Entsorgung und Recycling in Kuhstorf

Recyclinghof Zeetze für Kuhstorf: Samstag geöffnet, Annahme von Wertstoffen; Sperrmüll und Sonderabfälle verboten, Kontakt Telefon.

Kuhstorf

Allgemeine Informationen für Kuhstorf

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Kuhstorf befindet sich in Zeetze. Nutzen Sie diesen Hof für die Anlieferung von verwertbaren Materialien und kleineren Abfällen, die nicht in die Restmülltonne gehören. Prüfen Sie vor Anfahrt die Annahmebedingungen und die Öffnungszeiten, um unnötige Fahrten zu vermeiden.

Recyclinghof Zeetze
An der Bäk 15a, hinter dem Gelände des Kreisbauhofes
19273 Amt Neuhaus
Telefon: 04131/ 92 32 0
Webseite: www.gfa-lueneburg.de

Öffnungszeiten

  • Montag – Freitag: geschlossen
  • Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Der Recyclinghof nimmt an sechs Wochentagen keine Anlieferungen an. Planen Sie Ihre Anlieferung daher für den Samstagvormittag ein.

Top Materialien, die angenommen werden

Der Recyclinghof Zeetze nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten zehn Materialtypen sind:

  • Altholz
  • Altpapier und Pappe
  • Altmetalle
  • Aluminium
  • Grünabfälle
  • Bauschutt (mineralisch)
  • Altreifen
  • Elektro(nik)-Geräte (nur Elektrokleingeräte)
  • saubere Folien
  • Styropor

Was nicht angenommen wird

Der Hof akzeptiert bestimmte gefährliche oder stark verschmutzte Abfälle nicht. Bringen Sie niemals folgende Stoffe dorthin:

  • Asbest
  • Sonderabfälle
  • Bauschutt, der verunreinigt ist
  • Nachtspeicheröfen
  • Bodenaushub
  • Große Baumstämme/Stubben mit Durchmesser > 20 cm

Spezielle Entsorgung

Textilien spenden

Gebrauchte Kleidung und Textilien können oft sinnvoll wiederverwendet werden. Nutzen Sie Kleidercontainer, Sozialkaufhäuser und lokale Second‑Hand-Läden. Vor der Abgabe prüfen Sie den Zustand: Saubere, trockene und tragbare Kleidung erhöht die Wiederverwendungsquote.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Gefahrstoffe wie Farben, Lacke, Batterien, ölhaltige Rückstände oder Chemikalien gehören nicht auf den Recyclinghof. Solche Sonderabfälle geben Sie bei entsprechenden Sonderannahmetagen der kreislichen Entsorgung oder speziellen Annahmestellen ab. Fragen Sie im Zweifel telefonisch beim Recyclinghof oder bei der Gemeinde nach, wo und wann die nächste Sonderannahme stattfindet.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Aufräumarbeiten nutzen viele Haushalte professionelle Dienste. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, wenn Sie umfangreiche, schwere oder unübersichtliche Sperrmengen haben. Diese Firmen organisieren Abtransport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung großer Mengen.

Grobe Hinweise zu Sperrmüll & Baustellen

Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde meist eine Sperrmüllabfuhr an. Melden Sie Sperrmülltermine bei der zuständigen Kommune oder beim Entsorger an. Für Bauvorhaben mieten viele Haushalte einen Container (Bau- oder Absetzcontainer) bei privaten Containerdiensten.

Gebühren: Kleinere Mengen werden oft kostenlos oder gegen geringe Gebühren angenommen. Für gewerbliche Anlieferungen, sehr große Mengen oder Sonderabfälle fallen in der Regel Gebühren an. Fragen Sie vor Anlieferung telefonisch nach, ob Kosten anfallen und wie die Abrechnung erfolgt.

Ausführlich: Wie der Recyclinghof Zeetze Materialien behandelt

Der Recyclinghof sortiert angelieferte Materialien vor Ort. Bringen Sie gut getrennte Materialien an: Holz separat, Papier/Pappe zusammen und Metalle getrennt. Reinigen Sie Folien und Verpackungen soweit möglich, damit sie wiederverwertbar bleiben. Elektrokleingeräte geben Sie ohne lose Batterien ab – entnehmen Sie Batterien vorher und entsorgen Sie diese getrennt.

Für Altreifen gibt es besondere Regelungen: Pro Person und Jahr sind Mengen oft begrenzt; bei großen Mengen wenden Sie sich an eine Reifen‑entsorgungsfirma. Bauschutt muss mineralisch und frei von Schadstoffen sein. Verunreinigter Bauschutt gilt als Sonderabfall und wird nicht angenommen.

Recycling‑Programme und Prävention

Setzen Sie auf Vermeidung und Wiederverwendung: Reparieren statt wegwerfen, Mehrwegverpackungen nutzen und lokal tauschen. Kompostieren Sie biologische Küchen‑ und Gartenabfälle, um Abfall zu reduzieren. Unterstützen Sie lokale Initiativen wie Kleidertausch, Tauschbörsen und Repair‑Cafés. Solche Angebote verlängern die Nutzungsdauer von Gegenständen und reduzieren Müll.

Informieren Sie sich regelmäßig bei der Gemeinde und beim Entsorger über aktuelle Sammelaktionen, Sonderannahmen und Präventionsprogramme. Ihre Sorgfalt beim Trennen und Bringen der Materialien erleichtert die Weiterverwertung und schützt die Umwelt.

Kontakt und letzte Hinweise

Vor Anfahrt rufen Sie an, um Öffnungszeiten oder Annahmebedingungen zu bestätigen: 04131/ 92 32 0. Bereiten Sie die Materialien vor: saubere Folien, getrennte Metall‑ und Papierfraktionen, Elektrokleingeräte ohne Batterien. So sparen Sie Zeit vor Ort und erhöhen die Recyclingqualität.