Recyclingmöglichkeiten in Klein Rogahn

Entsorgung in Klein Rogahn: Recyclinghof Wismar, Öffnungszeiten, Annahme gefährlicher Abfälle, Sperrmüll, Container, Recycling-Tipps Textilien Gebühren

Klein Rogahn

Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsanlage für Bewohner von Klein Rogahn?

Die nächstgelegene Anlage ist der Recyclinghof Wismar. Er heißt offiziell Abfallwirtschaftshof Müggenburg. Die Adresse lautet: Müggenburg 6, 23970 Wismar. Telefon: 03841/ 283055. Webseite (als Info): www.evb-wismar.de

Welche Öffnungszeiten hat der Recyclinghof Wismar?

Montag: 08:00 – 18:00 Uhr.

Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr.

Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr.

Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr.

Freitag: 08:00 – 13:00 Uhr.

Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr.

Welche Abfallarten werden dort besonders angenommen?

Der Hof nimmt viele Wertstoffe an. Wichtige Beispiele sind:

  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Schrott
  • Sperrmüll
  • Altöl
  • Bau- und Abbruchabfälle
  • Dämmmaterial
  • Holz (A1–A3 und A4)
  • Kompostierbare Gartenabfälle
  • Lkw- und Pkw-Reifen mit und ohne Felgen
  • Aktenvernichtung
  • Farben und Lacke
  • Bauschutt und Baustoffe auf Gipsbasis
  • Laborchemikalien

Wie entsorge ich Textilien aus Klein Rogahn richtig?

Gute Textilien können gespendet werden. Spendenpunkte sind Second‑Hand‑Läden, Kleiderkammern und Sammelcontainer. Kleidungsstücke sollten sauber und trocken sein. Stark beschädigte oder verschmutzte Textilien gehören in den Restmüll. Bei größeren Mengen lohnt sich eine Anfrage beim Recyclinghof oder einer lokalen Hilfsorganisation.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?

Gefährliche Abfälle sind nicht in der Papiertonne. Bringen Sie Farben, Lacke, Altöl, Chemikalien und Laborabfälle zum Recyclinghof Wismar. Dort werden diese Stoffe fachgerecht angenommen. Verpacken Sie die Abfälle sicher. Beschriften Sie gefährliche Stoffe, wenn möglich. Bei Unsicherheit rufen Sie die Nummer 03841/ 283055 an. Wer gefährliche Stoffe unsachgemäß entsorgt, riskiert Umwelt- und Gesundheitsgefahren.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Klein Rogahn?

Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung wenden Sie sich an professionelle Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region Wismar. Vergleichen Sie mehrere Kostenvoranschläge. Fragen Sie nach einer Entsorgungsdokumentation. Seriöse Firmen geben eine Liste der entsorgten Materialien und einen Entsorgungsnachweis.

Wie werden Sperrmöbel und andere große Gegenstände abgeholt?

Die Kommune organisiert meist Sperrmüllabholungen nach Anmeldung. Informieren Sie das Rathaus oder die Abfallwirtschaft über anstehende Abholungen. Geben Sie die Gegenstände rechtzeitig und gut zugänglich bereit. Manche Gegenstände können kostenpflichtig sein. Kleinere Teile lassen sich oft kostenlos am Recyclinghof anliefern.

Welche Container- oder Muldenoptionen gibt es für Bauvorhaben?

Für Bau- oder Renovierungsarbeiten können Sie Container mieten. Regionale Entsorger bieten verschiedene Größen an. Gängige Größen sind 3–5 m³ für kleinere Renovierungen und 7–10 m³ für größere Baustellen. Preise variieren je nach Volumen und Material. Als grobe Orientierung gelten Preise von etwa 150 bis 600 Euro. Erkundigen Sie sich vorab beim Anbieter. Bestellen Sie die passende Größe. Trennen Sie Bauschutt und gefährliche Stoffe. Einige Materialien verursachen Zusatzkosten.

Nimmt der Recyclinghof Wismar Baustoffe an und fallen Gebühren an?

Ja. Baustoffe wie Bauschutt und Gipsstoffe werden angenommen. Für manche Materialien können Gebühren anfallen. Fragen Sie an der Annahmestelle nach den aktuellen Konditionen. Bringen Sie eine bedarfsgerechte Trennung. So vermeiden Sie Zusatzkosten.

Gibt es lokale Recycling‑Programme und Initiativen für Klein Rogahn?

Ja. Es gibt kommunale Programme zur Abfallvermeidung und zum Recycling. Beispiele sind Sammelaktionen für Altstoffe und Informationsangebote zur Mülltrennung. Repair‑Cafés und Tauschbörsen fördern Wiederverwendung. Gartenkompostierung reduziert Bioabfall. Schulen und Vereine führen gelegentlich Sammelaktionen durch.

Welche Strategien helfen im Alltag Abfall zu vermeiden?

Kaufen Sie bewusst und verzichten Sie auf Einweg. Reparieren statt wegwerfen ist oft günstiger. Nutzen Sie Mehrwegbehälter und Großpackungen. Organisieren Sie Kleidertausch und Tauschbörsen. Kompostieren Sie Gartenabfälle zuhause. Trennen Sie Müll richtig. So sparen Sie Geld und schonen Ressourcen.

Gibt es nützliche Hinweise für die Anlieferung am Recyclinghof?

Fahren Sie vorbereitet zum Hof. Trennen Sie Materialien vorab. Nehmen Sie Ausweispapiere mit. Halten Sie nach Möglichkeit Belege für gefährliche Stoffe bereit. Befolgen Sie die Anweisungen des Personals. Das beschleunigt die Abgabe.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Papier bis zu sieben Mal recycelt werden kann? Das spart Holz und Energie. Recycling von Aluminium benötigt bis zu 95% weniger Energie als Neuproduktion. Ein gut gefüllter Kompostbehälter reduziert Haushaltsabfall spürbar. Der Abfallhof in Wismar ist für viele Gemeinden in der Umgebung ein zentraler Ort zur Rückgabe von speziellen Stoffen. Kleine Änderungen im Alltag haben große Wirkung.