.
Groß und Bau: Sperrmüll, Container und Kosten
Für sperrige Gegenstände (Sperrmüll) bietet die zuständige Gemeinde oder der Landkreis meist Abholtermine an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach Anmeldemodalitäten und Gebühren. Alternativ können Sie Sperrgut selbst zum Recyclinghof bringen, sofern es transportfähig ist und angenommen wird.
Bei größeren Bauvorhaben lohnt sich die Miete eines Containers. Containerdienste in der Region vermitteln passende Behälter für Bauschutt, Grünschnitt oder gemischte Abfälle. Container sind in der Regel kostenpflichtig; Preise hängen von Größe, Abfallart und Mietdauer ab. Holen Sie sich mehrere Angebote ein und fragen Sie nach Genehmigungen, falls eine Abstellung auf öffentlichem Grund geplant ist.
Praktische Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
- Sortieren Sie zuerst: behalten — verschenken — entsorgen. So vermeiden Sie falsche Fahrten zum Recyclinghof.
- Für jedes Zimmer eine Kiste: schnelle Entscheidungen fallen leichter und der Überschuss wird sichtbar.
- Reparieren statt wegwerfen: Kleine Reparaturen verlängern die Nutzungszeit und schonen den Geldbeutel.
- Verschenken und Tauschen: Nachbarn, Soziale Netzwerke und Tauschbörsen eignen sich hervorragend für Möbel oder gut erhaltene Geräte.
- Beschriften Sie Kartons bei Haushaltsauflösungen — das erleichtert die spätere Verteilung oder Wiederverwendung.
Recyclingprogramme und Vermeidung
In und um Bresegard bei Picher gibt es verschiedene lokale Initiativen zur Abfallvermeidung, etwa Repair-Cafés, Tauschbörsen und second-hand-Angebote. Nehmen Sie Angebote an oder starten Sie in Ihrem Ort eine Sammelaktion. Prävention ist wichtig: Weniger kaufen, wiederverwenden, reparieren — das reduziert Abfall und spart Geld.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob ein Material angenommen wird oder wie es zu entsorgen ist, rufen Sie am besten vorher beim Recyclinghof Zeetze (Telefon 04131/ 92 32 0) oder bei Ihrer Gemeindeverwaltung an. So vermeiden Sie unnötige Wege und helfen mit, dass Wertstoffe korrekt recycelt werden.